Mein Name ist Axel, ich komme aus dem hohen Norden, genauergesagt aus Nordfriesland, bin aber geborener Kieler. Ich bin 32Jahre verheiratet und hab eine 3 Jährige Tochter. Beruflich bin ich Kfz-Mechatroniker. In der wnigen Freizeit die mir dabei noch übrig bleibt, verbringe ich meine Zeit mit Segeln, Schiffsmodellbau (Stand.- und RC), und RC Fahrzeugen, vor allem LKW´s. Weiterhin bin ich noch im Örtlichen THW-Ortsverband engagiert und dort als Bootsführer und Kraftfahrer tätig. Daher kommen auch die LKW´s die ich als RC Modelle baue. Modellbahnmäßig bin ich wiedereinsteiger. Ich hatte vor 28jahren meine Rollbare Platte mit einer Märklin M-Gleis anlage bestehend aus einem Oval mit eingesetztem kreis. Aufgesetzt waren dort diverse Häuser von denen ich heute noch welche habe, aber nicht weiss in welchem zustand diese sich befinden. Das werde ich mal bei gelegenheit herausfinden. In einer Ecke war noch ein Plastikfertigtunnel mit „Wasserfall“ welchen ich auch noch habe. Nach dieversen umzügen war aber kein Platz mehr für die Platte und damit wurde sie demontiert und die Teile eingelagert. Die Gleise habe ich dann während der Lehre an einen Gesellen der sammelt verkauft. Das Rollmaterial bestehend aus einer Märklin BR24 (3003) und einer kleinen Dampflok wie dieser hier. https://www.google.com/search?q=m%C3%A4r...=N1BRFPiujkIRqM: Dann noch diverse Güter-und Personenwagen unterschiedlicher Bauart, jedoch ohne irgendwelche zusammenhänge. Danach war erstmal Ruhe bis ich dann auf dem Internat Plön an der Modellbahn mitgebaut und gefahren habe. Hier habe ich dann so ziemlich alle Modellbahnfähigkeiten und auch ein paar eigenheiten die im meine Zukünftige Anlage einfliessen sollen angeeignet. Nach der Internatszeit war wiederum Ruhe im Modellbahnland, aber der Gedanke daran war immer im Hinterkopf. Bedingt durch meine THW Aktivitäten bin ich wieder verstärkt mit der 1:1 Eisenbahn in Kontakt gekommen. Unser Ortsverband Besetzt den DB-Hilfszug in Niebüll, mit dem wir die Marschbahnstrecke zwischen Dänemark und Heide betreuen und sämtliche, meist Rangierunfälle bearbeiten.
So lange genug über mich gesabbelt. Nun zu meinem Projekt. Ich habe letzte Woche mal bei den Amazon Primedays rumgestöbert und dort entdeckte meine Frau dann eine Piko Startpackung mit einer 101 und 3 IC Wagen. Plus diverse Gleise. Dazu habe ich mir noch das Set B bestellt, sodas ich ein Oval mit Ausweich/Bahnsteiggleis und einem Abstellgleis bauen könnte. Zusatzlich habe ich meiner Frau in einer Ecke des Gästezimmers 1x2m für eine Platte abschnacken können. Dort soll jetzt eine kleine Anlage hin. Womit wir bei meiner anfrage wären. Hier der Fragebogen.
1. Titel Norddeutsches Flachland in Küstennähe ___
2. Spurweite & Gleissystem ___H0 mit Piko A-Gleis
3. Raum & Anlage 3.1 Raumskizze, evtl. auch Bilder davon ___Platte auf Rädern 3.2 Anlagenform (L, U, Rechteck, An der Wand entlang...) ___Rechteck 3.3 Anlagengrösse oder verfügbare Fläche im Raum ___ca.1,10mX2,10m kommt nich auf 5cm drauf an
4. Technisches 4.1 Modellbahn vs. Spielbahn ___Modellbahn zum Spielen 4.2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn ___Egal hauptsache spass 4.3 Mindestradius (sichtbar / verdeckt) ___ 4.4 Maximale Steigung ___ 4.5 Maximale Zugslänge ___ 4.6 Anlagentiefe (minimal, maximal) ___ 4.7 Eingriffslücken / Servicegang ___Platte auf rollen/verschiebbar 4.8 Anlagenhöhe der Hauptebene ___ 4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard ___ 4.10 Oberleitung ja / nein ___erstmal nicht.
