Hallo liebe Mobafreunde, ich weiß, das ich einen Booster brauche, wenn die Anlage zu groß wird und die Zentrale das allein nicht schafft, ich weiß auch, das ich die Anlage dann unterteilen muß, die Abschnitte sind dann elektrisch voneinander getrennt.
Ich habe eine weiße z21 und fahre mit Multimaus bzw. i-Pad. Bislang hatte ich keine Probleme, da meine Anlage mit 270x70 cm nicht groß ist, das sind mit Fiddleyard grad mal insgesamt vielleicht 10- 12m Gleise. Jetzt baue ch grad eine Erweiterung, da ist die Gleislänge bestimmt doppelt so lang, mit Gleislänge meine ich alle Gleise auf der Anlage zusammen. Es werden wohl nie mehr als zwei Lok`s auf einmal unterwegs sein. Meine Frage: brauche ich für den neuen Anlagenteil einen Booster oder schafft die z21 das immer noch?
Guten Tag, ich besitze auch die weiße z21 in der start Ausführung. Meine Anlage ist zwar minimal kleiner ( 460x100cm ) und hat zwar auch etwas weniger Gleislänge gesammt, aber wenn Du sowieso nur max. mit 2 Loks fahren willst sollte das genügen um trotzdem ohne Booster auszukommen.
Hallo Manuela. Die Frage ,ob du einen Booster brauchst ist nicht von der Gleislänge abhängig ,sondern von der Anzahl an Verbrauchern auf der Anlage.Wenn du also nur zwei Loks gleichzeitiig betreibst (vielleicht mit ein paar beleuchteten Personenwagen) ist das kein Grund sich einen Booster anzuschaffen. Du solltest allerdings mehrer Einspeisepunkte für die Gleisspannung vorsehen. Viele Grüße Martin.
Für welche Digitalzentrale willst du den Decoder benutzen? Diese Blaue von Märklin mit dem schwarzen Knopf und der Nummer 280A. Steht MÄRKLIN SUPER darauf... Avartar: wie alles begonnen hat....
Zitat von Manuela im Beitrag #1Hallo liebe Mobafreunde, ... Es werden wohl nie mehr als zwei Lok`s auf einmal unterwegs sein. ... Vielen Dank, LG Manuela
Hallo Manuela,
bei einer Leistung der z21 von 3,2A, wie in den FAQ genannt, wirst du wohl nicht so schnell an die Grenzen des Systems stoßen. Was aber, wenn Kollege mit Lok und Zug mit dir zusammen spielen will? Mit der Zeit wirst du dir ganz sicher weitere Lok's und Wagen gönnen, die dich dann vor Probleme stellen könnten(!).
Wenn du also gerade an einer Erweiterung baust, wäre es doch eventuell (weitblickig) sinnvoll, den neuen (letzten?) Bauabschnitt mit eigener Stromversorgung anzubauen. Auch wenn du es momentan noch nicht brauchst, irgendwann ist es doch soweit. Und nachträglich eingebaute Trennstellen sieht der Erbauer garantiert jedes Mal und dann beißt er sich hinten unten rein... Kleinvieh macht auch mist, Stichwort abgestellte beleuchtete Wagen.
--- --- Gruß, Thomas
Lache nicht über jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen...
Vielen Dank für Eure guten Tip`s, ich bin jetzt etwas schlauer.
Ich habe schon einen Booster für die z21 bei Ebay gekauft, Neu mit Netzteil für einen super Preis.
Stromeinspeisungen habe ich recht viele, ich habe eine dicke Leitung unter der gesamten Anlage gelegt und von da aus mit kurzen Kabeln zu den Gleisen und zu den Weichenmotoren für die Herzstückpolarisierung. Für die z21 habe ich einen einstellbaren Spannungsregler, 15V reichen für den Betrieb aus, ich denke für den Booster muß ich dann noch so ein Teil beorgen, damit ich auf beiden Anlagenteilen die gleiche Spannung habe.
