beim Aufbauen meiner alten Anlage, die 30 Jahre unbenutzt in der Ecke stand, habe ich festgestellt, dass meine Weiche von Roco nicht mehr richtig funktioniert. Danach habe ich den Antrieb auseinandergebaut und festgestellt, dass ein Plastiknoppen abgebrochen ist und deswegen die Weiche nicht mehr richtig funktioniert. Was mache ich denn jetzt? Gibt es da Ersatzteile dafür? Passt da auch was anderes drauf, was nicht so teuer, wie das Zeug von Roco ist?
Gegenfrage, welches Glesissystem von Roco ist das? Die letzte Generation vom alten System und Roco-Line haben separate, schraubbare Antriebe. Die kannst Du komplett tauschen. Einzelteiel gibt es offiziell nicht. Ist es das ältere System mit fest montierten Antrieben sieht es düster aus. Da mußt Du im Zweifelsfall die ganze Weiche tauschen. Alternativ kannst Du eine andere Weiche mit einem andern Defekt ausschlachten oder einen anderen Antrieb, auch unterflur, montieren. Das wäre dann auch gleich ein kleines "Upgrade".
Mit herzlichen Grüssen Stefan
Und ist der Ruf erst ruiniert, baut sichs gänzlich ungeniert.
Zitatein Plastiknoppen abgebrochen ist und deswegen die Weiche nicht mehr richtig funktioniert.
Guten Morgen,
ist ein Noppen gemeint, der die Stellfeder führt?
Wenn ja, mir gut bekanntes Problen, dass sich aber mit 2-Komponentenkleber reparieren lässt.
Feder an den verbleibenden Noppen anlegen, an der Position der Noppen die Feder mit etwas Kleber festlegen.
Kleiner Nachteil: Die Beweglichkeit der Feder ist mit dem Kügelchen Kleber etwas eingeschränkt, der Antrieb kann danach etwas schnarren.
Andere Möglichkeit: An Stelle der Noppen jeweils kleine Bohrung anbringen und Bügel aus dünnem Draht durchstecken, Bügel wieder mit Kleber fixieren.
Vorteil: Die Beweglichkeit der Feder bleibt so erhalten
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
brauchen wirst Du nur einen Schalter für den Roco 4555A. Ein Doppelspulenantrieb ist eigentlich selber ein Relais. Deshalb kann der 4555 nach meiner Erinnerung bis zu 3 unabhängige weitere Funktionen mit eigenen Stromkreisen steuern, z. B. ein Signal oder eine optische Rückmeldung. Die Beschaltung funktioniert eigentlich gleich wie bei den normalen Roco-Antrieben, aber mit mehr frei verwendbaren Kontakten.
Mit herzlichen Grüssen Stefan
Und ist der Ruf erst ruiniert, baut sichs gänzlich ungeniert.
ich hatte diese Antriebe im Einsatz. Steuert man die Antriebe über Drucktasten an, braucht man sicher keine Relais.
Ich hatte zudem eine 2 Draht Ansteuerung mit Gleichstrom und Dioden realisiert. Funktionierte einwandfrei.
Übliche Weichendecoder sollten m.E. auch keine Relais benötigen, das hatte ich aber damals in der analogen Zeit nicht ausprobiert.
Warum die am Decoder nicht funktionieren sollen, würde ich zunächst nicht verstehen.
Nachtrag:
ZitatDeshalb kann der 4555 nach meiner Erinnerung bis zu 3 unabhängige weitere Funktionen mit eigenen Stromkreise
Der 4555 hat in der Tat 3 "Relais" Kontakte
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
jein ... Die Kontakte des 4555 sind Dauerkontakte und damit kann man damit im besten Fall nur andere Magnetantriebe ansteuern, die eine Endabschaltung haben.
Da die Endabschaltungen aber gerne mal nicht funktionieren, droht ein Durchbrennen der Spulen. Ich würde es nicht machen.
Gedacht sind die Kontakte für z.B. Herzstückpolarisation.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
ja, was Bernhard schreibt, stimmt natürlich. Dauerkontakt auf andere Spulen geht nur, wenn die nach dem Umschalten den Strom kappen - Endabschaltung heißt das. Das gilt übrigens auch für Schalter, Magnetartikel sollten mit Tastern gesteuert werden. Daher war mein Gedanke hier eher ein Lichtsignal ohne Spulen - je nach Weichenstellung ist das Signal dann rot oder grün. Will ich auch noch Zugbeeinflussung, führe ich den Fahrstrom über eine andere Klemme zu dem betreffenden Gleis. Oder eben die Rückmeldung über ein Lämpchen oder eine Diode, auch Dauerstrom.
Herzstückpolarisation ist hier natürlich der Klassiker, und kommt normalerweise zuerst. Mir ging es um die mögliche Bandbreite an Anwendungen, wenn mehrere Umschalter zur Verfügung stehen.
Mit herzlichen Grüssen Stefan
Und ist der Ruf erst ruiniert, baut sichs gänzlich ungeniert.
Ich werde die 4555 mal rauskramen und an einen Märklin, Roco und Littfinski Decoder hängen.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
kann mir bitte jemand verraten, wie das Teil angeschlossen wird? Ihr könnt ruhig in der Skizze mit Paint drin rumkrakeln. Ich möchte nur ein Stellpullt anschließen und mehr nicht. Am besten mit so einem Permot Schaltpult wenn das geht. Davon habe ich nämlich auch noch ein paar.
Ich habe mal einen Vorschlag skizziert, wie man das anschließen könnte. Stimmt das so oder ist das falsch?
Ich nutze noch drei Roco 10030 - Unterflur-Weichenantriebe, die ich schon 1995, noch mit der Spur N genutzt habe. Diese Antriebe funktionieren noch heute einwandfrei an Weichendecodern von Stärz und LoDi. Damit wird noch eine Rocoline Bogenweiche geschaltet. Zwei Antriebe verwende ich als Relais, einer zum Umschalten vom Programmiergleis auf Anlagengleis und einen zum Umschalten zwischen zwei verschiedenen Zentralen (H0 und H0m) für die Lokeinmessstrecke von iTrain. Diese Relais/Antriebe funktionieren nach wie vor sehr zuverlässig, sind aber bezüglich Lautstärke echte Knaller. Darum setze ich heute an der Anlage in H0 und H0m nur noch Piko-Servoantriebe ein, auch als Ersatz für allenfalls ausfallende Rocoline-Weichenantriebe, die an die Weiche angeschraubt werden. Die meisten dieser Antriebe sind heute 22 Jahre alt und funktionieren immer noch wie am ersten Tag, sind also sehr langlebig.
Freundliche Grüsse
Gian
Windows 11 Pro 64bit, Windows 10 Pro 64bit iTrain (seit 2011) 5.1.2-b207 Pro JAVA 64 bit von Bellsoft AnyRail Planungssoftware H0: Stärz ZS2+32, Fahren mit reinem DCC, Schalten/Melden mit SX H0m & Testkreise: LoDi (Lokstoredigital), Fahren mit reinem DCC Temporäre Aufbauten: Piko Smartbox light mit Loconet Roco WlanMäuse direkt m. Lodi & ZS2+32 (21.08.2022)
was haltet Ihr von meinem "krassen Pferd" à la Unterflurweichenantrieb von Roco? Das ist etwas improvisiert. Sorry wenn das net gefällt! Der feine Lötzinn will einfach nicht halten. Warum denn nicht? Ich habe doch Lötwasser verwendet, um die Lötstelle vorzubereiten. Wenn es doch mal halten sollte, reicht die kleinste Bewegung, dann ist es wieder ab. Das nervt ganz schön. Habt Ihr mal einen Tip, wie ich das richtig festgelötet bekomme?
Nun, wenn Du Lötwasser verwendet hast, kannst Du den Antrieb gleich in die Tonne werfen. Lötwasser ist für Dachrinnen oder verzinkte Schubkarren gedacht und ist kräftig ätzend. Darin ist Zinkchlorid und oder Salzsäure enthalten. Üblicherweise werden, mit Lötwasser als Flußmittel, gelötete Lötstellen mit Natronlauge und ordentlich Wasser gereinigt.
Aha, Ok. Das wusste ich nicht. Ich dachte, das macht man da drauf, damit der Lötzinn besser haftet oder so. Ich habe lange nicht mehr gelötet und von sowas auch keine Ahnung. Und wie krieg ich das jetzt trotzdem richtig festgelötet?
Die Oberfläche blank machen, Kolophonium oder Löthonig als Flußmittel sowie Elektroniklot verwenden. Lötkolbenspitze ordentlich reinigen und verzinnen. Dabei den Lötkolben nicht zu klein wählen- 20 bis 30 Watt sollten aber reichen. Mit ausreichender Temperatur kürzest möglich löten... Fertig!
Ich habe hier nur so einen kleinen Lötkolben mit 12V und 8W. Den schließe ich immer provisorisch an so einen kleinen Trafo von der Weihnachtsbeleuchtung an, dann wird der Lötkolben ordentlich heiß und lötet mir solche kleinen Stellen besser, als so ein großer Lötkolben. Ist der nicht gut für die MoBa oder? Habt Ihr einen Vorschlag, welchen Lötkolben man nehmen kann? Ich habe einen Lötstein zum Reinigen des Lötkolbens. Manchmal nehme ich auch eine Feile oder etwas Schleifpapier; wenn nach dem Löten noch Lötzinn an der Lötspitze ist. Ist das verkehrt? Des Weiteren nehme ich SMD-Lötzinn. Ist das gut oder was meint Ihr? Wahrscheinlich mache ich alles falsch. Die Farben von den Anschlüssen sind wahrscheinlich auch noch alle falsch oder? Wie dem auch sei, meine heißgeliebte Roco Weiche funzt erst Mal wieder. Fetzt voll ein. Danke masteba für den Tip mit dem Unterflurantrieb! Und Danke natürlich allen anderen auch, die mitgeholfen haben!
Bis auf das Lötzinn ist alles für die Tonne... ja und eigentlich ist es üblich und notwendig, daß die Lötspitze verzinnt ist. Anderenfalls und bei zu kleiner Leistung sehen die Lötstellen so aus, wie bei Dir