ich bin neu hier im Forum, bzw. muss mich erstmal als kompletter Novize in Sachen Modelleisenbahn outen. Aus einem Nachlass habe ich, vor Jahren schon, zwei H0 Lokomotiven und ein paar Waggons dazu geschenkt bekommen. Meine beiden Jungs kommen jetzt ins Alter und da wollte ich mal schauen, was ich denn so brauche um bei Ihnen das Interesse an Modelleisenbahnen ein bisschen zu wecken. ich habe die beiden Loks mal abfotografiert. Eine ist von Roco, die Zweite eine Fleischmann. Meine dummen Fragen an Euch nun, mit der Bitte um Nachsicht: Ich weiß leider nicht welchen Antrieb die Loks drin haben. - anhand des vermutlichen Alters der Loks (>25 Jahre) gehe ich davon aus daß diese Analog sind. Liege ich da richtig? An welchen Merkmalen kann man das erkennen? - mit welchem Trafo kann ich denn die Loks fahren? - welche Gleise brauch ich dazu?
ich möchte erstmal nur was Gebrauchtes, Überschaubares kaufen. die Buben sollen ja langsam reinwachsen.
Hallo Fuso, die Loks sind analog und Gleichstrom. Jeder "Gleichtromtrafo" also ein Trafo oder auch Fahrgerät das einen eingebauten Gleichrichter besitzt kann verwendet werden. Wenn du willst kannst du einen von mir haben. Gruß
Gruß Scooterboy der mit der Hexe tanzte im 2/4Takt (Piaggio Hexagon 180 LXT)
Da kann man jedes "Gleichstrom" Gleissystem (DC oder Zweileitergleis) verwenden. Kauf was gebrauchtes, gibt es beim MoBa-Händler oder bei Ebay oder ...
Wichtig wäre, wie die Modellbahn betrieben werden soll.
Wenn viel auf und abgebaut wird (Teppich- oder Spielbahn) dann nehme ein Bettungsgleis.
Wenn auf fester Platte aufgebaut wird, geht auch ein Modellgleis wie Roco-Line.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
vielen dank für Eure Infos. Jetzt geht ein bisschen ein Licht auf bei mir. Aber eins müsst Ihr mir noch kurz beantworten. Wie kommt ihr darauf, ohne die Fotos von den Loks zu sehen, daß das Gleichstromantriebe sind? Ist´s wegen dem Alter? Ab welchen Zeitpunkt muss man denn genauer schauen?
@ Scooterboy Vielen Dank für Dein Angebot eines Trafos. ich schau mich jetzt mal bei ein paar Modellbauhändlern um. Würde halt gerne was aus einer Hand kaufen, sonst muss ich wieder 2-3 mal überweisen, schreiben usw. Würde mich aber gerne melden falls ich doch was brauche, hoffe das geht in Ordnung fuso
Hallo fuso, das ist ganz einfach: Märklin ist Wechserstrom, alles andere ist Gleichstrom. Heute gibt es von den "Gleichstromlieferanten" auch Wechselstromausführungen und umgedreht. Die heißen dann nicht Märklin sondern Trix. Bei Digitalbetrieb ist das alles noch komplizierter, denn dann fährt am Ende (nach dem Decoder) alles mit Gleichstrom. Zur Erklärung: ein Märklinmotor ist ein sogenannter Allstrommotor, der, wie jeder Staubsaugermotor oder Mixermotor sowohl mit Gleich- als auch Wechselstrom betrieben werden kann.
Gruß Scooterboy der mit der Hexe tanzte im 2/4Takt (Piaggio Hexagon 180 LXT)
... Roco und Fleischmann, zumal älter, ist typisch "Gleichstrom" analog.
Oder haben die Loks Skischleifer für Märklin Gleis?
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
ihr seid super, soviel Info auf den Punkt hab ich nach drei Tagen stöbern in Foren noch nicht sammeln können. Ich habe mal die Fotos als Dateien angehängt. Vielleicht klappt das ja.
Gruß
fuso
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Zur Info: Der Pilzschleifer unter der Rangier Lok ist der typische Fleischmann Kontaktpilz für die Auslösung von Automatik-Funktionen, benötigt wird dazu m.E. ein Fleischmann Kontaktgleis.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Wenn ich mir die Spurkränze der Loks so anschaue dann würde ich sagen das da schon mal jemand Hand angelegt hat. Speziell bei der V60. Ab Werk wird da deutlich mehr drauf gewesen sein.
Mit Glück bleiben die Loks in der Spur ... oder entgleisen.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
da würde ich mir keine Sorgen machen. Die Spurkränze der Roco 118 sind Werkszustand, da hat niemand was abgenommen. Die Fleischmann V60 ist vermutlich auf RP25 Maß runtergedreht worden, aber durch die Breite der Räder und die Feder bei den zwei vorderen Achsen ist das ganze unkritisch.
Stöbere mal hier im Biete-Bereich, es ist fast immer irgendwo ein Angebot von Gleisen aus einer Startpackung zu finden. Analoge Trafos findest du hier allerdings eher selten, denn die bringen beim Verkauf 0 Geld und kosten trotzdem Versand aufgrund des Gewichts.
ihr seid der Hit, obwohl ich jetzt ehrlich zugeben muss, dass ich fachlich noch nicht bei jedem eurer Infos den Überblick habe. 🙄 Also ich hab mir jetzt schon mal in der Zwischenzeit ein kleines Oval mit zwei Weichen und einen Trafo besorgt. Die Teile sollten bis zu WE da sein, dann werde ich mal ganz klein anfangen und eure Infos einfließen lassen. Herzlichen Dank soweit schon mal Fredi
Zitat von scooterboy im Beitrag #5das ist ganz einfach: Märklin ist Wechserstrom, alles andere ist Gleichstrom. Heute gibt es von den "Gleichstromlieferanten" auch Wechselstromausführungen und umgedreht.
Das gibt's nicht nur "heute", das gab's auch schon vor Jahrzehnten. Märklin baute schon in den 1960ern Gleichstrommodelle. Ich weiß nicht, wann Roco genau mit Wechselstromausführungen angefangen hat, aber in den 1980ern gab es auf jeden Fall schon welche.
Zitat von scooterboy im Beitrag #5Die heißen dann nicht Märklin sondern Trix.
Früher, ab ca. 1966 bis zur Übernahme von Trix durch Märklin 1997, hieß das Gleichstromzeug aus dem Hause Märklin "Märklin Hamo".
Übrigens ist auch nicht alles, wo Trix draufsteht, notgedrungen Gleichstrom. Frühe Trix Express-Bahnen aus der Zeit vor 1953 fahren mit Wechselstrom. Spätere Trix Express-Bahnen fahren zwar mit Gleichstrom, aber wieder mit einem ganz anderen System (3-Leiter Gleichstrom mit Mittelschiene) als die klassischen 2-Leiter-Gleichstrombahnen von Fleischmann, Roco, Piko usw.. Kompatibel mit dem Rest der 2-Leiter-Welt sind nur die "Trix International", später dann "Trix H0" genannt.
Ganz so einfach ist es also doch nicht. Ein bisschen genauer muss man da schon hinschauen. Die Loks des Fragestellers sind aber für 2-Leiter-Gleichstrom.