ich habe für meine zukünftige Anlage zwischenzeitlich drei Gebäude von Faller gebaut, die ich aktuell altere. Es handelt sich dabei um die Dorfkirche (ein alter Bausatz), den Schwarzwaldhof und ein Fachwerkhaus. Bei den beiden letztgenannten war ich von der Qualität und der Detailtreue sehr angetan. Nun gibt es bei Viessmann/Vollmer ein paar Gebäude, die mir gut gefallen und die gut in die geplante Szenerie passen würden. Frage: Sind die mit Faller vergleichbar? Auf den Produktfotos sehen sie etwas einfacher aus, was aber auch daran liegen kann, dass man hier evtl. auf eine Alterung verzichtet hat. Wie sind da Eure Erfahrungen?
Zitat von StephanG2312 im Beitrag #1Frage: Sind die mit Faller vergleichbar?
Grundsätzlich ja. Bei allen Herstellern gibt es bessere und weniger gute Bausätze, große grundsätzliche Qualitäts-Unterschiede sehe ich da nicht.
Einzig vielleicht, dass insbesondere ältere Faller-Bausätze häufiger als andere maßstäblich zu klein sind und sich daher eher für weiter hinten auf der Anlage eignen. Die waren oft eher 1:100 oder sogar 1:120 als 1:87. Und viele davon werden heute auch noch angeboten.
Aber im Prinzip kann man Faller, Vollmer, Kibri, Auhagen & Co. alles lustig mischen, kauf' dir dein Häuschen, wo es dir gefällt.
Zitat von StephanG2312 im Beitrag #1Frage: Sind die mit Faller vergleichbar?
Grundsätzlich ja.
Aber im Prinzip kann man Faller, Vollmer, Kibri, Auhagen & Co. alles lustig mischen, kauf' dir dein Häuschen, wo es dir gefällt.
Viele Grüße Andreas
Das kann ich so bestätigen, habe selbst auch immer auf das Objekt und nicht auf den Hersteller geachtet und gekauft, was besser gefiel und passte.
Wäre ich gezwungen, überhaupt eine grundsätzliche Abstufung zu treffen, dann hatte ich im Rückblick immer das Gefühl, Vollmer wäre eine Kleinigkeit "wertiger".
Gruß HG
Märklin - schon immer und analog bleibe ich mit voller Absicht !
Zitat von Helgerdson im Beitrag #3hatte ich im Rückblick immer das Gefühl, Vollmer wäre eine Kleinigkeit "wertiger".
ich bin da vielleicht nicht ganz objektiv, gab es von Vollmer doch immerhin viele Jahre lang den Bahnhof meines Heimatstädtchens Neuenbürg im Nordschwarzwald als Bausatz. Stand natürlich auch auf meiner Anlage.
Aber sicher nicht weniger wertig als Faller oder Kibri.
Von der Detailtiefe her nehmen sich die unterschiedlichen Hersteller nicht viel. Manchmal gibt es Qualitätsunterschiede, z.B. habe ich bei Faller teilweise mehr Probleme mit leicht verzogenen Teilen und daraus resultierenden Problemen bei der Passgenauigkeit. Ich habe gerade einen Vollmer-Bausatz zusammengebaut, ein Stadthaus mit Cafe, da sind unheimlich viele Detailteile drin.
Bei Kibri gibt es teilweise Bausätze mit Stecksystem, wo grössere Teile einfach zusammengesteckt werden. Das funktioniert recht gut.
Wo ich grosse Unterschiede sehe, ist bei den Bauanleitungen. Fallers Anleitungen sind sehr detailliert und beinhalten viele kleinere Schritte, während bei den anderen (vor allem Auhagen und Vollmer) die Anleitungen manchmal wie Wimmelbilder aussehen, weil mehrere kleinere Schritte in einem Bild gezeigt werden. Da muss man schon aufpassen und ggf. markieren, welche Teile man verbaut hat, damit man nichts verpasst.
Die Nummerierung der Spritzlinge ist bei Faller auch besser/logischer als bei den anderen Herstellern.
Vorsicht bei Piko-Bausätzen, die sehen zwar auf Bildern ganz schick aus, sind aber sehr einfach gehalten und wenig detailliert.
Grüsse aus Australien
Alex
Anlage im Bau, Peco Code 100, ESU ECoS 50210, iTrain
So, das Rathaus Kochenburg von Vollmer ist nun fast fertig (lackiert werden muss es noch). In der Tat ist der Qualitätsunterschied marginal. Anleitung ist genau so "verwirrend" wie von Faller (komme eigentlich aus dem Schiffsmodellbau, da sind die Anleitungen deutlich strukturierter), aber man kommt klar.
