ich habe mir gestern eine BR 106 von Piko geholt. (Piko 59432 V60)
Als ich sie auf die Gleise gestellt habe, hat sie sich erst mal gar nicht gezuckt. Dann habe ich festgestellt, dass die erst ganz langsam losfährt und dann immer schneller wird, bei gleichbleibender Trafoeinstellung. Die fährt irgendwie so komisch. Ist die Lok kaputt oder soll das so sein, dass die so komisch fährt? Oder ist die digital? Steht doch eigentlich Gleichstrom DC drauf. Oder hat die jemand auf digital umgestellt?
Hallo, das kann man aus der Ferne nicht wissen und beurteilen. Entweder einfach mal probieren auszulesen oder wenn Du kein digitales Equipment hast, schaue doch mal rein, ob ein Decoder steckt. Bei einem Decoder könnte es schon sein, dass Anfahr- und Bremsverzögerung so hoch eingestellt sind. Viele Grüße - Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
Irgendwie "mag ich" diese halben Fragen! Du schreibst nur, das Du Dir diese Lok geholt hast, aber woher? Vom Händler als Neuware, oder gebraucht Ware oder gar gebraucht aus dem "Internet". Wenn sie Neuware vom Händler ist, dann kann dieses Fahrverhalten nicht sein, zudem sollte der Händler Dir die Lok ja vorgeführt haben. Für alles Andere kann dann das zutreffen, was Frank geschrieben hat. Denn auch bei analog Betrieb mit Decoder gibt es ein solches Fahrverhalten.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Zitat von frank_II im Beitrag #2 ... schaue doch mal rein, ob ein Decoder steckt.
Hallo Frank,
das traue ich mich irgendwie nicht. Wenn das rauskommt, kann ich sie am Ende nicht mehr zurückgeben. Beim „stummiforum“ müsste man jetzt angemeldet sein, die wissen immer alles. Da komm ich bloß nicht mehr rein, warum auch immer und Neuanmeldungen werden komischerweise auch nicht mehr zugelassen. Schade.
Zitat von frank_II im Beitrag #2 … das kann man aus der Ferne nicht wissen und beurteilen. …
Ich dachte Ihr wisst das, weil das bei Euch auch so ist und Piko das extra so gemacht hat, dass die Loks irgendwie so komisch langsam anfahren, weil das an einem bestimmten Motor liegt oder so.
Zitat von 50erfan im Beitrag #3 … das Du die diese Lok geholt hat, aber woher?
Die Lok gab es gebraucht bei eBay von Modellbahnhof Schleswig. In dem Angebot stand folgendes mit drin:
„Wir bieten Ihnen hier an:
Piko 59432 Diesellok V60 1546 DR Gleichstrom analog mit DSS Epoche : III getestet guter Zustand
in OVP“.
Zitat von 50erfan im Beitrag #3 … auch bei analog Betrieb mit Decoder gibt es ein solches Fahrverhalten.
Ist das so ja? Das wusste ich nicht, weil ich bis jetzt noch keine Lok von Piko hatte. Also kann ich davon ausgehen, dass mit der Lok alles i.o. ist?
Wer auch immer Du bist und warum Du auch immer Deinen Namen verstecken musst, im Stummiforum sind sie halt alle schlauer und die können dort sogar in der Glaskugel lesen. Meistens sind es dort die selben Leute wie hier, aber kaum sind wir hier, verlieren wir sofort alle unsere Fähigkeiten. Wenn die Lok nicht so fährt, wie Du es erwartest und Du auch die Ursachen für das aktuelle Verhalten nicht herausfinden kannst oder herausfinden möchtest, dann gib die Lok zurück. Auf der Basis der Informationen, die Du uns hier zur Verfügung stellst, weil Du es vermutlich nicht besser weist (was kein Vorwurf ist), kann ich Dir zumindest leider nicht weiter helfen. Ich wünsche Dir viel Erfolg und ein schönes Wochenende Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
DSS heißt Digitalschnittstelle. Da ist sicher ein Decoder drin, denn rein analog "hängen die Loks am Regler". Mit dem Hinweis auf das allwissende Parallelforum machst Du dir hier viele Freunde... Suche Dir jemanden in der Nähe, der eine Digitalzentrale in DCC hat, lass den Decoder auslesen und die Anfahrverzögerung auf 0 setzen.
Zitat von 50erfan im Beitrag #3 … auch bei analog Betrieb mit Decoder gibt es ein solches Fahrverhalten.
Ist das so ja? Das wusste ich nicht, weil ich bis jetzt noch keine Lok von Piko hatte.
ja, das ist so. Natürlich nicht immer, aber es kann so sein. Ich habe auch so eine Lok mit Dekoder drin, die am aufgedrehten, analogen Fahrregler erst nach einer gewissen Verzögerung überhaupt losfährt und dann langsam beschleunigt. Zumindest manche Dekoder können das auch im Analogbetrieb.
Das hat mit Piko oder anderem Hersteller übrigens nichts zu tun. Ist eine Frage des jeweilig verbauten Dekoders und seiner Einstellungen. Könnte auch bei einer Roco, Liliput, Trix oder sonstwas so sein.
Ich hatte auch schon Loks, da waren die Dekodereinstellungen so verbogen, dass die im Analogbetrieb überhaupt nicht mehr vernünftig fuhren. Kaum war der Dekoder durch einen Brückenstecker ersetzt, lief alles wieder tadellos, an der Lok selbst lag's also nicht.
Auf die Angaben von Gebrauchthändlern in Verkaufsanzeigen gebe ich schon lange nicht mehr viel. Da schaut bei weitem nicht jeder nach, was tatsächlich in der Lok ist.
Zitat von KWer im Beitrag #6DSS heißt Digitalschnittstelle. Da ist sicher ein Decoder drin, denn rein analog "hängen die Loks am Regler". Mit dem Hinweis auf das allwissende Parallelforum machst Du dir hier viele Freunde... Suche Dir jemanden in der Nähe, der eine Digitalzentrale in DCC hat, lass den Decoder auslesen und die Anfahrverzögerung auf 0 setzen.
Wenn man die Produktbeschreibung zur Artikelnummer aufruft ist folgendes hinterlegt. Hersteller: Piko Art.-Nr. 59432 EAN: 4015615594321 Spur H0 1:87 Bahn-Gesellschaft: DR Epoche: III Stromsystem DC Digital-Decoder Nein Schnittstelle: Elektrische Schnittstelle für Triebfahrzeuge nach NEM 652 mit Steckvorrichtung Schwungmasse: Ja Haftreifen: Stk. Länge über Puffer: 125 mm Kupplung: Schacht NEM 362 mit KK-Kinematik Mindestradius: 358 mm Vorbild (Land) Deutschland Wenn die Aussage aus Beitrag #1 Bestand hat, dann wurde die lok nachträglich mit einem Decoder ausgestattet. Was spricht eigentlich dagegen die Decoder-Einstellungen beizubehalten, wenn die Lok analog betrieben wird. Das Fahrverhalten ist doch realistisch, langsames beschleunigen bis zur festgelegten Höchstgeschwindigkeit. Die Decodereinstellungen (CV-Werte) lassen sich nur mit einer DCC-Zentrale verändern.
Zitat von Zwei-Takt im Beitrag #7 ... Kaum war der Dekoder durch einen Brückenstecker ersetzt, lief alles wieder tadellos ...
Du meinst also, dass ich den Brückenstecker mal setzen soll? Der war leider nicht mit dabei. Aber die Teilenummer laut Piko-Ersatzteilblatt ist 56129, so viel weiß ich schon mal.
Zitat von Zapotek im Beitrag #9Du meinst also, dass ich den Brückenstecker mal setzen soll?