Wie ist das mit der Trennstelle zwischen den Anlagenteilen? Wenn da eine Lok drüber fährt, verbindet die ja elektrisch beide Anlagenteile, oder denke ich da falsch?
das mit dem Spannungsregler verstehe ich jetzt nicht, die wird doch von der Zentrale ausgegeben? Die Boosterbezirke müssen identische Spannungen haben sonst gibt es Potentialausgleichströme.
Zitat von Manuela im Beitrag #6 Wie ist das mit der Trennstelle zwischen den Anlagenteilen? Wenn da eine Lok drüber fährt, verbindet die ja elektrisch beide Anlagenteile, oder denke ich da falsch?
LG Manuela
Du denkst schon richtig, ist aber so und funktioniert.
Wenn die Boosterbezirke unterschiedliche Spannungen haben passiert einzigst folgendes --> in dem mit weniger Strom ist alles ein wenig langsamer und etwas dunkler - mehr nicht. Funktioniert trotzdem! Da man aber meist die gleichen Netzteile verbaut (egal ob da Vissmann oder Roco oder Lenz oder xxx draufsteht) ist die Ausgangsspannung für unsere Verhältnisse gleich und es bedarf keine weiteren Einwände.
Also kannst du deinen Spannungsregler wohl vergessen. Ich kenne die z21 nicht. Bei meinen Zentralen von Lenz kann ich die Gleispannung in 0,5 Volt Stufen einstellen. Da hatte der Bahnhof wegen der teils stehenden beleuchteten Züge bis zu 2 Volt mehr gehabt als die freie Strecke. Hier wurde auch weniger Energie benötigt, weil nicht einmal mehr beschleunigt wurde.
Also nicht so sehr um die Ecke denken, es ist und bleibt Kinderspielzeug, was von Kindern bedient werden soll - also gaaanz einfach!
--- --- Gruß, Thomas
Lache nicht über jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen...
Trotzdem würde ich gerne nochmal auf die Grundfrage zurück kommen. Wann muss man mit Booster aufrüsten bzw woran merke ich, dass ich Booster brauche? Der Übergang wird ja wahrscheinlich eine Grauzone sein.
Wenn der Verbrauch deiner angeschlossenen Geräte und Loks die vom Netzteil zur Verfügung gestellte Leistung überschreitet, also auch die Beleuchtung der Wagen, Signale und Weichen.
Jürgen
Trix express, wenn es mal wieder schnell gehen soll :-))
Na ja, es kommt darauf an, welches Steuergerät du bis jetzt benutzt, einige gehen vorher auf Störung, wenn sie an den Grenzwert kommen, es geht aber nichts kaputt, nur der Betrieb wird schleppend...
Jürgen
Trix express, wenn es mal wieder schnell gehen soll :-))
es ist ohne Amperemeter etwas schwierig rauszufinden und einfach nur ein Amperemeter im Digitalbetrieb hinhängen geht auch nicht so ohne weiteres. Meine Zentrale hat einen Strommonitor integriert, da sehe ich recht einfach wann die Grenze erreicht ist. Ohne sowas kann man nur mühsam versuchen den Strombedarf auszurechnen, in dem man pauschal Werte für Wagenbeleuchtungen, Decoder und laufende Motoren annimmt.
Hallo, man muss ja nicht auf der Boosterausgangseite eine Strommessung einbauen. Keine Probleme hat man wenn man die Strommessung zwischen Netzgerät/Trafo und Booster verdrahtet. Dann hat ebenfalls auch ausreichend genaue Messwerte. Da kann man je nach Spannungsversorgung standardmäßige Strommesser einsetzen. Der einzige Unterschied zur Digitalen Strommessung ist, dass die Verlustleistung der Booster/Zentrale mit enthalten ist. Aber die paar mA, verzerren den Messwert sicherlich nicht. Gruß Michael
im Stummi- Forum geht es doch aber um Spannungsmessung, uns geht es doch aber um die Strommessung bei bekannter Spannung, oder? Ich kann mich da nur der Meinung von Michael anschließen, Messung vor der Zentrale gibt einen guten Anhaltswert zum abschätzen des Leistungsnivaus. Sicher gibt es messtechnisch viel ausgefeilteres, aber ist das für den Zweck hier sinnvoll? Sowas hat sicher seinen Preis.
