Ich hatte am Wochenende das Vergnügen, bei einem Kollegen mit dem ZIMO Handregler Zimo MX32 zu fahren. Mir hat die Haptik sehr gut gefallen, das OLED-Display ist sehr informativ und bietet alles an Info, was man braucht. Das Teil ist abartig teuer und funktioniert nur im ZIMO Umfeld, aber so ungefähr stelle ich mir einen modernen Handregler vor. Die ganzen sonstihgen Handregler sind einfach nicht mehr auf Stand der Technik und zumindest ich kann mit der Haptik eines Smartphones nicht fahren. Ich fand die Piko Idee der Smartcontrol nicht übel, Handy Display mit Drehknopf. Ich habe auch noch meine MM, weil die zur Inbetriebnahme ganz praktisch ist, aber ich kriege nicht mal alle meine Loks rein, weil der Speicher nicht reicht. Und genau eine Lok aus Dutzenden rauszusuchen, ist einfach gruselig ! Und die WLAN Maus ist nicht viel besser. Wir lassen uns von den Herstellern immer noch HW von gestern für Mondpreise andrehen, das solltet Ihr Euch mal überlegen. Ja und ich bin auch schon mit dem Fred auf dem Fremo Treffen gefahren, super Sache für diesen Anwendungsfall, aber nix für meine große Anlage. Gruß Thomas
Naja, mit einem "Schieberegler" kann ich mich auch anfreunden. Nicht aber mit der Haptik eines Smartphones (o.ä.). @ Robert um ein "buntes" Mäusekino ging es hier nirgends, auch nicht vom TS. Ich habe es glaube ich beschrieben, was das Problem am Display der Multimaus ist. Ansonsten ist die Multimaus durchaus sehr gut händelbar.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Zitat von tom_holzwurm im Beitrag #23Ich habe auch noch meine MM, weil die zur Inbetriebnahme ganz praktisch ist, aber ich kriege nicht mal alle meine Loks rein, weil der Speicher nicht reicht. Und genau eine Lok aus Dutzenden rauszusuchen, ist einfach gruselig !
Hallo Thomas, den Speicher benötigst Du zum Betrieb nicht, der ist just for fun. Ich rufe ruck zuck die gewünschte Adresse auf und dreh am Rad . OK, das setzt jetzt voraus, alle Adressen im Köpfchen zu haben (passt bei mir noch rein) oder eine Liste liegt daneben. Die Reihenfolge in der Bibliothek kannst Du individuell festlegen, aber es schon nervend, so eine Lok rauzusuchen. Ich mache das nicht mehr. LG Rainer
H0 2Leiter mit Multimaus, Roco z.21 und ECoS 50200, Epoche IV aufwärts
Zitat von 50erfan im Beitrag #25 Ich habe es glaube ich beschrieben, was das Problem am Display der Multimaus ist. Ansonsten ist die Multimaus durchaus sehr gut händelbar.
Nein, du hast allenfalls beschrieben, was dein Problem mit dem Display ist Für jemand anders mag die Laufschrift der WLAN-Maus bereits ausreichend sein, um das Problem der Zeichenlänge zu umschiffen. Ich (beispielsweise) finde es nervig, durch die "Bibliothek" zu blättern und verwende ohnehin lieber den Adressmodus.
Daher kann ich gut nachvollziehen, dass jeder irgendwas zu kritteln hat - was ja im Grunde nicht verkehrt ist.
Ehrlich gesagt habe ich mir vor diesem Thread herzlich wenig Gedanken über den Fahrregler gemacht: Lokauswahl, Drehen am Rad und gut ist...
@Rainer: ich kenne die Vielzahl derAnschlüsse der Digisch...x-Zentrale nicht, weiß von Loconet und Expressnet. Wenn die beides sauber implementiert haben, sollte der LH101 funktionieren. Das Lenz-Kabel mit dem heute exotisch anmutenden Diodenstecker lässt sich jedenfalls schnell gegen eins mit Modularstecker (6p4c oder RJ11) austauschen.
