Es gibt eine neue Werbelok von Märklin, und zwar die 101 064 in einem, wie ich finde, recht ansprechenden Design. Diese Lok wird dann also mit 99,99%iger Wahrscheinlichkeit im Laufe der nächsten Monate als Modell angekündigt werden.
cool danke für den Link. Schaut wirklich schick aus. Habe gerade erst vor paar Tagen geschaut was es denn so für Werbe-101er gibt. Die wäre mal wieder eine Bereicherung auf der Anlage und würde sich gut in die Starlight-Express Maschine einreihen.
Hoffentlich ein HLA und nicht dieser Sinus Quatsch. Aber bei einer 39xxx Nummer wird wohl ein Sinus drin sein. Aber es gibt ja zum Glück Umbausets. Die Lok würde ich schon gerne auf meiner Anlage sehen, gefällt mir gut.
Zitat von Dominik B im Beitrag #5Hoffentlich ein HLA und nicht dieser Sinus Quatsch. Aber bei einer 39xxx Nummer wird wohl ein Sinus drin sein. Aber es gibt ja zum Glück Umbausets. Die Lok würde ich schon gerne auf meiner Anlage sehen, gefällt mir gut.
Hallo Dominik, die hervorragenden Sinus-Antriebe (bester Modellbahn-Motor auf dem Markt) gibt es seit ca. 2010 nicht mehr. Auch wenn die Artikelnummer 39xxx auf diesen HighTech-Motor hinweist, sind seit ein paar Jahren auch in 39xxx-Loks nur schnöde DC-Motoren verbaut. Dabei kann es sich sowohl um den 5-poligen HLA-Motor mit Stirnradgetriebe handeln (nur ein Drehgestell / 2 Achsen angetrieben) als auch um 3- oder 5-polige China-Böller.
schade irgendwie, dass man von dem Nummernschema abgewichen ist. Früher war klar, dass 36xxx Gleichstrom-Mittelmotor, 37xxx HLA und 39xxx Sinusantrieb heißt.
Hallo Dominik, Ja, sehe ich auch so, wobei es natürlich auch vorher schon Ausnahmen von der Regel gab: - 36xxx ist fast immer Hobby-Lok, Ausnahmen gibt es aber z.B. bei der Köf oder den Glaskasten, ebenso die Ee 3/3, die zwar 36er Nummer haben aber. Eigentlich eine 37xxx sein müssten. - 37xxx war immer HLA oder Glockenanker, Ausnahme sind jedoch Kleinloks, die durchaus auch Mal einen 3-Poler haben könnten und einige wenige Modelle, die trotz 37xxx einen Sinusmotor bekamen, so z.B. die ersten V90 von 2009, die trotz SDS eine 37xxx bekamen. - Und die 39xxx versammelt nun die früheren Sinus-Modelle mit Sondermodelle, ohne Rückschlüsse auf den Antrieb.
Wirklich sehr verwirrend , vermutlich mit Absicht.
Ist es nicht eigentlich völlig Wurst was für eine Artikelnummer vergeben ist solange der Hersteller sie nicht doppelt vergibt (haben andere Firmen schon hinbekommen)?
Ne nicht ganz, denn wie du gelesen hast konnte man früher aus der Artikelnummer auf den verwendeten Motor schließen. Und wenn z.B. ein Sinus verbaut ist lasse ich die Finger von der Lok es sei denn ich möchte sie unbedingt und es gibt sie von keinem anderen Hersteller. Denn dann weiß ich beim Kauf, dass ich mich aufs Basteln einstellen muss. Ich mag keinen Sinus, weil ich dann keinen Wunschdecoder einbauen kann. Also heißt das dann Motortausch.
Zitat von Dominik B im Beitrag #10Ne nicht ganz, denn wie du gelesen hast konnte man früher aus der Artikelnummer auf den verwendeten Motor schließen. Und wenn z.B. ein Sinus verbaut ist lasse ich die Finger von der Lok es sei denn ich möchte sie unbedingt und es gibt sie von keinem anderen Hersteller. Denn dann weiß ich beim Kauf, dass ich mich aufs Basteln einstellen muss. Ich mag keinen Sinus, weil ich dann keinen Wunschdecoder einbauen kann. Also heißt das dann Motortausch.
Du kannst schon einen Wunschdecoder einbauen, nur nicht jeden. Kommt also drauf an.
Märklin mSD/3 und m/LD3 ist kein problem, ebenso Esu LokPilot/LokSound V4 und Esu LokSound V5 sind kein Problem und die Zimo xxxD sind möglich. Leider keine Doehler&Haass.
Also keinen Wunschdecoder ist so nicht ganz richtig, aber halt nicht jeden x-beliebigen.
nur habe ich bisher nicht herausgefunden was ich am Decoder einstellen muss und wo ich was hinlöten muss. Es kommt ja nur ein Flachbandkabel vom Motor raus. In meiner E 94 arbeitet daher ein HLA.
nur habe ich bisher nicht herausgefunden was ich am Decoder einstellen muss und wo ich was hinlöten muss. Es kommt ja nur ein Flachbandkabel vom Motor raus. In meiner E 94 arbeitet daher ein HLA.
Hallo Dominik, gut, da muss man unterscheiden:
Lok mit SoftDrive Sinus oder C-Sinus und MTC21-Schnittstelle / mfx-Decoder - Decoder muss Lastregelung abschaltbar sein (alle Decoder außer D&H) - AUX3 bzw. AUX4 muss LogikPegel unterstützen (fast alle Esu-Decoder, mSD/3 und mLD/3, bestimmte Zimo)
Lok mit C-Sinus und fx-Decoder - Diese Loks lassen sich nur mit einer speziellen Treiberelektronik betreiben (Projekt im Stummiforum oder rail4you.ch). - Beim Einsatz einer speziellen Treiberelektronik ist man in der Wahl des decoders völlig frei, lediglich D&H geht leider nicht.
heute kam meine persönliche Jubiläumslok an. Conrad bietet sie gerade mit Rabatt für 315 Euro an. Habe noch eine Gutschein gehabt, da hat sie dann nur noch knapp über 300 Euro gekostet. Immer noch viel, aber in Ordnung für das schöne Modell.
Die Verpackung mit Sonderbedruckung.
Die zwei unterschiedlich gestalteten Seitenflächen der Lokomotive.
Ab Werk sind warmweiße LEDs verbaut. Die Beleuchtung lässt sich an jeder Seite getrennt abschalten. Spitzenlicht weiß:
Schlusslicht rot:
Fernscheinwerfer:
Die Grundkonstruktion ist nach wie vor unverändert und im Endeffekt über 20 Jahre alt. Ich finde aber solide gebaut mit einer absolut ausreichend Unterbodendetaillierung.
Neu ist die Technik, zumindest die Hauptplatine. Diese weißt nun eine mtc Schnittstelle auf. Eingebaut ist hier ein Sounddecoder für alle gängigen Digitalformate (auch DCC).
Hier sieht man den von unten eingebauten Decoder. Schöner wäre es sicherlich gewesen die Platine so zu konstruieren, dass der Decoder von oben gesteckt wird. So muss man beim Tausch die Platine abschrauben. Da mich der Sound nicht sonderlich vom Hocker haute habe ich einen normalen ESU LokPilot eingebaut.
Eine sehr schöne Lok. Die Motive der beiden Seitenflächen erinnern mit an die Märklin-Kataloge der 50/60`er Jahre. Kommt wunderbar rüber. Leider keine Trix-Ausführung.
das finde ich auch. Auch wenn ich mich an die Kataloge nicht erinnern kann Es gibt ja Trix BR 101 Modelle, ich denke die paar Teile kann man sicherlich austauschen. Warum sollen nur die AC Bahner umbauen
Ich hole den Thread nochmal hoch, weil Märklin die 101 seit letztes Jahr nun doch auf Allradantrieb mit Mittelmotor umgestellt hat. Wenn Interesse besteht, schraube ich meine „Design und Bahn“ 101 003 einmal auf und stelle Vergleichsbilder ein.