Zitat von Dominik B im Beitrag #13 es ist ohne Amperemeter etwas schwierig rauszufinden und einfach nur ein Amperemeter im Digitalbetrieb hinhängen geht auch nicht so ohne weiteres.
Das geht sogar recht simpel, einfach ein Amperemeter mit Dreheiseninstrument nehmen. Die sind allerdings nicht immer einfach zu finden und das muss bis 20kHz geeignet sein.
Zitat Meine Zentrale hat einen Strommonitor integriert, da sehe ich recht einfach wann die Grenze erreicht ist. Ohne sowas kann man nur mühsam versuchen den Strombedarf auszurechnen, in dem man pauschal Werte für Wagenbeleuchtungen, Decoder und laufende Motoren annimmt.
Und genau wie die Zentrale das macht, kann man das auch einfach selbst bauen. Man braucht dazu einen Shunt-Widerstand, also einen Widerstand mit einem sehr kleinen Wert, bei der Modellbahn wird es wohl auch ein 1 Ohm Widerstand tun - aber die Belastbarkeit beachten, ein normaler 0.6W Widerstand wird nur kurz qualmen
Den klemmt man in die Einspeisung hinter Zentrale/Booster, nimmt von dem Widerstand zwei Draehte auf einen Brueckengleichrichter, kleinen Elko dahinter (auf Polung achten) und dann einfach mit dem Multimeter die Spannung messen und kurz rechnen, Ohmsches Gesetz I = U/R und schon hat man den Strom, der durch den Widerstand fliesst. Das ist wohl auch die Schaltung, die Arnold Huebsch anbietet, kann man also auch fertig kaufen. Das ist die einfache Variante, etwas genauer und aufwaendiger geht es mit einem True RMS-DC Wandler von z.B. Analog Devices, AD536 oder so in der Art.
Weiter gibt es noch die Moeglichkeit den Strom mit einem digitalen Speicheroszilloskop direkt zu messen oder mit einem RMS Multimeter, dass Frequenzen > 20kHz verarbeiten kann.
ZitatDas geht sogar recht simpel, einfach ein Amperemeter mit Dreheiseninstrument nehmen.
Diese Behauptung wird in dem o.g. Stummi-Thread (z.B. Beitrag #59) nachdrücklich (experimentell belegt) als Mär bezeichnet. Dreheiseninstrumente sollen außerdem das Digitalsignal verbiegen.
Der Rest klingt allerdings sehr interessant.
Liebe Grüße KaWe
2L H0 Lenz Digital (LZV200) / Loks von Brawa, Roco, GFN, Gützold, Kato, Lenz, Liliput, Lima, Piko, Tillig, Trix Bevorzugt Ep. 3 / frühe 4 - kein Nietenzähler
Zitat von Muengstener Brücke im Beitrag #18 Diese Behauptung wird in dem o.g. Stummi-Thread (z.B. Beitrag #59) nachdrücklich (experimentell belegt) als Mär bezeichnet. Dreheiseninstrumente sollen außerdem das Digitalsignal verbiegen.
Das ist logisch, denn wenn man sich das Datenblatt https://www.g-mw.de/fileadmin/PDFs/Analo...is-Serie_DE.pdf anschaut, von dem in dem Beitrag erwaehnten Dreheiseninstrument, ist dies nur bis 65Hz geeignet. Ich schrieb extra, dass es fuer den Frequenzbereich geeignet sein muss und die sind heute schwer zu finden.
Gruss Tom
Ep. III DB 2L DCC Website It's boring when it works! Tröt!
habe mal eben den ganzen Thread bei Stummi gelesen.
Dem https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?p=1921666#p1921666 kann ich mich anschliessen, dass ist fuer ein True RMS Multimeter ein guter Preis. Ich finde allerdings nur genauere Angaben bei der Spannungsmessung, um die es ueberwiegend in dem Thread geht. Aber mit einem Shunt kann man mit dem True RMS auch die Spannung ohne Gleichrichter und kleinen Kondensator direkt den Spannungsabfall ueber dem Shunt messen und damit den Strom ausrechnen. Die Uni-T gibt es u.a. bei Reichelt.
Gruss Tom
Ep. III DB 2L DCC Website It's boring when it works! Tröt!