ich habe einen ESU-Programmer 53541. Nachdem ich jetzt einen neuen Laptop und PC habe, habe ich die Software bei beiden Geräten installiert. Verbinde ich den Programmer mittels USB-Kabel am Laptop wird er dann auch vom Programm gefunden und ich kann den Dekoder auslesen usw. Mit dem PC klappt dies nicht. Lt Gerätemanager ist der Treiber nicht installiert.
Auf beiden Geräten ist Windows 10 installiert. Warum klappt das mit dem Laptop, nicht aber am PC.? Weiß jemand Rat?
Hallo Rüdi, das ist natürlich in erster Linie ein Problem Deines Computers und nicht des ESU-Programmers, denn an Deinem Laptop funktioniert er ja. Wir können es ja mal versuchen, aber die Ursachen können so vielfältig sein und von so vielen Einstellungen und installierten Programmen abhängen, dass wir uns da einen Wolf suchen. Also am besten wärest Du eigentlich bei Deinem PC-Hersteller oder einem PC-Forum richtiger ... Zum Testen brauchst Du erst mal nur das USB2Srial-Kabel - den Programmer nicht. Aber noch nicht rein stecken. Jetzt gehst Du mit der Maus und der rechten Maustaste auf das Windows-Symbol unten links auf deinem Bildschirm. Dort wählst Du "Gerätemanager". Ein Fenster geht auf und im Menüband dieses Fensters unter "Ansicht" wählst Du (falls noch nicht ausgewählt) "Geräte nach Typ" und vor allem "Ausgeblendete Geräte anzeigen". Jetzt sollte in dem Baum im Gerätemanager ganz oben ein Zweig "Anschlüsse (Com und LPT) sichtbar sein - den aufklappen. Stehen dort jetzt ggf. schon ausgegraute Geräte mit dem Namen "USB Serial Port (COMx)" ? (x kann irgendeine Zahl sein). DAnn lösche diese (rechte Maustaste --> Gerät deinstallieren)
Und erst jetzt steckst Du das Kabel vom Programmer in eine freie USB-Buchse und beobachtest das Fenster vom Gerätemanager. Dort sollte kurze Zeit später ein Gerät mit dem Namen "USB Serial Port (COMx)" (x - müsste 3 oder 4 sein) auftauchen, der auch nicht ausgegraut ist. Tut es das? Wenn ja, dann wird jetzt auch Dein Programmer erkannt (so da eine 3 oder 4 steht). Probiere es mal aus.
Viele Grüße - Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
bei PC erscheint im Gerätemanager kein Punkt "Anschlüsse COM/LPT. Erst wenn ich den USB-Stecker in den USP-Port stecke kommt ein Punkt "Andere Geräte" mit dem Eintrag USB Serial Converter mit gelbem Dreieck mit Ausrufezeichen.
Hallo Rüdi, na das ist doch mal eine gute Nachricht - wirklich. Jetzt auf das Gerät mit dem gelben Ausrufezeichen mit der rechten Maustaste klicken und „Treiber aktualisieren“ wählen, dann „Treiber auf meinem Computer suchen“. Dort kannst Du den Pfad zu Deiner CD angeben, die zu dem Kabel des Programmers gehört. Das war es dann schon :-) Falls Du kein CD-ROM hast, dann musst Du mal auf der Esu- Seite schauen, ob es da eine Download-Version gibt. Oder Du meldest Dich und ich schaue nach, wo ich den Treiber extrahiert habe. Viele Grüße- Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
Danke Frank für Deine Hilfe. Ich werde das morgen probieren. Auf der HP von ESU stand in der Hilfe zum Installieren der Software, dass hiermit auch der Treiber automatisch installiert wird. Sei bei den Installationskomponenten aufgeführt. War nicht der Fall. Ich melde mich auf jeden Fall.