Hallo , Da der Handregler keine Unsummen kosten soll bleibt wohl nur die Rocco Multimaus. Mir ist bei meiner Frage ein Gerät wie die Märklin Station 3, oder Selektrix, vorgeschwebt. Hier muss ich wohl meinen Wunsch begraben. Danke Euch. Schöne Feiertage Thomas
Wieso, weshalb, warum, wer nicht fragt bleibt dumm H0 digital, 2 Leiter, DCCex Zentrale, Rocrail mit Pico W,
Im Bezug auf die Modernisierung von Handreglern lassen es alle Hersteller ordentlich schleifen. Warum auch was Neues? Wie man hier lesen kann, ist die Mehrheit mit den Multimäusen zufrieden. Ich nicht und ich halte, für das Gebotene, die "Mäuse" auch nicht für günstig. Hier wird Uralttechnik verkauft, Punkt. Mittlerweile haben Decoder 30+ Funktionen. Diese Funktionen sollen mit einem uralten Bedienungskonzept aus den Anfangsjahren der Digitalisierung gesteuert werden. Das passt nicht zusammen. Ich kann nur bei ESU (Smart Control) ein halbwegens hinreichendes Konzept erkennen. Graphische Bedienoberflächen auf Handreglern sind kein Hexenwerk und auf anderen Produkten (zZ Kühlschrank, Kaffeeautomat) längst Alltag. Ich lasse auch nicht den Einwand gelten, das die Modellbahn eine Nische ist, die keine hohen Stückzahlen erwarten lässt. Mit einem vernünftigen Konzept werden sich ordentlich Stückzahlen verkauft lassen. Ich selbst bräuchte schon 2 Stück.
Hallo Thomas, schau dir mal das Konzept vom Franky2 an. Ist auch mit offener Software. Dabei sind einige interessante Ideen verwirklicht, z.Bsp. Funktionstastenmapping. Handicap sind die wenigen Tasten (3+1).
ooch, da könnte man jetzt viele Seiten vollschreiben. Gerade das Bedienkonzept ist ein ständiger Diskussionspunkt, beginnend bei Drehregler (endlos oder auch nicht), Tasten (wie viele) und Wischen, weiter zum Display (sw, Farbe, grafisch), Anschluss über Kabel, Funk (WLAN, BT), Gehäusebreite (kleine oder große Hände). Man sieht das sehr schön an den vielen angebotenen Fertig- bzw. Selbstbauprojekten. Vor Jahren hatte ich das mal der Firma Lenz diskutiert und bekam dort ganz direkt gespiegelt, dass die Mehrheit der Benutzer mit dem LH100 zufrieden ist und nichts anderes haben will. Gibt jetzt trotzdem den LH101 - ist nichts für mich, da ich den Drehknopf nicht mag und ich weiß, dass ich damit nicht alleine bin. Aber so ziemlich jeder (und ich schließe mich da gar nicht aus) betrachtet sich und seine Wünsche/Anforderungen als den Nabel der Welt.
Klar, auf einem großen grafischen Display lassen sich die vielen Funktionen eingängiger darstellen, aber wo ist da das Ende? Die letzte X-Bus-Doku verweist auf Befehle bis F68 und keiner weiß, ob das das Ende sein wird - dann braucht man mindestens ein Tablet zur Darstellung. Da kommt bei mir die Frage auf, wer diese Funktionen beherrscht und sinnvoll nutzen kann. Es wird in die Decoder immer mehr hineingestopft (hauptsächlich Sound), was sich eigentlich aus den Fahrzuständen ableiten müsste. Oder hat schon mal jemand bei einer Notbremsung wegen drohendem Aufprall das Geräusch für "Sanden" aufgerufen?
Dagegen gibt es nur sehr wenige Handregler, die die Beschleunigung in Abhängigkeit von Fahrstufe/Reglerstellung/Steuerung und virtueller Zugmasse steuern können oder eine Bremsfunktion ähnlich eines Führerbremsventils aufweist. Der Drehknopf kann das in den mir bekannten Ausprägungen nicht und ist letzten Endes nur sowas wie der frühere Trafoknopf ohne Trafo.
Auch was die Mengen an verkaufbaren Einheiten betrifft, irrt der Modellbahner meistens sehr. Selbst wenn mitunter Modellbahner mehr als ein Exemplar erwerben würden, befindet man sich meilenweit entfernt von Stückzahlen, die Halbleiter- bzw. Komponentenherstellern mehr als ein müdes Grinsen entlocken würden. Auch die Ersatzteilversorgung über modellbahntypisch erwartete Zeiträume ist bei Halbleiterkomponenten nicht trivial und gleich gar nicht kostengünstig - wird aber erwartet.
Weiteres Problem ist die Softwareweiterentwicklung, die der Kunde zu recht erwarten kann, bzw. deren Kosten, wenn sich die Decoder weiterentwickeln. Modellbahnprodukte haben entgegen der Entwicklung in der Konsumgüterindustrie eine recht lange Haltbarkeitserwartung. Ich habe hier eine HiFi-Komponente mit einem Sotwarebug; Aussage des Herstellers: Entsorgen, kaufen Sie das Nachfolgeprodukt, Softwareupdate ist nicht mehr wirtschaftlich. Nachhaltigkeit lässt grüßen...
Und weil es mich dienstlich gerade beschäftigt: Wer schon einmal in der App-Entwicklung unterwegs war (Stichwort Handregler auf Android-Basis) und damit mit den sich ständig verändernden Regeln und Anforderungen von Google zu tun hat, hat wohl schon mehr als einmal auf diesen Vertriebsweg sehr laut geflucht. Mich würde ja auch brennend interessieren, wie viele der ESU Mobil Control / Piko Smart Control so verkauft wurden.