5. Steuerung 5.1 Fahren analog oder digital ___Analog 5.2 Steuern analog oder digital ___s.o. 5.3 PC-Steuerung ___Nö
6. Motive 6.1 Epoche ___IV-VI Bunter mix 6.2 Bahnhofstyp(en) ___Durchgang. Kopf is auf der fläche doof. 6.3 Landschaft ___Schleswig Holsteiner Flachland. 6.4 Szenerie (Stadt, Vorstadt, Land; Industrie, Gewerbe) ___Hauptsache die Bahn macht laune. Würde da dann draufbauen was mir in den Sinn kommt und sinn macht. Hab wie gesagt noch die Alten Häuser meiner Kinderbahn. Die werden nach sichtung und Prüfung entsprechend verbaut. Wichtig ist mir das ich einen THW Ortsverband verbaue und diesem auch in ein oder zwei Einsätzen darstelle. Ausserdem muss in einer Ecke der Hörnumer Leuchtturm stehen. Damit will ich meine Frau überraschen, da sie Geborene Hörnumerin ist. 6.5 Bw (Bahnbetriebswerk), Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw) ___Auf der Grösse? Also nen kleiner Bahnhof wo ich nen Bisschen Rangieren kann reicht.
7. Sonstiges 7.1 Vorhandene Fahrzeuge ___Piko BR218; Piko BR101; 2x Bvmz 1x Avmz Geplant ist noch ne Regionalbahn mit 3 n-Wagen in Verkehrsrot mit Wittenberger Kopf. 7.2 Vorhandener Gleisplan (eigener, Link zu anderen) ___ 7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehrt ___Einzel 7.4 Budget ___Naja hobby kostet. Aber möglichst gering halten. 7.5 Zeitplan ___Wenn fertig dann fertig
8. Anhänge
Das erstmal dazu. Ich mache gleich einmal mit Wintrack (wenn ich mich reingefummelt habe) den Gleisplan den ich jetzt im Kopf habe. Das ist natürlich ein sehr langweilliges Oval, weshalb ich hier auch schreibe. Ich will da nen bisschen mehr Fahraktion drin haben. Leider bin ich selbst extrem unkreativ was einen Gleisplan angeht. Darum bin ich auf eure Ideen gespannt. Wenn in den nächsten Jahren meine Tochter in das andere Zimmer umzieht kann ich ihr Zimmer für eine grössere Anlage nutzen mit der ich das gesamte Zimmer füllen kann. Aber bis dahin muss ich damit zurecht kommen.
So hoffe ich hab alles soweit reingeschrieben.
Viele Grüsse aus dem Norden und auf eine Gute zusammenarbeit.
Hier nochmal der Gleisplan wie ich ihn mit dem Vorhandenen Material gestaltet habe. Wie gesagt, Kreativität is nich mein Ding. |addpics|q5g-1-3317.png|/addpics|
Moin Axel Den Hafenthread aus der Forenbahn kennst Du? Projekt "H", das Hafenmodul - ein Baubericht Das könnte eine "Inspiration" in der aktuellen Epoche sein. Du könntest einen Ausschnitt für einen fiktiven Hafen mit dem Wunschleuchtturm entwickeln und planen.
