Hallo, habe mir folgendes Starterset gekauft: Roco 51330
Leider steht nun meine Lok nach 2h Testbetrieb still. Außer alles zurück zu schicken (leider habe ich schon 40€ mehr für den WLAN Freischlaltcode investiert), welche Möglichkeiten hätte ich den Fehler zu beheben:
Stand: - Lok 2x 30Minuten mit halber Geschwindigkeit ohne Last in jede Richtung eingefahren - Lok blieb nach 2h Spieldauer einfach stehen und läuft nun nicht mehr (auch kein Motorengeräusch) - Licht wechselt noch fahrtrichtungsabhängig - Licht ist noch ein-bzw. ausschaltbar
Also sollte Strom bzw. das Digitalsignal am Gleis sein, oder?
Hier der Bösewicht:
was kann ich tun?
Vielen Dank für die Hilfe, erster Start ins Hobby und nach 2h steht schon alles ;)
Servus, nicht lang rumtippen, sondern beim Händler reklamieren. "zurück schicken" ist ein schwammiger Terminus; du kannst nach eigener Wahl Wandlung, Minderung oder Nachbesserung verlangen.
am Amazonas des Nordens in der Nähe von Greifswald
Moin, ich würde den Händler kontaktieren, vielleicht reicht es ja die Lok auszutauschen, ist natürlich ein Problem mit dem Freischaltcode, ggf ne Mail direkt an Roco schicken und den Fall schildern, eiegntlich müsste es ja einen neuen Code bzw eine neue kostenlose Freischaltung geben wenn alles getauscht werden muss. Selber machen an der Lom würde ich erstmal nichts, dann heißt es womöglich keine Garantie, weil selbst versucht zu reparieren.
Moin Hans-Jürgen, natürlich ist jede Frage berechtigt, das kam vielleicht missverständlich rüber?
Der Freischaltcode ist nur einmal anwendbar und dann verwirkt.
Das macht ja nichts denn der Händler soll nachbessern: gemöß vrbreiteten AGB (die nicht automatisch wirksam sind, sondern nur, wenn ich als Käufer ihnen zustimme) bedingen sich Händler eine Nachbesserung aus. Also soll oder darf es so geschehen:
Wiesl schickt das Komplettpaket zum Händler (denn so hat er es gekauft) und dieser repariert die Lok oder schickt ein vergleichbares Paket zurück. In letzterem Fall dann natürlich ink. gültigem Freischaltcode für die neue z21Start.
Eigentlich alles simpel, nur leider mit Warterei verbunden. Was verständlicherweise hier (beim moba-Start) besonders ärgerlich ist.
Tipp zum Geldsparen:Für den Fall das du das Set schon via Paypal bezahlt hast und die Retoure auf deine Kosten geht kannst du diese über PP laufen lassen und die erstatten dir das Geld🤓 https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/refunded-returns.
auf keinen Fall sollte Wiesl jedenfalls selbst dran rumdoktorn. Denn dann sind die Gewährleistungsansprüche dahin und er guckt komplett in die Röhre, wenn er's nicht mehr hinbekommt.
Ich würde in so einem Fall zunächst mal immer mit dem Händler sprechen, denn gegen den hat er Gewährleistungsansprüche. Der muss das Problem lösen. Mit Roco hat er hingegen keinen Vertrag und gegen die daher auch keine Ansprüche, da ist er auf Kulanz und guten Willen angewiesen.
Einmal was mit Roco direkt gedealt und der Händler ist raus. Alle Ansprüche dahin, wenn's in drei Monaten nochmal kaputt geht... Dann hilft nur noch beten, dass Roco noch einmal kulant ist.
ja innerhalb der Gewährleistung immer an den Händler, es sei denn er schreibt dir, dich direkt an den Hersteller zu wenden. In dem Fall bleibt die Gewährleistung bestehen.
Für welche Digitalzentrale willst du den Decoder benutzen? Diese Blaue von Märklin mit dem schwarzen Knopf und der Nummer 280A. Steht MÄRKLIN SUPER darauf... Avartar: wie alles begonnen hat....
Hallo Wiesl, ich habe das gleiche Startset hier liegen, was ich für einen Bekannten von der Post entgegen nahm. In der Lok ist ein 8poliger Zimo MX630 verbaut, den ich für meinen Bekannten angepasst habe.
Zitat von Wiesl im Beitrag #1- Licht wechselt noch fahrtrichtungsabhängig - Licht ist noch ein-bzw. ausschaltbar
Also sollte Strom bzw. das Digitalsignal am Gleis sein, oder?
Ja, sonst könntest Du das Licht nicht schalten.
Du hast nun die Wahl. Ich würde das Gehäuse abnehmen und kontrollieren, ob der Decoder mit den Motorpins richtig stramm in der Buchse sitzt. Oder bei der Gelegenheit einfach einen Austauschdecoder auf die DSS aufstecken und sehen, ob die damit Lok fährt. Der Originaldecoder verbleibt dabei in der Lok. Oder den Motor versuchen, anzuschubsen. Denn der bekommt keinen Strom. Versuche einen CV-Wert zu verändern, macht die Lok dabei einen Quittungsruck? Z.B. die CV8 auf 8 zu setzen, das wäre ein Reset, den ich ohnehin auch machen würde.
Wenn Du das ganze Set zurück gibst, dann ist, wie bereits geschrieben, Dein Freischaltcode auch futsch und der Nachfolger freut sich.
LG Rainer
H0 2Leiter mit Multimaus, Roco z.21 und ECoS 50200, Epoche IV aufwärts
Habe am Samstag mal dem Händler geschrieben und warte nun auf eine Antwort. Das mit dem Freischaltcode ist ja wirklich blöd..
CV Programmierung funktioniert, allerdings ohne Quittierung, aber auslesen und schrieben denke ich läuft. Reset auf CV 8 auf 8 hat keine Änderung gebracht. Daher denke ich muss sie zurück.
Zitat von Wiesl im Beitrag #10Das mit dem Freischaltcode ist ja wirklich blöd..
Hallo Simon, wenn Du den Freischaltcode noch nicht aktiviert, dann ist er nicht verloren. Und wenn Du nur die Lok umtauschen kannst, auch nicht. Kommt nun darauf an, was Du Deinem Händler geschrieben hast und wie die Antwort von ihm ausfällt.
Übrigens, die E40 die ich hier z.Z. habe, hat auf der Achse mit den Haftreifen ein gerissenes Zahnrad. Es gab beim Fahren diese Knackgeräusche. Zum Glück hat der blockierte Motor nicht den Decoder gekillt. Von daher auch meine Frage nach dem Quittungsruck beim Reset. Mal sehen, wie mein Bekannter das nun regelt.
LG Rainer
H0 2Leiter mit Multimaus, Roco z.21 und ECoS 50200, Epoche IV aufwärts