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
Hallo, Ja sehr schön gemacht, aber auch wiederum sehr überfrachtet . Die Programmierung sehr aufwendig. Fast ein vollwertiger computer dafür als handregler leicht am Thema vorbei. Grüße
Wieso, weshalb, warum, wer nicht fragt bleibt dumm H0 digital, 2 Leiter, DCCex Zentrale, Rocrail mit Pico W,
Hallo, Eure Vorschläge sind schon gut. Aber könnte ich nicht auch eine mobile station von trix benutzen falls die einen loco net Kabel hat wie die Mini Maus von rocco? Ich will ja nix programmieren sondern nur fahren , weiche schalten, evtl Funktion wie Licht Programmieren mach ich eh über den rechner Gruß Thomas
Wieso, weshalb, warum, wer nicht fragt bleibt dumm H0 digital, 2 Leiter, DCCex Zentrale, Rocrail mit Pico W,
Zitat von Tomcat im Beitrag #35Aber könnte ich nicht auch eine mobile station von trix benutzen
Das ist für mich aber kein Handregler ... habees zwar noch nie gesehen, geschweige denn in der Hand gehabt, aber allein schon vom Bild her stelle ich mir die Haptik einhändig desasdrös vor. Hast eine Preis-Obergrenze ? Weil es sehr gute Vorschläge schon gegeben hat und du anscheinend doch resignierst und die Roco Maus weiter verwenden willst.
Moin, ich habe so eine Trix Station allerdings die Baugleiche von Märklin schon in der Hand gehabt für mich war die Haptik nicht nicht schlecht. Wahrscheinlich daher da ich sonst nur RC Sender in der Hand habe. Die Lok Maus bleibt dran weil ich keine Alternative sehe. Preis sollte sich nicht über max 150€ bewegen. Immer in Bezug auf die Zentrale . Ich hatte schon mit Handy und Z21 App gesteuert war machbar aber nicht so meine Welt. Ich habe da lieber noch die guten alten Drehregler und richtige Tasten für die Eingabe. Mit Touch Screens und Touch Pad habe ich so meine Probleme. Hatte die auch schon im RC Bereich habe den Sender bald wieder verbimmelt. Habe auch im RC Bereich lange gesucht bis ich den für mich obtimalen Sender nebst Software gefunden hatte. Hat mich in den 30 Jahren RC Modellflug einiges gekostet. Daher sind im Bereich Digital Modellbahn meine Erwartungen einerseits schon recht hoch anderseits schockt mich schon die Preispolitik. Vorallem in Relation zum Herstellungspreis. Und ich möchte in Bezug auf die Handregler nicht den gleichen Mist bauen wie bei den RC Sendern, wobei hier auch 30 Entwicklung ein her gingen das darf man auch nicht vergessen. Grüße Thomas
Wieso, weshalb, warum, wer nicht fragt bleibt dumm H0 digital, 2 Leiter, DCCex Zentrale, Rocrail mit Pico W,
Zitat von Tomcat im Beitrag #35Aber könnte ich nicht auch eine mobile station von trix benutzen
Das ist für mich aber kein Handregler ... habees zwar noch nie gesehen, geschweige denn in der Hand gehabt, aber allein schon vom Bild her stelle ich mir die Haptik einhändig desasdrös vor.
Ist schlichtweg unmöglich - die kann man nur beidhändig bedienen.
Moin, Franky 2 geht gar nicht viel zu aufwendig, zu kompliziert für mich. Das ist was für Computer Freaks Das muß allles viel praktischer gehen . Thomas
Wieso, weshalb, warum, wer nicht fragt bleibt dumm H0 digital, 2 Leiter, DCCex Zentrale, Rocrail mit Pico W,
Man könnte ja hier mal "Forderungen" an einen neuen Handregler definieren. Wir wir in der gesamten Diskussion festgestellt haben, sind die einzelnen Bedürfnisse sehr sehr unterschiedlich.
Ich mach dann mal den Anfang:
- mechan. Drehregler mit Endanschlag, evtl. mit Fahrrichtungsumschalter (ala LH 90), alternativ mech. Schieberegler ala Zimo,
- ein Display, wo man eine kpl. Lokbezeichnung ablesen, geschaltenen Funktionstasten, evtl nach die Fahrstufe ablesen kann, - einfacher Zugriff auf die Funktiontasten möglichst auch über 10, evt. eine etwas größer Taste als "Bremstaste" für die Funktion dynamische Bremsen (so ist zumindest die ESU Bezeichnung) - das ganze als W-Lan und Kabelausführung.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie