Ich bin mehrere Jahre Spur N gefahren und bin jetzt auf H0 umgestiegen. Zum Start habe ich mir eine z21 start mit Multimaus gegönnt unr meiner Lok einen Märklin mLD3 Decoder verpasst und fahre DCC.
Jetzt kann ich aber die Geschwindigkeit im Rangiergang nicht ändern. Wenn ich den Wert bei CV145 ändere, ändert sich die Geschwindigkeit nicht.
Dann möchte ich noch den Rangiergang, zusammen mit -beleuchtung (Doppel-A) auf F1 haben. Mit dem mapping komme ich überhaupt nicht zurecht.
Willkommen im Forum. Warum aber, wenn man jetzt in H0 neu macht und mit der z21 DCC fährt ausgerechnet so einen "Schrott" Murxlin Decoder? Was das für ein Schrott ist, beweisen doch gerade die beiden Threads zur 18 314.
P.S. Mit ESU und/oder Zimo könnte ich sofort helfen.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
ich habe den "Schrott" genommen, weil in der Anleitung der Lok (aus einem analogen Trix-Startset) steht, dass nur dieser Decoder passt. Da war ich wohl zu voreilig, die Lok hat ja eine 21-polige Steckschnittstelle. Decoder tauschen ist also kein Problem.
Ich habe mich nochmal durch etliche Seiten und Dokumente gelesen und bei Märklin was zum mapping gefunden. Leider funktioniert das bei mir auch nicht:
Laut Mä ist CV262 für F1 zuständig und Licht Vorne hat den Wert 1 (Bit?). Ich habe also in CV262 eine 1 gesetzt in der Hoffnung, mit F1 das Licht vorne ein- und ausschalten zu können. Ohne Erfolg. Vielleicht kannst du damit auch was anfangen.
Mein Tipp. Matrix Decoder raus und einen ESU rein. Da kann ich dir sofort mit den CVs helfen. Mappen der Funktionen ist da Dank Lokprogrammer-Software auch ohne die entsprechende Hardware wirklich sehr einfach.
die Märklin/Trix Decoder sind im DCC Bereich er verpönt, obwohl sie Ihren Job an sich tun. In welche Untiefen man kommt, habe ich hier erläutert. IM DCC Bereich ist an sich ESU der Verbreitetste, Zimo wenn es was Besser sein darf oder für Spezialfälle, und noch jede Menge andere wie Dietz, Tams etc die namhaft sind.
Allen gemein ist, dass man komfortabel nur mit einem PC unter Windows programmieren kann.
Hier musst du irgendwann mal Geld in die Hand nehmen, und z.B. eine refurbischt PC erwerben, besser wäre ein Notebook/Laptop.
Alternativ du lässt den sLD3 drin und kauft dir eine CS2 von Mätrix, dann bleibst du in einer geschlossenen Welt. Märklin Decoder passen auch in andere Loks, wenn die Schnittstelle passt. Aber für die zunehmende PluX22 Schnittstelle gibt es im Moment nichts.
Das Problem der Fremddecoder-Programmierung ist so alt wie es Decoder mit CVs gibt. War es früher kein Problem, weil die Register/CVs überschaubar waren, so kommen modern Decoder mit bis zu 1000 CV, die man erstmal bändigen muß.
Gruß
Ralf
ps: ja ich kenne auch Leute die keinen PC und sogar kein Smartphone haben, sondern nur ein normales Handy. Jedem das seine. Es gibt kein Gesetz, das sowas fordert, du musst nur eine Postanschrift und einen Personalausweis haben, selbst ein Wohnsitz ist optional.
Für welche Digitalzentrale willst du den Decoder benutzen? Diese Blaue von Märklin mit dem schwarzen Knopf und der Nummer 280A. Steht MÄRKLIN SUPER darauf... Avartar: wie alles begonnen hat....
ein Laptop steht jetzt auf meiner Wunschliste. Ich habe immer wieder Situationen, wo ich einen gut gebrauchen könnte... dann muss ich wohl...
Die CS2 hatte ich zu Spur N-Zeiten. Ich finde die Handhabung etwas umständlich, mit der Maus ist es viel angenehmer.