Ein tolles Beispiel für einen Hafen bzw. die Landschaftsgestalltung auf recht wenig Raum kann man bei Stummi finden: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?t=60658 Das ist auch ein fiktives Vorhaben und spielt in der Frühzeit der Eisenbahn, ist aber sehr schön umgesetzt und zeigt, was man Abseits der Platte - sozusagen auf dem Regal umsetzen kann. Wenn es "so schön" gebaut wird, kann man es sogar im Wohnzimmer einbauen ;-)
Ich persönlich würde mich nicht zu sehr auf die Masse der "guten alten Platte" fixieren - das hindert beim Denken und Entwickeln. Gleiches gilt auch für die Startpackungen der Industrie. Flexgleise sind eine Alternative zu den "Gleisschnipseln"... Es gehen auch Module (Forenbahn) statt Platte, ohne, dass man gleich "unterwegs" damit sein muss. Module für zu Hause erlauben evtl. MEHR Modellbahn, wenn die nicht immer Aufgebaut ist...
Danke für deine Eingaben. habe mir das mal angesehen, aber so eine Schmale Modulbahn ist nicht so mein ding. Das wird mir dann zuwenig Tiefe. Ich habe mir nochmal bei den Kleinstanlagen auf gleisplan.ch inspiration geholt und damit mein Oval nochmal überarbeitet damit ich etwas mehr Rangiermöglichkeiten habe. Zusätzliches Paralegleis in der Abstellung und zusätzliches Gleis innerhalb des Ovals. Dazu dann die seiten nochmal etwas gestreckt durch einen Kurzen einsatz. Das zusätzliche Gleis nochmal nach aussen gelegt.
Einen Hafen wollte ich wenn dann nur ganz eben andeuten und evtl nen kleinen Bachlauf als Entwässerung oder Siel. Frachtumschlag wird zu platzraubend. Das Oval könnte man dann evtl. noch ein paar grad drehen um es etwas aufzulockern.
Moin Das erinnert mich stark an meine Kindheit - Du hast ja geschrieben "Spielbahn - Hauptsache Spass"... Insofern ist das ja ganz ok. Für mich stellt sich jetzt aber trotzdem eine Frage: Muss es Kreisverkehr sein oder nicht? Wenn Du Rangieren toll findest und Hafen auch, dann schau Dir mal den Gleisplan hier an: https://www.h0-modellbahnforum.de/t325807f54859-Anlagenplan-Rockaby-Hafen.html
Wenn man den Abspeckt und schrumpft könnte man etwas ähnliches machen wie Ueli hier in der SNCF Hafen https://www.h0-modellbahnforum.de/t340532f40122-Hafenbahn-SNCF.html Gleich das erste Bild im ersten Post zeigt, was ich meine wenn ich "Kein Kreisverkehr" meine. Links-Oben ist der Fiddleyard (Quelle/Ziel), rechts unterhalb der Hafen.
Was die Tiefe angeht, man kann sehr viel mit einem Hintergrund herausholen... Meine Anlage ist zwischen 30cm und 40cm tief. oder
Und nein - ich bin kein begabter Landschaftsmaler oder so, sondern habe mir das mit einem Buch und Videos auf YT beigebracht...
Ich würde das Oval über Bord werfen und schauen, was man so ähnlich wie bei der SNCF Hafenbahn planen kann. Vielleicht kannst Du ja etwas Tiefe gegen etwas Breite tauschen.
Oder, falls du dann am Ende doch beim Oval bleiben wollen solltest, dann würde ich dir das blaue Buch von Herrn Kurbjuweit empfehlen. Er hat da einige Kapitel drin, in denen er das typische "Weihnachtsbaumoval" langsam weiter entwickelt, so dass es am Ende Spielen mit Sinn ermöglicht. Hier mal ein Link.
Neulich hat ja auch Uwe alias FSB wieder Bilder von "Mein Hövet" hier im Unterforum "Modellbahnanlagen" gezeigt, das findet man noch auf der ersten Seite. Er hat sich ja auch bewusst für ein Oval entschieden. Die Anlage und ihr Konzept sind sehr sehenswert.
Viele Grüße
Jörg
Egal, was es wird, ich wünsche dir allzeit viel Spaß mit dem Hobby!
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
Soooo Lange hab ich nix mehrhier geschreiben, aber jetz muss ich mal wieder. habe mir in der zwischenzeit gedanken gemacht die ich hier mal kundtun möchte.
Anlagenform: Ich komme aufgrunde der Platzsituation noch nicht von dem einfachen Anfängeroval weg. Habe zischenzeitlich schon überlegt ein an der Wand entlang gehendes U zu bauen. Das würde dann einen Kopfbahnhof, einen KopfBhf mit eingelisiger verlängerung und auf der Strecke ein paar durchgangsbahnhöfe bekommen. Mein Problem daran ist, das ich zwar schön wat zum Rangieren habe, aber dafür immer den Zug nur relativ Kurz fahren kann. Ausserdem gibt der Bestehende Raum mit 2 Dachschrägen nicht genügend her. Beim Oval kann ich auch mal 5min den Zug im Kreis fahren lassen und mich drüber freuen. Dafür kommt das Rangieren dann recht kurz.
Steuerung. Bis jetzt habe ich rein Analog geplant, wie ich es von der Anlage im Internat Plön gewohnt war. Jetzt (ich habe inzwischen 3 Loks und einen Triebwagen) denke ich doch über eine Digitalisierung des ganzen nach. Die weichen will ich gerne weiterhin analog schalten über ein Gleisbildstellpult welcehs ich auch nach dem Plöner Vorbild bauen werde. Bilder dazu stell ich bei zeiten ml ein wenn ich welche finde. Die Lost sollen dann aber digitalisiert werden und eben auch digital fahren. Jetzt ist für mich die Frage welceh digitalstation ich nehme. habe mich hier mal schlau gemacht und die Roco Z21 als brauchbar (und Bezahlbar) herausgelesen. Werbung: Verlink hier mal eine, Is das brauchbar? Lan oder Wlan ist nicht wichtig, will das händisch steuern. Habe aber noch keine wirkliche Antwort auf die Frage nach den Decoder gefunden. Mussi ch dafür auch Roco nehmen oder gehen auch andere? Wenn ja welche?Ginge dieser hier? Hat so einen schönen preis. Meine Fahrzeuge haben allesamt 8Polige schnittschellen (2x Piko neu, 1xRoco und ein Rivarossi). Sound brauche ich nicht. Klingen für mich eh alle nicht so toll. Das Basslastige Startgeräusch einer 218 mit TB11 kann so ein kleine Mini lautsprecher eben nicht darstellen.
Anlagendeko: Aufgrund meiner Jugenderinnerungen auf der Strecke Plön-Kiel würde ich gerne als Hbf das Gebäude des Plöner Bahnhofes haben. Weiss jemand ob es sowas gibt oder zumindes etwas ähnliches was man umbauen kann?
Ach das waren noch zeiten in denen ich in n-Wagen sitzend von einer 218 (ab und an mal ne 232) gezogen am Freitag abend nach hause gefahren bin um dann Sonntags wieder in die andere Richtung zu fahren.
Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft
Moin, prinzipiell würde für das von dir umrissene Leistungsprofil eine Roco Multimaus mit Roco Verstärker (#10764) aus einer Startpackung völlig ausreichen. Ok, Lokdecoder ohne Möglichkeit des Auslesens zu programmieren ist wenig komfortabel. Deshalb solltest du mit einer z21 Start wohl besser beraten sein. Für deine Triebfahrzeuge eignet sich jeder DCC Decoder, der sowohl mechanisch (Platz im Fahrzeug und passende DSS) als auch elektrisch (Summe der Stromaufnahme aller Verbraucher im Fahrzeug bleibt innerhalb der Kapazitätsgrenzen des Decoders) passt. Manchmal kommt der eine oder andere Decoder von seinem Motormanagement nicht besonders gut mit dem Antrieb/Motor eines Modells klar. Das muss man dann durch Versuch und Irrtum ermitteln. Ich hatte mal einen Fall, wo ein teurer Decoder mit hervorragendem Motormanagement mit einem simplen Dreipoler nicht zurechtkam. Ein wesentlich preisgünstigerer Decoder kam dagegen mit diesem Antriebskonzept besser zurecht. Also werde ich keinen Decoderhersteller bzw. -typ direkt empfehlen, ohne das jeweilige Fahrzeug, in das er implantiert werden soll, zu kennen. Auch nach zwanzig Jahren Digitalmodellbahn bin ich regelmäßig auf Versuche angewiesen. Schließlich will ich nicht alle zwei Jahre neue Decoder in bereits digitalisierte Modelle einbauen. Baustellen habe ich genug in meinem Leben, weshalb ich möglichst die bestgeeigneten Decoder für das jeweilige Modell einbaue, um langfristig Ruhe zu haben.
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
Bin jetzt leicht verwirrt. Du schreibst von einer Roco Verstärker aus einer Startpackung und dann von einer Z21Start. Wieviele verschiedene Gibt es denn? Und was sind die einzelnen Unterschiede. Was muss man denn alles Programmieren? Eine Decoderadresse ist klar. und weiter? Mir reicht wenn ich licht vorne und hinten einzeln schalten kann und dann eben fahren.
Habe grade noch ein paar Werbung: Märklin/Trix Mobilestation gefunden, die klingen vom Leistungsumfang her fast besser als die Rocos, sind dabei sogar noch günstiger und häufiger zu finden. Was wäre damit?
Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft
Moin, ich schrieb davon, dass für deine Zwecke 'prinzipiell' eine Roco Multimaus mit der dazugehörigen Roco Box #10764 reichen würde. Nur lässt sich mit dieser Konstellation nicht gut programmieren, weil man CVs nicht auslesen kann. Zum digitalen Fahren reicht eine solche Ausstattung aber allemal!
Wieviele und welche Einsteigerzentralen es gibt ist eigentlich erstmal nebensächlich. Du fragtest explizit nach der Roco z21 Start.
Mit der z21 Start solltest du CVs auslesen können. Dieses Feature ist beim Programmieren eines Decoders ungemein hilfreich. Nichts ist schlimmer, als wenn man aus Versehen eine CV mit einem falschen Wert programmierte und sich dann auf die Fehlersuche begeben muss. Ich gehe einfach mal davon aus, dass du deine Triebfahrzeuge selbst digitalisieren willst. Dann muss man zwangsläufig auch Decoder programmieren, was regelmäßig über eine Neuadressierung hinausgehen wird.
Neben der Adresse muss man in manchen Fällen Funktionen auf andere F-Tasten mappen, abdimmen oder das Verhalten bestimmter Funktionen programmieren. Ebenso muss man oft genug dem Decoder erklären, dass er mit seiner Werkseinstellung des Motormanagements mit dem im Fahrzeug verbauten Antriebskomponenten (meist der Motor als solcher) nicht ordentlich fährt. Dann müssen die Decoderparameter (meist sind es drei CVs) nachjustiert werden. Du willst vorne und hinten das Licht ein- bzw. ausschalten? Solange du das fahrtrichtungsabhängig haben willst, geht das mit der Werkseinstellung des Decoders. Sobald du aber das Licht fahrtrichtungsunabhängig und getrennt voneinander schalten willst, kommst du um etwas Programmiererei nicht herum. Die Möglichkeiten liegen sowohl in der Beschaltung/Ausstattung des Modells wie auch des Decoders begraben.
Von Märklin/Trix Mobile Station habe ich keine Ahnung.
Meine Erstausstattung war eine Lenz LZ100 mit LH100 und LV101. Das Lenz Equipment begleitet mich seit fast 20 Jahren und ist nach zwei Updates immer noch auf dem aktuellen Software-Stand. Die Roco Multimäuse sind bei mir aufgrund des eingesetzten Xpressnet-Eingabebusses nur preiswerte Handregler für relativ einfache Modelle, bei denen der Funktionsumfang <10 Funktionen ist. Die Anschaffung einer Roco (z)(Z)21 mit WLan-Paket wird für meine nächste Anlage (reine Rangieranlage) bereits ins Auge gefasst. Im Gegensatz zu meiner jetzigen Lenz Zentrale können die Multimäuse dann auch 28 Sonderfunktionen schalten.
viel Platz hast Du im Moment ja nicht und richtig, Ovale mit Kreisfahrt sind langweilig oder werden es schnell.
