lange lange lagen sie in der Kiste. Nun endlich habe ich mich ihrer angenommen und auch für diese Wagen eine Beleuchtung gebastelt. Die Rede ist von den alten DR-Doppelstockwagen. Ihr kennt sie sicher als Senftöpfe oder im Berliner Raum als Sputnik-Wagen. Ich habe lange gehadert, weil ich keine Idee hatte, wie ich auf den 2 Etagen ein sauberes Licht hinbekomme. Jetzt jedoch kam mir die zündende Idee und das Ergebnis ist recht passabel:
Insgesamt sind 12 warmweiße LEDs verbaut. Diese teilen sich in 8 oben und 4 unten. Weiter sind sie so organisiert, das jeweils 4 in Reihe geschalten sind. Das ergibt somit 3 Beleuchtungskreise. Jeder dieser Kreise liegt an einem eigenen Funktionsausgang. Damit lassen sich schöne Lichtspiele erzeugen - grade bei dem Einschaltvorgang.
Als Kind bin ich mit den Wagen noch durch die Gegend gefahren. Ich habe ganz dunkel in Erinnerung, das über den Einstiegstüren eine rote Lampe hing, welche vor dem Schließen der Türe gewarnt hat. Das wollte ich unbedingt nachbilden. Das Ergebnis sieht nun so aus:
Obwohl diese roten LEDs schon recht hell sind, gehen sie leider total unter, wenn die Hauptbeleuchtung eingeschaltet ist.
Zum Einsatz kommen Funktionsdecoder von ESU mit 21mtc-Schnittstelle. Für den Steuerwagen habe ich mir noch was leckeres überlegt. Dieser soll den neuen Funktionssounddecoder von ESU bekommen, damit auch der Steuerwagen Betriebsgeräusche abgeben kann. Ich denke da an Makrofon, Sifa, Zusatzbremse, Türsound, Bahnhofsansagen etc. Dazu habe ich meine Beleuchtungsplatinen nochmals leicht verändert, um den Lautsprecheranschluss noch hinzuzufügen. Der 11x15 LS kommt dann direkt über den Führerstand. Dort sieht ihn keiner :) Wenn es soweit ist, reiche gerne Bilder nach. Zumindest mal Führerstandsbeleuchtung hat er schon jetzt. Und auch die LEDs des Spitzenlichtes habe ich durch welche mit schönerer Lichtfarbe ersetzt:
Anbei noch 1-2 Bilder vom Innenleben. Die obere Platine wird einfach aufgesteckt.
Zum Schluss habe ich noch eine Bitte an die etwas älteren Leser: Ich bin mir in Bezug auf die rote Lampe an den Türen nicht mehr sicher, ob das wirklich so war. Auch möchte ich gerne den Türschließsound auf die zugehörige Lok bzw. später auch auf den Steuerwagen bringen (jetzt ist da ein Sound der Berliner S-Bahn mit ähnlichen Türen drauf). Leider habe ich jedoch nirgends entsprechendes Material gefunden. Ich habe dunkel in Erinnerung, dass beim Schließen eine Art Klingel bzw. Melodie erklang. Aber leider war ich da noch zu klein, um mich genau zu erinnern. Wenn hier jemand mitliest, der diese Wagen noch kennt, so würde ich mich über eine Antwort freuen, wie genau das mit den Türen denn nun ablief. Wenn Ihr habt, gerne mit Bild. Ich sag schon mal DANKE!
ich habe meine Einzelwagen letztens auch gerade mit Beleuchtung versehen. Ich habe in jedem Wagen noch einen 1000er Elko verbaut.
Zu den Türen. Es war ein Klingelzeichen nach meiner Erinnerung. Dann flogen die Türen zu. Nach dem die Türen geschlossen waren gab es ein unüberhörbares Zischen der Druckluft. Dieses Zischen hörte man im ganzen Wagen, auch dann wenn die Türen zuvor gar nicht offen waren, so meine Erinnerung. Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, ob die Türen immer sicher automatisch schlossen oder ob das irgendwann nicht mehr funktionierte. Öffnen musste man die Türen natürlich immer von Hand. Ob die Warnlampe wirklich rot oder doch eher gelb bis orange war, könnte ich jetzt gar nicht mehr sagen.
vielen Dank für deine Rückmeldung. Das mit der Klingel habe ich auch noch ganz dunkel in Erinnerung. Nur leider bin ich mir eben nicht mehr sicher. Und du hast Recht. Die rote Lampe war nicht so tief rot, wie bei mir. Meist war ja nur die Glühbirne rot angepinselt, so das am Ende eher was rötliches rüber kam.
Das mit der Druckluft wusste ich so nicht mehr. Es ergibt aber Sinn. Bei den heutigen IC-Zügen mit den flachen Wagen (nicht der Doppelstock-IC) werden die Türen über einen zentralen Schließbefehl geschlossen. Anschließend lassen sie sich nicht mehr öffnen. Dahinter steckt das System TB0. Vor der Erfindung von TB0 hat man auch einen zentralen Schließbefehl geben können. Alle Türen in allen Wagen wurden dann mit Druckluft zum Schließen beaufschlagt - egal, ob sie zu dem Zeitpunkt offen war, oder nicht. 20 sek. nach dem Schließbefehl wurde dann der Druck wieder abgelassen. Der Lokführer hatte also 20 sek. Zeit am Bahnsteig anzufahren. Nach den 20 sek musste er befürchten, dass ein Reisender die Türen wieder öffnet. Dann wird hinter Deiner Erinnerung sicher dieses System stecken. Für den Sound im Steuerwagen ist das natürlich sehr interessant...
ein schöner Umbau. Ich habe eine DABbuzfa 778, in welchem auch ein LokSound werkelt. Ich habe mir da mal vor Ewigkeiten die Türschießgeräusche von einem Vorbildfahrzeug aufgenommen. Wenn du möchtest kann ich dir das Soundprojekt gerne zuschicken. Auch wenn die Türen bei deinem Wagen bestimmt etwas anders geklungen haben werden.
Hallo br218, das Angebot nehme ich natürlich liebend gerne an! Meine Mail schicke ich dir via PN. Ich habe mir inzwischen was zurecht geschnitten. Zuerst kommt das Geräusch einer üblichen Klingel und anschließend das "Zusammenklatschen" der Türe, aufgenommenen von der Berliner S-Bahn. Mal sehen, wie dicht ich damit am Original bin :) Ich sag schon mal vielen Dank!
Oder man macht, wenn es wieder möglich ist, mal Urlaub in Polen oder Tschechien und nimmt dort das Türschließgeräusch auf. @wolli143 Verfremde mal deine E-Mail Adresse, sonst brauchste dich nicht wundern, wenn dein Postfach mit Spam zugemüllt wird.
Hallo Robert, danke für den Hinweis. Ich habe das mit der Mailadresse geändert. Ich habe mir bei youtube viele Videos mit den Wagen angesehen. Darunter auch Züge aus Tschechien und Polen. Dabei viel mir auf, dass diese Wagen schon umgerüstet worden. Die haben z.B. eine ordentliche FIS oder eben auch schon die seitenselektive Türsteuerung. Ob die also noch wie das Original klingen, ist (leider) nicht mehr so sicher.
ich melde mich noch mal kurz in Punkto Senftöpfe zurück. Inzwischen konnte ESU V5.0 Funktionssoundecoder liefern. Damit es ordentlich nach was klingt, habe ich auch die ursprünglich vorgesehenen 11x15 LS von ESU durch 26x20x08 LS von Zimo ersetzt. Was soll ich sagen - ich find's klasse! Der Steuerwagen hat nun im wesentlichen folgende Sounds: - Fahrgeräusch wie es der Fahrgast von innen wahrnimmt. Dieser Sound ändert seine Lautstärke und Tonlage mit der Geschwindigkeit - Geräusch der Scheibenbremsen, wenn gebremst wird - Makrofon (Richtungsabhängig) - Türschließsound - Zusatzbremse anlegen/lösen (Richtungsabhängig) - Bahnsteigansagen - Sifa (Richtungsabhängig)
Die Richtungsabhängigen Sounds kommen nur bei Vorwärtsfahrt, wenn der Stwg. auch tatsächlich mit einem Lokführer besetzt ist. Damit wird der Sound noch realistischer. Bei Stwg. voraus hört man z.B. wie beim Anfahren auf dem Stwg. die Zusatzbremse löst, aber auf der Lok die Trennschütze anziehen und die Lüfter hochlaufen. Anbei noch die Bilder. Obwohl der doch etwas größere LS mitten im Fahrgastraum platziert ist, sieht man ihn von außen nicht.
Hallo BR218, ich habe mit dem Handy mal Videos gemacht. Die sind im mp4-Vormat. Wie bekomme ich die hier rein? Gibt es ein sinnvolles Programm, mit dem man Videos noch bearbeiten kann? VG Thomas
Hallo Thomas Es gibt gefühlt tausende Möglichkeiten Videos zu schneiden. Unter Windows gibt es den MovieMaker von Microsoft (im MS Appstore schauen) oder von Apple iMovie. Für den Einstieg ganz passabel. Sonst sind wir recht schnell in der Profi- oder Semi-Profi-Ecke... (Adobe Premiere, Davinci Resolve 15, ...)
Wieder eine schöne Arbeit von Dir. Das mit dem Video hat ja nun auch geklappt. Hast Du die Original-Platine drinnen gelassen ? Die obere Platine wo der Decoder draufsteck, hast du die selber gemacht, oder kann man die kaufen ?
die Original Platine ist noch drin. Sie dient jedoch nur als Trägerelement für das obere Spitzenlicht und das Führerstandslicht. Wie immer, sind die anderen Platinen Eigenentwicklungen :)
Hallo Thomas Du kannst Deine Videos auch direkt einblenden...
Einfach auf "Antworten" klicken um den Editor zu bekommen, dann rechts oben in Deinem beitrag das "Filmklappe" Icon links neben dem Smilie verwenden und den Link vom Youtube Video einfügen. Dann kommt das Video als Kachel in Deinen Beitrag.
Mh, hab mir die Videos gerade angesehen. Der Scheibenbremssound passt irgendwie nicht richtig, ist zu dumpf, wie bei neueren Dostos. Da gibt es auch Unterschiede je nach Scheibenbremsbelag. In Dresden wechselt man gerade auf "leisere Beläge", erkennbar das am Wagen die Bremsgewichte ein paar Tonnen runter gehen. Schade das die Verstärkerwagen gerade aus dem Rennen gegangen sind, aber im Raum Stuttgart ist der Ersatzzug der WFL momentan unterwegs, dort könnte ja mal Jemand das Bremsgeräusch von einem DBuza aufnehmen.