Nun stellt sich mir eine weitere Frage: Ich warte derzeit auf die Lieferung des Fertiggeländes und kann mit der Gebäudeauswahl erst fortfahren, wenn diese eingetroffen ist. Dennoch macht man sich ja Gedanken, was da noch in Frage kommt. Dabei fiel mein Blick auch auf das Weingut von Noch:
Das gefällt mir gut und würde auch in die geplante Szenerie passen, allerdings wirkt die Gebäudestruktur auf den Bildern deutlich anders als die von Faller & Co., fast so, als wäre es aus Karton gebaut. Ist das tatsächlich so (ich meine die Wirkung, dass es nicht aus Karton ist, ist mir klar) oder wirkt das nur auf den Bildern so?
Auch das wäre, soweit das Objekt selbst gefallen würde und der Preis stimmte (!), kein Hinderungsgrund - eine Eisenbahnanlage ist doch nicht der Witterung ausgesetzt.
Schockiert allerdings war ich über etwas Anderes: Als ich den Preis Deines Links auf das HO Modell gesehen habe !
Offen gesagt, auch wenn ich von Lokomotiven so zwischenzeitlich Einiges gewohnt bin, bei 117 Euro für ein "Häuschen", noch dazuhin aus Pappe, da hört es für mich mit dem Verständnis und der Akzeptanz aber endgültig auf !
Der Gebrauchtmarkt ist groß genug um so etwas nicht mitmachen zu müssen und letztlich sollte man sich m.E. nie auf irgend ein Objekt versteifen !
Die Kunst im Anlagenbau, die spätestens ab der Zweiten Anlage erhebliche Bedeutung gewinnt, besteht doch gerade darin, Vorhandenes sinnvoll zu verwenden und zu integrieren.
Nach über einem Dutzend Anlagen in der Familie, an deren Bau ich beteiligt war, war das immer ein wichtiges Thema "wo kommt auf der neuen Anlage das bereits vorhandene Material hin und was wird dazugekauft. Das "Neue" der Anlage C war das "Alte" der Anlage D usw.usw.
So sind im Laufe der Jahrzehnte z.B. die weiter oben erwähnten, maßstäblich zu kleinen Gebäude früherer Produktionsjahre in der Bergregion in den Hintergrund gerückt, die ursprüngliche (und auch zu kleine) Dorfkirche wanderte als Wallfahrtskapelle in den Hintergrund usw. usw. .
Sinnvoller Anlagenbau bedeutet für mich auch das, was man heutzutage mit dem Schlagwort " Nachhaltigkeit" zusammenfasst.
Das mag nicht Thema für jeden sein, zumal viele der alten Sachen eine absolute Vorbildtreue gar nicht erlauben, der "Spielzeugcharakter" unübersehbar ist - aber für MICH ist es einfach ein tolles Erlebnis Teile auf der Anlage zu sehen, mit denen ich die Erinnerung z.B. an ein Geburtstagsgeschenk vor 60 Jahren verbinde, ggf. noch die Erinnerung, wie ich es unter Seniors Anleitung selbst zusammengebaut habe.
Modellbahn ist eben vielfältig und jeder kann seinen Ansatz finden.
Kurz gesagt : Bevor Du ein Weingut für 117,99 kaufst und einen Weinberg darum herum baust - kauf Dir einen gebrauchten Bauernhof für 10 Euro und bau dort das passende an Umgebung drum herum.
Gruß HG
Märklin - schon immer und analog bleibe ich mit voller Absicht !
Das hat selbstredend nichts mit Witterung zu tun, sondern damit, dass ich es für mich persönlich nicht schön fände, Kunststoff- mit Karton-Häusern zu mischen. Selbst, wenn man letztgenannte auch altert, wird man sicher den Unterschied sehen. Aber das ist natürlich Geschmackssache...genau wie der Preis, wobei das in der Tat sehr teuer ist; da hatte ich noch garnicht drauf geachtet.
EDIT: Du hast Deinen Beitrag nochmal editiert, während ich obige Antwort verfasst habe. Nein, keine "Sorge", das Weingut ist eh gestrichen wegen der zuvor genannten Argumentation. Gibt ja noch genug Alternativen, wobei Gebrauchtkauf für mich generell nicht in Frage kommt.
Was den Spielzeugcharakter älterer Bausätze angeht, gebe ich Dir recht. Die Dorfkirche von Faller zB hat mir meine Frau zu Weihnachten geschenkt, da ich die schon auf der Anlage meiner Kindheit hatte. Sie hat dabei bewusst und in guter Absicht einen älteren Bausatz erworben und der Unterschied zu den aktuellen Modellen ist schon deutlich sichtbar.
Zitat von StephanG2312 im Beitrag #11....dass ich es für mich persönlich nicht schön fände, Kunststoff- mit Karton-Häusern zu mischen. ....... Sie hat dabei bewusst und in guter Absicht einen älteren Bausatz erworben und der Unterschied zu den aktuellen Modellen ist schon deutlich sichtbar.
Wie schon oben ausgeführt, man kann diese sichtbaren Unterschiede auch als modellbauerische Herausforderung erachten oder sogar als ein Stück Realität, denn in "echt" steht auch ein Fertighaus neben einem Klinkerbau
Gruß HG
Märklin - schon immer und analog bleibe ich mit voller Absicht !