In der zahlreichen Literatur zum Anlagenbau gibt es u.a. die Empfehlung, nur den vorderen Teil des Ovals sichtbar zu machen.
Da die Fläche begrenzt ist, aber wohl kaum die Höhe, wäre ein "Schattenbahnhof" zu überlegen, in den die Züge fahren und auch von dort wieder in den sichtbaren Bereich kommen.
Das gibt viel Spielraum für Zugfahrten und hält den Betrieb abwechslunsreich.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Also wäre die Z21Start die ich verlinkt habe ausreichend? Habe bei Youtube verschiedene Tutorials durchforstet wo immer wieder davon gesprochen wurde das es mit der Start nicht geht die CV auszulesen?!?
Nach der Trix Mobilestation fragte ich weil die mir bei ebay vorgeschlagen wurde und die im preis nochma n gutes Stück günstiger ist und vom reinen Lesen der beschreibung auch nen tick besser als die Roco ist. Weiterhin fand ich die bedienugn durch das grosse Display einfacher.
Zitat von Lollo im Beitrag #13...Meine Erstausstattung war eine Lenz LZ100 mit LH100 und LV101. Das Lenz Equipment begleitet mich seit fast 20 Jahren und ist nach zwei Updates immer noch auf dem aktuellen Software-Stand...
Vielleicht doch nicht auf dem aktuellen Software-Stand:
Zitat... Im Gegensatz zu meiner jetzigen Lenz Zentrale können die Multimäuse dann auch 28 Sonderfunktionen schalten. ...
Lenz kann mit der aktuellen Software 28 Funktionen schalten. Eine Multimaus mit aktueller Firmware kann an der Lenz-Zentrale inzwischen auch 28 Funktionen schalten.
Zitat von Lollo im Beitrag #13...Meine Erstausstattung war eine Lenz LZ100 mit LH100 und LV101. Das Lenz Equipment begleitet mich seit fast 20 Jahren und ist nach zwei Updates immer noch auf dem aktuellen Software-Stand...
Vielleicht doch nicht auf dem aktuellen Software-Stand:
Zitat... Im Gegensatz zu meiner jetzigen Lenz Zentrale können die Multimäuse dann auch 28 Sonderfunktionen schalten. ...
Lenz kann mit der aktuellen Software 28 Funktionen schalten. Eine Multimaus mit aktueller Firmware kann an der Lenz-Zentrale inzwischen auch 28 Funktionen schalten.
dann liegt es wohl daran, dass meine Multimäuse noch nicht auf den aktuellen Softwarestand gebracht wurden. Meine Lenz LZ 100 kann mit dem LH 100 nämlich schon 28 Funktionen schalten. Nur mit den Multimäusen an der LZ 100 funktioniert eben dieses nicht.
Zitat von Aeolussegler im Beitrag #15Also wäre die Z21Start die ich verlinkt habe ausreichend? Habe bei Youtube verschiedene Tutorials durchforstet wo immer wieder davon gesprochen wurde das es mit der Start nicht geht die CV auszulesen?!?
Nach der Trix Mobilestation fragte ich weil die mir bei ebay vorgeschlagen wurde und die im preis nochma n gutes Stück günstiger ist und vom reinen Lesen der beschreibung auch nen tick besser als die Roco ist. Weiterhin fand ich die bedienugn durch das grosse Display einfacher.
Jepp. Laut dieser Beschreibung soll die z21 Start PoM sowohl im Schreiben als auch Lesen funktionieren. Siehe Vergleichstabelle weiter unten auf der Seite: https://www.z21.eu/de/z21-system/die-drei-varianten
Wie in meinem vorherigen Beitrag schon geschrieben habe ich von Märklin/Trix keinen blassen Schimmer. Ehrlich gesagt möchte ich von den Märklin/Trix Zentralen auch keine Ahnung haben, weil es für mich unötiges Wissen darstellt. Meine kleine Modellbahnwelt ist auch ohne das Wissen über diese Zentralen umfangreich genug, weshalb mich noch mehr Wissen nur verwirren würde.