Unbekannter, jetzt mal bitte ganz doll nachdenken bitte: Wenn Du einen Brückenstecker setzen willst, dazu musst Du die Lok genauso öffnen, als wenn Du einfach nur nachschaust, ob ein Decoder verbaut ist. Und wenn man dann sieht, dass ein Decoder drin ist, warum sollte man dann bei dem Decoder nicht bei Bedarf die Anfahr- und Bremsverzögerung so verändern, wie es einem gefällt, statt noch mal Geld für einen Brückenstecker auszugeben???? Kann ich alles irgendwie nicht nachvollziehen. Aber das liegt wohl daran, dass ich kein Stummi-Kollege bin. Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
also wenn Du keine digital Komponenten hast, dann suche Dir in Deiner Nähe jemanden, der den Decoder auslesen und ggf. die Anfahr- und Bremsverzögerung ausschaltet. Dann sollte es funktionieren. Der andere Weg, da Du mit der Lok offensichtlich nicht zufrieden bist, dann zurück zum Händler.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Zitat von frank_II im Beitrag #10Und wenn man dann sieht, dass ein Decoder drin ist, warum sollte man dann bei dem Decoder nicht bei Bedarf die Anfahr- und Bremsverzögerung so verändern, wie es einem gefällt, statt noch mal Geld für einen Brückenstecker auszugeben????
hm, z.B. weil man es mangels dafür notwendigen Digital-Equipments gar nicht kann? Oder keine Lust hat, sich da jetzt stundenlang reinzuarbeiten, nur um einer Lok das Laufen beizubringen?
Als reiner Analogiker habe ich z.B. hier nur irgendwelches Uralt-Digizeugs aus Startpackungen rumliegen, von dem ich nicht mal weiß, ob es überhaupt noch funktioniert. Und das auch erst seit kurzem, weil ich unbedingt diese Wagen haben wollte, die es eben nur in einem Digital-Startset gab. Ich hätte auch keine Lust, mich da jetzt aufwändig reinzuarbeiten, nur um einen Normalzustand bei einer einzigen Lok herzustellen. Da ist es einfacher, den Dekoder einfach rauszurupfen, wenn es denn notwendig ist (die meisten Loks mit Dekoder laufen bei mir im Analogbetrieb vollkommen normal, da kann das Ding dann auch gerne drinbleiben).
Zitat von Zapotek im Beitrag #9Du meinst also, dass ich den Brückenstecker mal setzen soll? Der war leider nicht mit dabei. Aber die Teilenummer laut Piko-Ersatzteilblatt ist 56129, so viel weiß ich schon mal.
Könnte einen Versuch wert sein. Vor allem, wenn du kein Digi-Equipment hast, mit dem du die Einstellungen ändern könntest. Danach weißt du jedenfalls sicher, ob es denn nun an der Lok oder am Dekoder bzw. seinen Einstellungen liegt.
Aber wie Frank schon sagte, dafür musst du die Lok natürlich auch aufmachen. Der Brückenstecker muss übrigens nicht von Piko sein. Irgendein anderer, der zu deiner Schnittstelle passt (NEM 652, 8-polig), tut's da genauso. Ist auch keine Riesen-Investition, sowas kostet deutlich unter 5 EUR.
Zitat von Spotti im Beitrag #8Was spricht eigentlich dagegen die Decoder-Einstellungen beizubehalten, wenn die Lok analog betrieben wird. Das Fahrverhalten ist doch realistisch, langsames beschleunigen bis zur festgelegten Höchstgeschwindigkeit.
Muss natürlich nicht für jeden gelten, aber mich hat es z.B. ziemlich genervt, dass die eine Lok sich vollkommen anders verhielt als alle anderen. Als Analogbahner mag ich das direkte Feedback und regle die Beschleunigung manuell selbst, und für mich ist das Teil des Spielspaßes. Wenn die Lok erst mit großer Verzögerung reagiert, wird das deutlich schwieriger, weil du erst nach langer Zeit überhaupt siehst, auf welche Geschwindigkeit sie kommt. Ich fand das ziemlich störend und habe es lieber viel direkter, wie bei all meinen anderen Loks auch.
Zitat von Zwei-Takt im Beitrag #12hm, z.B. weil man es mangels dafür notwendigen Digital-Equipments gar nicht kann? Oder keine Lust hat, sich da jetzt stundenlang reinzuarbeiten, nur um einer Lok das Laufen beizubringen?
Hallo Andreas, mir ging es um den Widerspruch, einerseits sich nicht trauen, die Lok zu öffnen und andererseits sofort einen Brückenstecker einsetzen zu wollen ... Und ob der Kollege kein digitales Equipment und das entsprechende Know-how nicht hat, das wissen wir nicht wirklich. Der Thread hier kommt mir zumindest ganz schön suspekt vor. Und dann gibt es noch so was wie Händler oder Vereine - möglicherweise sogar in der Nähe - oder man fragt hierüber, wer vlt in der Nähe wohnt und einem helfen könnte ... Also das Argument kann ich so nicht stehen lassen ;-) Viele Grüße und ein schönes sonniges Wochenende Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
ich sehe hier erstmal nur zwei Möglichkeiten, mit der Lok und den Problemen umzugehen: 1. Du bist mit dem Lauf der Lok unzufrieden und willst/kannst den Ursachen nicht auf den Grund gehen. Dann Lok zurück zum Händler! 2. Du willst wissen, woran der schlechte Lauf liegt? Dann hats hier viele Hinweise gegeben. Lok öffnen und schauen, ob ein Decoder drin ist. Wenn nein: Lok zu und zurück zum Händler. Wenn ja, dann mal rausnehmen und mit einem Brückenstecker den Analog-Lauf testen. Dazu brauchst Du keinen kaufen, einfach mal testweise aus einer anderen Lok einen entnehmen und einstecken. Läuft die Lok immer noch schlecht - Decoder rein, Lok zu, und zurück zum Händler. Läuft die Lok dann so, wie Du es willst - irgendwo einen Brückenstecker besorgen oder auch bei Piko bestellen und fertig. Oder wie schon genannt Decoder-Einstellungen anpassen (lassen).
Ich war eine zeilang sowohl analog als auch digital unterwegs. Meine Erfahrung - die ich hier aber nicht verallgemeinern will - ist die, dass die Fahreigenschaften analog betriebener Loks mit Decoder mich nicht zufriedenstellten...
Zitat von Triebfahrzeugführer im Beitrag #14Meine Erfahrung - die ich hier aber nicht verallgemeinern will - ist die, dass die Fahreigenschaften analog betriebener Loks mit Decoder mich nicht zufriedenstellten...
Hallo Michael, wie Du schon schreibst: das kann man nicht verallgemeinern. Das Problem ist, wenn man wirklich keine Möglichkeit hat, den Decoder richtig einzustellen, wie es bei reinen Analogbahnern nun mal der Fall ist. Wenn man im Analogbetrieb einen lastgeregelten Decoder benutzt, muss man den halt genauso akribisch einstellen, als wenn man digital unterwegs ist. Die Motorregelung ist im Analogbetrieb ja nicht außer Betrieb. Aber Du hast Recht: ein reiner Analogbahner ist mit einem Brückenstecker in der Regel besser bedient. Viele Grüße - Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
der steckt nur in einer 8pol. Schnittstelle. Stecker abziehen und Brückenstecker rein, fertig.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Zitat von Triebfahrzeugführer im Beitrag #19Zeigt den Wasserstand im Kühlwasser-Ausgleichsbehälter an.
aha ... ok ... Danke für die Info Michael.
soooo also: "NEM 652 Brückenstecker" gesetzt --> funzt ... Danke an alle die mitgeholfen haben. Endlich fährt die Lok wieder vernünftig. Hoffentlich war es das dann auch. Nicht dass die doch noch irgendeinen defekt hat. Ich habe mir gleich noch einen Lokführer von Piko für 1,79€ mitgeholt. Den gab es zufällig bei dem Händler, wo ich den Stecker gekauft habe, als letzten Artikel. Da hab ich aber Schwein gehabt. Konnte ich mir grad so noch leisten. Warum verkauft Piko seine Loks eigentlich immer ohne Lokführer?