Also in einem anderen Thread wird sich darüber beklagt, daß bei Brawa etwas zusammengestrichen wird, aber dann muß vorher zumindest noch etwas vorhanden sein und genau diesen Eindruck habe ich i.S. Service bei MÄRKLIN leider nicht mehr !
Landet man mit einer klar formulierten, technischen Anfrage im Zusammenhang mit einer Bedienungsanleitung (!) nach entsprechend langer Wartezeit endlich bei einer lebenden Person, schildert sein Anliegen - quietscht das "Mäuschen" entsetzt auf - "da muß ich Sie an unsere Technik weiterleiten". TOLL ! Verliert man dann irgendwann in der erneuten Warteschleife die Geduld und entschließt sich, das Anliegen doch schriftlich über das Kontaktformular einzureichen - dann kommt schlicht und ergreifend wochenlang (!) NICHTS !
Genau so erging mir das ! Zugunsten von Märklin will ich mal annehmen, daß es sich hierbei um den so gerne bemühten Ausnahmefall der "Verquickung unglücklicher Umstände" handelt.
Aber ist das wirklich so ? Oder ist das der Regelzustand bei denen geworden ?
Hat dazu jemand persönliche Erfahrungen ?
Gruß HG
Märklin - schon immer und analog bleibe ich mit voller Absicht !
Zitat von Helgerdson im Beitrag #1Aber ist das wirklich so ? Oder ist das der Regelzustand bei denen geworden ?
Hat dazu jemand persönliche Erfahrungen ?
Hallo HG, ich kann Deine schlechten Erfahrungen mit Märklin-Service leider bestätigen. Ich hatte im Juni/Juli 2021 eine Anfrage über das Kundendienstportal gestellt, keine Antwort. Dann nochmal per Direkt-Mail wiederholt, im Oktober 2021 kam dann eine Antwort, die am Thema vorbei ging. Mein Problem konnte auch im direkten Gespräch mit einem Mitarbeiter an einem Märklin-Infotag nicht geklärt werden.
MfG Rainer
H0 2Leiter mit Multimaus, Roco z.21 und ECoS 50200, Epoche IV aufwärts
Nein, ich kann die schlechten Erfahrungen meiner Vorschreiber nicht bestätigen. Meine Anfragen wurden bisher immer in wenigen Tagen kompetent beantwortet. Ganz andere Erfahrungen habe ich mit Roco/Fleischmann gemacht; selbst Garantiefragen wurden dort abschlägig beantwortet (mein Händler hat das dann geregelt).
Hallo. ich hatte ja bis vor 2 Jahren auch Märklin und habe sowohl negative als auch positive Erfahrungen gemacht, das liegt vermutlich daran, an wen man gerät und welche Tagesform die oder derjenige hat. Allgemein hatte ich aber das Gefühl, dass (schriftliche) Anfragen von Personen mit wenig Sachkenntnis, nur sehr pauschal oder am Thema vorbei, bentwortet wurden, was sehr ärgerlich ist. Dagegen wurde mir ein "Insidermodell", lange nach Garantieablauf schnell und kostenlos repariert und zugeschickt. Aber das war vor etwa 5 Jahren.
Grüße von Carl
- Mein DC - Digitalkrempel: Z 21 (schwarz), Decoder von Roco, Zimo, D&H, iTrain 5.0, Tillig Elite und Roco-Line Gleis, Signale von Viessmann. - Rollendes vorwiegend von Roco, weniger Piko, sowie versch. Einzelstücke div. Hersteller.
Edit: Infolge geplantem Umzug und Abriss der Anlage, schlummert derzeit alles was noch einen brauchbaren Eindruck machte, in Kisten verstaut.
Ich hatte als eine meiner ersten Loks eine TRIX Br 38 bestellt, beim Modellbahnshop Lippe. Das war am 31.10.2020. Schon wenige Tage später hielt ist das Prachtstück in den Händen (3.11.2020). Da zu dem Zeitpunkt nur wenige Meter Schienen zur Verfügung standen, konnte die Lok nur dann und wann mal ein paar Minuten laufen. Schon Mitte Januar, geschätzt nach etwa 30 Minuten Gesamtlaufzeit, begann das Maschinchen mit Ruckeln und ständigem Stehenbleiben. Natürlich habe ich den Fehler bei mir gesucht, habe die Gleise grundgereinigt, die Lokräder gereinigt - keine Änderzng. Beim Durchklingeln habe ich dann festgestellt, dass sich das Tenderdrehgestell anscheinend von der Beteiligung an der Stromaufnahme verabschiedet hatte. Überhaupt hat dieser erste kritische Blick unter die Lok eine fatale Erkenntnis gebracht: die Märklin-Lok war durch einen Schlicht-Umbau für das 2-Leiter-System und damit für die Marke TRIX umgearbeitet worden. Während auf der einen Seite alle Räder Strom abnehmen, sind dies auf der anderen Seite nur die drei Treibräder, von denen eines einen Haftreifen trägt und ein weiteres ziemlich viele Freiheiten bei der Bewegung hat, also nicht immer auf dem Gleis aufliegt. Und statt nun wenigstens alle Räder des Schlepptenders mit in die Stromaufnahme einzubeziehen, hat man dies nur bei einem Drehgestell gemacht. Obwohl beide Drehgestelle baugleich sind und es eine Kleinigkeit gewesen wäre, alle acht Räder des Schlepptenders für die Stromaufnahme zu nutzen. Einfach Mittelschleifer ab, die Achsen isoliert und eben nicht auf jeder Seite Stromabehmer eingebaut.
Ich habe die Lok dann nach Detmold zurückgeschickt (30.1.2021) und gebeten, bei TRIX nachzufragen, ob man nicht (bei Kostenübernahme meinerseits) das zweite Drehgestell am Schlepptender gegen eines mit Stromaufnahme tauschen kann. Mitte März habe ich beim Modellbahnshop Lippe nachgefragt, ob es Neuigkeiten über meine Lok gibt. Lippe hat seinerseits bei TRIX nachgehakt und dann kam die Lok Ende März tatsächlich nach Detmold zurück. Allerdings mit abgebrochenem Speisedom. Was tun? Beim Hersteller ausverkauft, beim Händler nicht mehr auf Lager - Detmold bot die Rückwabwicklung des Kaufes an, das aber kam für mich nicht in Frage. Ich wollte diese Lok unbedingt haben! Also ging sie zurück ins Werk. Am 14.6. (4 1/2 Monate nach dem Einschicken) ist sie zurück, doch bei der Kontrolle stellen die Mitarbeiter vom Modellbahnshop Lippe fest, dass sie nur mit deutlichen Aussetzern fährt, also geht sie erneut zurück. Am 26.7. (fast sechs Monate nach dem Einschicken) kommt sie erneut in Detmold an, fährt jetzt gut - vorwärts - rückwärts nur mit Aussetzern. DAS KANN DOCH NICHT WAHR SEIN! Was tun?
Nach zweimal Überschlafen lasse ich die Lok erneut in Richtung Süddeutschland in Marsch setzen. Am 16.9. kündigt mir der Modellbahnshop Lippe per Mail um 12:54 Uhr erleichert an, dass die Loks auf dem Weg zu mir ist. Sie soll nun laufen. Und das tut sie. Der Blick unter die Haube zeigt: man hat nun tatsächlich ein 2. Tenderdrehgestell mit Stromaufnahme eingebaut und sie läuft nun wirklich problemlos. Bis jetzt.
Zusammenfassung: 7 1/2 Monate hat MÄTRIX gebraucht, um eine Lok in einen funktionsfähigen Zustand zu versetzen. Mit mehreren Irrungen und Wirrungen. Ein Schreiben meinerseits an die Firma ist bis heute unbeantwortet geblieben. Ich freue mich über die schöne Lok, doch es bleibt ein mehr als schaler Nachgeschmack. Erstens über die Billig-Umrüstung auf Gleischstrom, zweitens über die diletantischen Reparaturversuche, drittens über die lange Bearbeitungszeit und viertens über den Umgang (Nichtbeantwortung von Schriftsätzen) mit Kunden. Hätte mir der Modellbahnshop Lippe nicht sofort die automatische Verlängerung der Garantiezeit um die Reparaturzeit zugesichert - ich hätte die Lok sicher nicht mehr angenommen.
Anscheinend ist dieses Segment des Handels - neudeutsch: After Sale - in der Modellbahnbranche nicht sehr ausgeprägt. Ist ja nur Spielzeug. Dass es sich nicht um Gummibälle oder Bauklötze sondern um hochpreisige Technik handelt - geschenkt. Eigentlich müsste man angesichts der Preislage bei Loks einen Nutzungsausfall einklagen. Man könnte ja eine Ersatzlok anmieten, damit sie die Transportleistungen auf der Anlage übernimmt, ich fürchte nur, damit hätte man vor Gericht schlechte Karten: der/die/das Richter würde sich keinen Grund darin sehen, dass der GmP 0341, Abfahrt 0830 Uhr, jeden Tag mit einer Mietlok fahren muss ;-)
Aus DO und Timmerbruch: Gruß an alle Kalle
Mal mitkommen nach HO-Timmerbruch a.d. Timmer? www.timmerbruch.de HO 2-Leiter DCC, Epoche III bis IV (wie in der Schule, so ungefähr), Z21, CAN-Bus, DecoderPro am MAC
Ich habe vor 3 Tagen meine neue BR78 von Trix 22875 zu Märklin geschickt. Die Lok hat ähnliche Probleme wie Kalle (Tremonia) oben weiter geschrieben hat. Erst fuhr die Lokomotive ganz passabel, vor einigen Tagen hatte die Lokomotive dann mit einem mal Sound und Fahraussetzer. Habe auch erst den Fehler bei mir gesucht, sprich Schienen putzen und Lokomotivräder reinigen. Dabei stellte ich dann fest, dass die Lokomotive über die Vorlauf und Nachlaufachsen, überhaupt keinen Strom mehr abnimmt. Desweiteren verselbständigte sich die Lok wenn sie denn mal fuhr. Sie reagierte nicht mehr auf meine Digitalzentrale. Es half nur noch ein Notstopp. Habe Märklin über das Kontaktformular angeschrieben und die Lok am nächsten Tag dorthin geschickt. Leider habe ich nach 4 Tagen nicht mal eine Antwort auf meine Serviceanfrage. Bin gespannt, wie lange die brauchen, um mir wenigstens auf meine mail zu antworten. Von einer zügigen Reparatur ganz zu schweigen. Bei solch hochpreisigen Produkten erwarte ich wenigstens nach 2-3 Tagen eine Antwort auf eine Serviceanfrage.
@ Ralf Du weißt schon, daß bei solchen Problemen der Händler, bei dem Du die Lok gekauft hast, Deine erste Ansprechadresse ist?
Kalle (siehe Beitrag #5) hat es richtig gemacht und es sogar in Zusammenarbeit mit dem Händler geschafft, daß der konstruktive Murks der Stromabnahme vom Werk beseitigt wurde.
@ Märklin Warum nicht gleich so? Die Centlesfuchserei ist zwar eine schwäbische Tugend, aber damit kommt man nicht weit und macht sich auf Dauer keine Freunde.
Hallo Ludwig, Gekauft habe ich die Lokomotive im April 2021 undzwar online im Modellbahncentrum Recklinghausen . Ich selbst wohne in Bielefeld. Für mich macht es keinerlei Unterschied ob ich die Lok erst nach Recklinghausen schicke und sie von dort weitergeleitet wird nach Göppingen. In der Liste der autorisierten Werkstätten, ist der Händler auch nicht aufgeführt. Ich möchte die Lok ja innerhalb der Gewährleistung repariert haben.