Hallo Rüdi, genau, probiere es erst mal aus. Bei solchen Dingen kann man ESU aber keine Vorwurf machen und Microsoft auch nur bedingt. Das ist von PC zu PC von zu vielen Randbedingungen abhängig. Es gibt zu viele Softwarelösungen, die irgendwelche Änderungen auf einzelnen Systemen nicht ausführbar machen. Und die wenigsten User wissen, welche Auswirkung mach vermeintlicher Schutz für den Rechner am Ende für Auswirkungen auf so manch erwünschte Aktion hat. Weil eigentlich hätte der Treiber von Windows automatisch bezogen werden müssen - schon ohne die ESU-Software. Aber egal - warten wir es ab, ob es mit der manuellen Treiberinstallation klappt. Viele Grüße - Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
Ich weiß nicht ob das was damit zu tun haben könnte. Aber ESU könnte langsam mal die Schnittstelle am Programmer ändern! Das ist ja bei den aktuell auszuliefernden Programmern immer noch nicht passiert.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
mit dem Download von der ESU-Seite hat es geklappt. Danke für die Hilfe. Ich mache da weder ESU noch Microsoft einen Vorwurf. Als Laie denkt man eben, wenn das da mit Windows 10 klappt, dann muss es doch auch da klappen. Da gibt es aber so viele Komponenten, die da mitspielen. Aber zu Glück gibt es Hilfe im Form. Danke noch mal. Allen schöne Weihnachten und einen großen Sack voll Gesundheit.
Zitat von 50erfan im Beitrag #10Aber ESU könnte langsam mal die Schnittstelle am Programmer ändern! Das ist ja bei den aktuell auszuliefernden Programmern immer noch nicht passiert.
Hallo Steffen, das bleibt gehuppt, wie gesprungen: bei dem Schaltungskonzept ist es egal, ob Du den FTDI-Chip nun auf der Leiterplatte des Programmers platzierst oder im Kabel .... Den Treiber brauchst Du so oder so. Die Verwendung des Chips für derartige Anwendungen scheint übrigens nicht unüblich zu sein, zumal keine großen Baudraten benötigt werden, wie sie USB liefern könnte: auch der aktuelle Piko-Messwagen hat den FTDI - nur halt auf der Leiterplatte des Messwagens (daher kann man dort direkt mit dem USB-Kabel ran).
@Rüdi: schön, dass es nun doch so einfach geklappt hat :-)
Viele Grüße - Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
Noch ein Gedanke: War es nicht so, dass es Probleme mit dem USB-Kabel, richtiger mit dem "Serial to USB" Konverter-Chip im Kabel gab?
Werde gleich mal meinen Programmer am Windows 10 64 Bit Rechner ausprobieren.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Hallo Bernhard, das betraf nur die älteren, vor 2009 gelieferten Kabel. Das ältere Kabel funktioniert nur mit einer windows-Version kleiner "7". Viele Grüße - Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
dann hoffe ich mal, dass der Test funktioniert. Mein Programmer ist Juli 2010 gekauft.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Hallo Bernhard, na wird schon - und wenn nicht, brauchst Du ja nur ein neues Kabel. Das ist zwar kein Pfennigartikel, aber es kostet jetzt auch nicht die Welt (das ist natürlich relativ) Viele Grüße - Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
Test erfolgreich absolviert mit der Softwareversion 5.0.7
Etwas irrtiert hat mich das Einlesen der PIKO E 52, die einen ESU Loksound V4 M4 OEM hat.
Ein neues Projekt lässt sich der LS automatisch einlesen, in ein bestehendes geht das nicht, es kommt die Abbruchmeldung ".... OEM Decoder kann nicht eingelesen werden".
Das war wohl auch schon hier im Forum ein Thema Link
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Zitat von BJA im Beitrag #19 Etwas irrtiert hat mich das Einlesen der PIKO E 52, die einen ESU Loksound V4 M4 OEM hat.
Ein neues Projekt lässt sich der LS automatisch einlesen, in ein bestehendes geht das nicht, es kommt die Abbruchmeldung ".... OEM Decoder kann nicht eingelesen werden".
Du kannst bei diesen OEM Decodern zwar das Mapping (auch der Soundfunktionen) anpassen, aber Soundmäßig selbst, geht dort nichts zu Ändern.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie