Ich habe auf einer Fläche von 2,80 cm x 1,20 m eine Modelleisenbahn mit 5 Runden (eine Strecke, also mit Kreuzen) aufgebaut. Bisher habe ich Lima-Teile verwendet und die Anlage mit 2 Lima-Trafos betrieben. Nach längerer Standzeit hatte ich aber immer wieder Probleme, die Loks an laufen zu kriegen. Ich habe mich entschieden, auf Neuteile umzustellen und möchte das mit Piko-Gleisen tun. Jetzt stellt sich nur noch die Frage, ob man diese Anlage mit einem Piko-Fahrregler betreiben kann bzw. darf oder ob ich einen zweiten beispielsweise an der 3. Runde oder 4. Runde anschließen kann bzw. darf, so dass an allen Stellen Strom ankommt.
Das ist sicher möglich und zulässig, aber die Kontaktprobleme werden dadurch nur temporär gelöst. Was ist denn an den Lima-Trafos so schlecht? Für mehr als zwei Loks reicht ein Fahrregler nicht.
Wie gesagt, ich möchte alle bisherigen Gleise durch neue Gleise ersetzen. Bestellt sind diese bereits. Dann sollte sich das Kontaktproblem gelöst haben. Die Lima-Gleise sind schon sehr alt. Ich habe eigentlich alle funktionsuntüchtigen rausgenommen. Jedoch kann sich bei der Menge der Gleise doch mal ein schlechtes einschleusen.
Mir ist nur wichtig zu wissen, ob man mit einem Fahrregler alle Gleise komplett erreichen kann oder ob man besser einen zweiten Fahrregler dazukauft und ob dieses dann auch funktioniert. Beim Trafo gab es keine Probleme. Ich bin in technischen Fragen auf Hilfe Anderer angewiesen.
Mit einem Fahrregler fährt nur eine Lok, vielleicht zwei, für mehr reicht die Leistung einfach nicht aus. Erreichen kannst du alle Kreise, aber die Anzahl der zu bewegenden Loks ist durch die Leistung beschränkt. Also erster und zweiter Kreis ein Fahrstromgerät, diese können auch durch Weichen direkt verbunden sein. Weiteres Fahrstromgerät für Kreis 3&4 und drittes Fahrstromgerät für Kreis 5. Die Kreise unterschiedlicher Fahrstromgeräte müssen elektrisch isoliert aufgebaut sein, also ohne oder mit Isolierverbindern verbundenen Weichen, Fahrkreise bilden. Drei Fahrstromgeräte bedeutet drei verschiedene elektrische Fahrkreise. Die alten Fahrtrafos sind weiterhin nutzbar. Bei einer Strecke kannst du nur ein Fahrstromgerät anschließen, aber mit mehreren EinspeisePunkten.
Ich habe bisher zumeist immer nur eine Lok laufen lassen, da bei zweien überhaupt nichts mehr funktionierte. Aber momentan läuft noch nicht mal eine.
Es sind momentan zwei Lima-Trafos angeschlossen und das ohne Isolierverbinder. Ich kannte bislang so etwas gar nicht und ganz ehrlich so ganz genau weiß ich nicht was das ist und wie ich so etwas einbaue. Nach einer Google-Recherche weiß ich auch nicht mehr. Vielleicht kann jemand dazu etwas sagen.
Und den letzten Satz habe ich auch nur halb verstanden. Wie kann ich mehrere Einspeisepunkte verwenden?
Das mit den 2 Lima Trafos kann ich nicht anders anders erklären w.o. Ist aber konträr der Aussage mit den 5 Runden. Mehrere Einspeisepunkte: die Verbindung vom Trafo zum Gleis ist damit gemeint. Bei längeren Strecken ergeben sich durch die Vielzahl an Schienenverbinder Übergangswiederstände und Kontaktprobleme, darum werden mehrere Einspeiseleitungen zum Trafo „geklemmt „/ angeschlossen.
Hab gerad deine Bilder entdeckt. Eine Spielbahn mit sehr interessanter Streckenführung, ähnlich wie bei mir. Ist ganz nach meinem Geschmack. Nur das Gleismaterial ist nicht erkennbar, kannst du da mal eine Nahaufnahme machen?
Zitat von GameOver im Beitrag #5Es sind momentan zwei Lima-Trafos angeschlossen und das ohne Isolierverbinder. Ich kannte bislang so etwas gar nicht und ganz ehrlich so ganz genau weiß ich nicht was das ist und wie ich so etwas einbaue. Nach einer Google-Recherche weiß ich auch nicht mehr. Vielleicht kann jemand dazu etwas sagen.
Isolierverbinder sind Laschen, die Schienenstücke mechanisch verbinden, aber dabei gegeneinander elektrisch isolieren. Sie werden anstatt der normalen, elektrisch leitenden Schienenverbinder-Laschen eingebaut, die den Strom von einem Schienenstück zum nächsten weiterleiten sollen.
Isolierverbinder nimmt man, um diverse Stromkreise gegeneinander abzugrenzen / zu isolieren.
Einfach die normale, leitende Verbindungslasche abziehen, Isolierverbinder stattdessen einstecken und Gleise zusammenstecken. Fertig.
Zwei Trafos am gleichen Stromkreis anzuschließen ist lebensgefährlich! Wenn du einen Stecker aus der Steckdose ziehst, der Trafo aber noch mit dem anderen Trafo verbunden ist, liegen auf dem Stecker 230 Volt an. Aus diesem Grund NIEMALS zwei Strom transformierende Geräte (egal wie sie nun heißen)an den gleichen Stromkreis der Bahn anschließen!
das ist richtig, aber das geht nur mit Wechselspannung, also entweder bei Märklin-Trafos oder wenn man den 16V AC Ausgang für Licht nutzt und damit zwei Trafos verbindet. Bei neueren Fahrreglern, die ein Schaltznezteil nutzen und keinen Transformator ist das auch kein Problem, aber nicht so gut für das Gerät.
Trotzdem ist es wichtig darauf hinzuweisen, dass es so oder so keinen Sinn macht zwei Quellen an einen Stromkreis parallel anzuschließen.
Vielen Dank für die Tipps. Ich dachte, dass ein Trafo nicht alle Gleise erreicht. Also nehme ich 2 Trafos und schließe den 2. ca. in der Mitte der Bahn an. So lernt man dazu.
@Becki: Das sind alte gebrauchte Lima-Gleise. Ich habe mit jetzt neue Piko-Gleise bestellt. "Unten" mit Bettung, "oben" ohne Bettung.
Die Gleise sahen dennoch interessant aus, wenn es Hohlprofilgleise sind ist deine Entscheidung nachvollziehbar, aber das Problem der Mehrfach-Fahrstromeinspeisung hast du auch mit neuen Gleisen. Da könntest du auch gleich in Blockstrecken/Abschnitten planen.
Da weiß ich dann aber, dass es an den Gleiskontakten nicht liegt. Wenn der Strom dann nicht überall ankommt, dann werde ich "Abschnitte" einrichten.
Da dann auf dem Gleis, was den Abschnitt bildet, kein Strom ist (oder?), sollte man da ein möglichst kurzes Gleis nehmen?
Gruß Stefan
Ist halt ganz schöner Mehraufwand und 100%iger Verlass auf die Gleiskontakte gibt es auch nicht. Mit zunehmender Gleislänge (Maximal 3 Meter) wird die Lok immer langsamer. Statt kurzer Gleise kann man auch Löten und Trennstellen mit Trennscheibe und Dremel realisieren. Also besser, man macht sich vorher darüber Gedanken.
Ich habe jetzt alle alten Gleise durch neue Gleise ersetzt. Funktioniert einwandfrei. Alle Loks laufen plötzlich. Ich habe nur einen Trafo angeschlossen. Lok schafft die 5 Runden ohne nur ein kleines Mucken. Nur die Anschluss-Clips sind nicht zu empfehlen. Die brechen sofort auseinander. Ich benutze jetzt einen Schienenverbinder mit Kabelanschluss.
Hatte die Bilder und den Kommentar in der Bildergalerie schon gesehen. Dann kannst du jetzt richtig Betrieb machen. Denke aber an die Wartung von Loks und Schienen.