Zitat von Der Spurwechsler im Beitrag #11Gekauft habe ich die Lokomotive im April 2021 undzwar online im Modellbahncentrum Recklinghausen . Ich selbst wohne in Bielefeld. Für mich macht es keinerlei Unterschied ob ich die Lok erst nach Recklinghausen schicke und sie von dort weitergeleitet wird nach Göppingen. In der Liste der autorisierten Werkstätten, ist der Händler auch nicht aufgeführt. Ich möchte die Lok ja innerhalb der Gewährleistung repariert haben.
genau das ist der Punkt, den Ludwig "Atchison" gemeint haben dürfte. Du hast einen Gewährleistungsanspruch nur gegenüber dem Händler (also deinem direkten Vertragspartner). Gegenüber dem Hersteller hast du keinerlei Anspruch auf irgendwas, denn du hast keinen Vertrag mit denen.
Dein Händler hat dann wahrscheinlich wieder einen Gewährleistungsanspruch gegenüber seinem Vertragspartner (das könnte Märklin sein, aber auch ein weiterer Zwischen- oder Großhändler). Undsoweiter, bis du irgendwann am Ende der Lieferkette beim Hersteller landest.
Diese Gewährleistungsansprüche müssen entlang der Kette auch nicht gleich sein. Es könnte sein, dass der Händler als Kaufmann eine vollkommen andere Gewährleistungsfrist bekommt. Bei dir als Endverbraucher sind es gesetzlich geregelt mindestens zwei Jahre und darf auch nicht vertraglich gekürzt werden (Ausnahme: Gebrauchtkauf). Kaufleute unter sich können hingegen alles mögliche vertraglich vereinbaren. Von überhaupt keine Gewährleistung bis hin zu 30 Jahren...
Wenn Märklin hier irgendwas repariert, ohne dir dafür eine entsprechende Rechnung zu schicken, dann ist das rein freiwillige Kulanz und du hast ziemlich viel Glück gehabt. Müssen tun die hier gar nichts.
Insofern macht das sogar einen Riesen-Unterschied. Gewährleistungsansprüche immer mit deinem Vertragspartner klären, denn das ist der einzige, gegenüber dem du überhaupt irgendeinen Anspruch hast.
Viele Grüße und viel Glück mit deinem BR78-Problem... Andreas
Hallo Andreas, auf der Trixseite steht unter dem Bereich Service geschrieben, dass man sich neben seinem Händler auch direkt an die Firma Märklin wenden kann. Mal sehen was passiert oder ob etwas passiert.
Guten Tag, wenn ich defekte Loks bei meinem Händler mit dem Hinweis er möge sie zur Reparatur zu Märklin schicken abgebe habe ich sie spätestens nach drei Wochen in einwandfreiem Zustand zurück. Ich hatte in den letzten, bestimmt 10 Jahren , noch nie Grund zur Klage.( Wobei - so viele waren es dann auch wieder nicht.) Mein Händler hat mir auch geraten Reparaturen bei Märklin immer über einen Händler abzuwickeln. Da steht man direkt viel weiter vorne in der Reihe als Privatpersonen. Viele Grüße Henner
Zitat von Der Spurwechsler im Beitrag #13auf der Trixseite steht unter dem Bereich Service geschrieben, dass man sich neben seinem Händler auch direkt an die Firma Märklin wenden kann.
da musst du jetzt auf den feinen Unterschied zwischen normalem Service (einer bezahlten Reparatur) und Gewährleistung (Sachmängelbeseitigung innerhalb der Gewährleistungsfrist) achten. Eine normale Reparatur nach Ende der Gewährleistungsfrist kannst du natürlich durch jeden ausführen lassen, der dir genehm ist und der den Reparaturauftrag auch annimmt. Wenn MäTrix Reparaturen auch direkt von Endkunden annimmt, kann man das natürlich auch direkt dorthin schicken. Es ist ja ohnehin klar, wer es bezahlen muss (du, also der Kunde).
Ein Händler wird in einem solchen Fall die Reparatur vermutlich für dich als Kunden teurer machen, da er für den Aufwand, den er damit hat, ja – vollkommen berechtigt – auch Geld haben will. Dafür geht's dann vielleicht über einen Händler etwas schneller, wie Henner schreibt.
Aber wie oben schon gesagt, Gewährleistung ist da was anderes. Dabei geht's ja nicht nur um die technische Behebung des Problems, sondern vor allem um die Frage, wer dafür die Kosten zu tragen hat. Und einen entsprechenden Anspruch auf kostenfreie Beseitigung der Mängel hast du da eben nur gegen deinen Händler.
Zitat von Der Spurwechsler im Beitrag #13Mal sehen was passiert oder ob etwas passiert.
Naja, irgendwann wird irgendwas passieren. Ich drücke dir die Daumen, dass dein Anspruch dann noch nicht abgelaufen ist... Wenn du super viel Glück hast, reparieren die das auf Kulanz. Ansonsten sollten Sie dich normalerweise entsprechend informieren, dass du dich an deinen Händler wenden sollst. Wenn du ganz viel Pech hast, reparieren die das einfach und schicken dir eine Rechnung...
da musst du jetzt auf den feinen Unterschied zwischen normalem Service (einer bezahlten Reparatur) und Gewährleistung
Auf dem Einsendebeleg von Trix steht die Frage, ob es sich um eine Reparatur oder um eine Reklamation innerhalb der Frist handelt, bei der man dann eine Kopie des Kaufbeleges beilegen möchte.
Ein Hersteller darf durchaus diese Leistungen auch selbst anbieten. Ich würde das als Kundenservice bezeichnen.
Gruß Tom
Ep. III DB 2L DCC Website It's boring when it works! Tröt!
Moin zusammen, mal was positives zu meiner Reklamation. Habe heute ein mail zur Empfangsbestätigung meiner Lok bekommen. In der steht das die Lokomotive im Rahmen der Gewährleisung repariert wird. Allerdings behält sich die Firma Märklin vor, die Lok aus Kapazitätsgründen an eine der autorisierten Werkstätten weiter zu leiten. Wer sie nun letzendlich repariert, ist mir egal. Die Datenweitergabe ist mir in dem Fall auch wurscht. Die Daten werden ausschliesslich für die evtl. externe Bearbeitung weiter gegeben.
Um zumindest meine Reklamation an die Firma Märklin hier zum Abschluss zu bringen, sei gesagt, dass ich die Lokomotive gestern repariert zurückbekommen habe. Momentan ist die Stromabnahme wie ich es gewohnt war. Ich hoffe, es bleibt dabei. 4 Wochen Reparaturzeit finde ich übrigens völlig in Ordnung.
Um zumindest meine Reklamation an die Firma Märklin hier zum Abschluss zu bringen, sei gesagt, dass ich die Lokomotive gestern repariert zurückbekommen habe. Momentan ist die Stromabnahme wie ich es gewohnt war. Ich hoffe, es bleibt dabei. 4 Wochen Reparaturzeit finde ich übrigens völlig in Ordnung.
Ich finde das auch in Ordnung und ich finde es auch gut, wenn Du hier positive Erfahrungen beschreibst. Es geht ja nicht darum, irgend eine Firma "niedermachen" zu wollen, mir geht es einfach darum, sich ein Bild machen zu können, ob die eigene Erfahrung typisch oder ein Ausreißer ist.
Übrigens : Ich habe noch immer keine Antwort auf eine m.E. sachlich ziemlich einfache Frage bezogen auf eine Aussage in der Bedienungsanleitung !
Gruß HG
Märklin - schon immer und analog bleibe ich mit voller Absicht !