Naja, die Multimaus zum programmieren ist jetzt auch nicht gerade ideal. Ich weis nun auch nicht ob man an der z21 mit der "Maus" CV's auslesen kann. AN der ursprünglichen "Mauszentrale" ging das nicht, nur schreiben und das auch nur bis zu einer bestimmten CV.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
CVs auslesen kann sie. Ich weiß, zum programmieren ist sie etwas umständlich, aber beim Fahren viel besser als die MS2. Vielleicht sollte ich mir die MS nochmal holen und nur zum programmieren nutzen. 🤔
mit der Software JMRI Decoderpro und der z21 kann man ganz gut Decoder programieren. Ich benutze meine z21 nur zum Decoder programieren mit der Software.
Hallo Michaa, für das, was Du vorhast, bist Du denkbar unzureichend ausgestattet. Der MäTrix Decoder wird Deine Lok schon fahren lassen und Kleinigkeiten lassen sich sehr wohl über die Multimaus+z.21 ändern. Nur beim Mapping bist Du ohne PC und ohne einer Programmiersoftware völlig aufgeschmissen. Ich habe das mal mit meiner ESU ECoS und dem WinDigipet-Programmer (nicht kostenlos) für einen Kollegen erfolgreich gemacht. Besser geht das mit unserer Club CS2 und dem WinDigipet-Programmer im mfx-Modus.
Zitat von Thalys1981 im Beitrag #7Ich habe mir jetzt den ESU LokPilot 5 basic bestellt.
Das halte ich auch nicht für eine gute Idee, ein richtiger LokPilot 5.0 DCC wäre besser. Die ESU Lokprogrammer-Software dafür offline zu nutzen und die geänderten Werte per Hand in den LokPilot 5 basic zu bertragen geht nicht. Wir hatten das erst am Samstag bei so einem Decoder versucht. Es wurde nur ein Teil der gewünschten Änderungen umgesetzt. Nächsten Samstag bringt jemand den ESU Programmer mit. Mal sehen. Was kannst Du nun machen? Aufrüsten, einen PC benötigst Du. Der muss nicht teuer sein. Win10, besser Win11 sollte es sein. Dann könntest Du mit der z.21 und der kostenlosen Software JRMI Decoder Pro ganz gut einen ESU LokPiloten 5.0 mappen. Der von Dir bestellte ESU LokPilot 5 basic ist da z.Z. noch nicht implementiert. Ach´ja. falls noch nicht geschehen und realisiert, für die z.21 benötigst Du den Freischaltcode. Kostet leider auch extra. Sonst wird das nichts mit der Softwareprogrammierung. Lasse die Sache mal richtig sacken. Und vermeide den Kauf von weiteren MäTrix Decodern. Da lauern noch ganz andere Fallstricke. (Ich weiß, das lesen einige hier nicht gerne, aber es ist nun mal so) LG Rainer
H0 2Leiter mit Multimaus, Roco z.21 und ECoS 50200, Epoche IV aufwärts
Zitat von Rainer a D im Beitrag #14nd den ESU Programmer mit. Mal sehen. Aufrüsten, einen PC benötigst Du. Der muss nicht teuer sein. Win10, besser Win11 sollte es sein.
Mit Verlaub, das Windows 11 schon besondere Hardware erfordert und nicht auf allen Geräten läuft, auf denen Windows 10 läuft, ist doch hoffentlich klar oder? Das treibt dann auch den Preis nach oben und ein Refurbished Notebook tut es oft nicht mehr. Für JRMI genügt auch ein Raspberry oder ein älteres Thinkpad, mit z.B. einem MX Linux. Man sollte bei Notebooks nur darauf achten, dass man mit einer Displayauflösung von 1378x768px nicht weit kommen wird, wenn man z.B. auch RocRail einsetzen möchte. Das ist einfach zu wenig.
Ich setze z.B. den ESU Programmer unter Linux in einer virtuellen Maschine mit Windows 10 ein, während JRMI direkt unter Linux läuft. Gerade das ist doch der große Vorteil von JRMI, dass das Betriebssystem keine Rolle spielt, egal ob Windows, Linux oder Mac OS.
Gruß Tom
Ep. III DB 2L DCC Website It's boring when it works! Tröt!
Hallo zusammen. Seit wann geht es nicht, mit Hilfe der Lokprogrammer Software die geänderten CVs manuell zu programmieren. Das geht IMMER. Außer man hat das falsche Decoderprofil. Ein Lokpikot 5 hat mehr CVs als ein Lopi5 Basic, deswegen bitte immer erst im der Lokprogrammer Software den richtigen Decoder einstellen. Außerdem ist der Decoder ausreichend für deine Zwecke. Er unterstützt auch Railcom (+) und ABC-Bremsen. Ein Fremdwort bei Mätrix. Damit kannst du bei deiner z21 die CVs auch auf dem Hauptgleis auslesen, sofern die z21 das unterstützt. Die Z21 tut es auf jeden Fall. Jetzt warte also erstmal ab, bis der Decoder da ist, nimm dann die Verpackung zur Hand und programmiere mit der Multimaus. Alles weitere sehen wir dann.
Die z21 kann auch POM, also auf dem Hauptgleis programmieren.
Beim mLD3 komme ich mit den Anleitungen nicht weiter, deswegen ja meine Frage hier. Die Geschwindigkeit im Rangiergang kriege ich auch noch immer nicht reduziert,obwohl ich in der entsprechende CV schon mehrfach einen anderen Wert geschrieben habe. Und mir ist aufgefallen dass in einer anderen CV, ich glaube die 262, ständig andere Werte stehen. Einen Laptop möchte ich mir schon lange zulegen, nicht nur wegen der MoBa. Vielleicht klappts dann damit besser...
Programmieren auf dem Hauptgleis geht, aber die CVs auch auslesen auf dem Hauptgleis geht nur mit Railcom. Zum Thema MLD wurde ja schon viel gesagt. Probiere erstmal den Basic wenn er da ist. Das wird einfacher für dich.
Zitat von Rainer a D im Beitrag #14... Das halte ich auch nicht für eine gute Idee, ein richtiger LokPilot 5.0 DCC wäre besser. Die ESU Lokprogrammer-Software dafür offline zu nutzen und die geänderten Werte per Hand in den LokPilot 5 basic zu bertragen geht nicht. Wir hatten das erst am Samstag bei so einem Decoder versucht. Es wurde nur ein Teil der gewünschten Änderungen umgesetzt. Nächsten Samstag bringt jemand den ESU Programmer mit. Mal sehen. Was kannst Du nun machen? Aufrüsten, einen PC benötigst Du. Der muss nicht teuer sein. Win10, besser Win11 sollte es sein. Dann könntest Du mit der z.21 und der kostenlosen Software JRMI Decoder Pro ganz gut einen ESU LokPiloten 5.0 mappen. Der von Dir bestellte ESU LokPilot 5 basic ist da z.Z. noch nicht implementiert. ...
Das halte ich wiederum für keine gute Idee einem Anfänger diesen überkomplizierten ESU Decoder aufzuschwatzen mit seinen was weiß ich wie vielen indizierten CVs. Der ist nämlich keinen Deut besser als der Märklin Decoder wenn es um die Programmierung und Einstellung geht. Beide können im Prinzip nur mit einem herstellerspezifischen Programmiergerät einigermaßen komfortabel eingestellt werden. Wenn man das mit einer Zentrale (Fremdfabrikat!) per Einzel-CVs machen möchte wird es krampfig und kompliziert. Selbst mit JMRI Decoder Pro erhält man keinen vollen Zugang zu einem ESU Lokpilot 5. Dafür hat der Herr Lindner mal wieder zu viele Fegefeuerchen für die Ungläubigen eingebaut.
Hier würde es auch ein Lok Pilot Standard tun, wenn es denn unbedingt ESU sein muß. Der lässt sich auch komplett mit JMRI Decoder Pro bearbeiten.
@ Michaa Du solltest Dir auch noch andere Decoderfabrikate ansehen und damit Deine Erfahrungen sammeln. Es gibt welche die sich nicht so umständlich und kompliziert auf die eigenen Bedürfnisse einstellen lassen. Nüchtern betrachtet, für den Anfang reichen da auch erst einmal die Basic oder Standard Decoder der Anbieter aus. Motor regeln und normale Lichtfunktionen können die nämlich alle. Erst wenn man sämtliche Ausnahmesitiationen nach Vollkasko abdecken möchte, machen die komplizierten überkandidelten Decoder Sinn.