ich hatte mir eine Roco BR 44 ÖL 63240 mit Sound zugelegt, beim Einbau eines Rauchgenerators habe ich den Decoder geschrottet . Nun hatte ich mir einen ESU Sounddecoder gekauft und eingebaut. Mit Lokprogrammer das ESU Soundfile aufgespielt und soweit funktioniert auch alles. Nun meine Frage: Auf F2 liegt der lange Pfiff - bei Roco war es auch nach betätigen ein langer Pfiff - bei ESU ist es ein Dauerton, bis ich wieder die Taste F2 betätige. Wie kann ich das ändern? Und zum anderen hatte ich bei Roco Original das Bremsenquitschen drin, das fehlt mir jetzt bei ESU. Kann mir da jemand helfen?
Hallo Sören, da war in deiner 44 sicher ein ZIMO verbaut, oder doch nicht? Der lange Pfiff auf F2 ist so gewollt, der kurze liegt auf F3. Hast du mal auf dem Programmer F2 direkt versucht? Unter Information und dann Funktion kannst du auch mal schauen, da muß der Haken auf Moment. Ob das am Ende was bringt kann ich nicht sagen, mit meiner MultiMaus ändert sich da nichts.
Die Bremsen quitschen bei ESU auch, eventuell mußt du die CV`s dazu anpassen.
Wenn ich die Lok im Programmer auf dem Programiergleis anspreche, dann funktioniert auf F2 der lange Pfiff als Moment. Stell ich die Lok dann aber wieder auf die Anlage und betätige dann F2 ist ein Dauerpfiff zu hören. Zum Bremsenquitschen habe ich bisher noch nichts gefunden, welche cv´s könnten das denn sein?
Die CV63 ist die Gesamtlautstärke. Die CV64 betrifft die Eischaltschwelle, setze die mal auf CV64=120(je größer desto eher fängt das Geräusch an) und die CV65 betrifft die Ausschaltschwelle, je kleiner desto länger bis z.B. Stillstand. CV65=7 ist optimal. Dann gibt es noch eine CV nur für die Lautstärke vom Bremsenquitschen, die hab ich gerade nicht im Kopf.
Zitat von Sören Treuer im Beitrag #5Mal sehen was passiert
Da wird sich wohl nichts ändern, da ist ein Fehler vorhanden. Was genau funktioniert denn nicht, nur das Bremsenquietschen Kannst du denn die Gesamtlautstärke über die CV63 verändern? Die Lautstärke nur für das Quietschen wird mit der CV459 gestellt, da kannst du mal eine 100 einschreiben, das ist sehr laut! Zuvor aber die CV32=1 setzen !!
Wenn ich die Lok im Programmer auf dem Programiergleis anspreche, dann funktioniert auf F2 der lange Pfiff als Moment. Stell ich die Lok dann aber wieder auf die Anlage und betätige dann F2 ist ein Dauerpfiff zu hören. Zum Bremsenquitschen habe ich bisher noch nichts gefunden, welche cv´s könnten das denn sein?
Gruß Sören
ist doch irgendwie logisch. Das in #2 beschriebene Häkchen hat Auswirkung auf die Funktion im Lokprogrammer, dort wurd Fx auf Taste/Dauer geändert (vermutlich auch für die ECOS, da ich keine habe nur Vermutung). Du musst Deiner Lokmaus erklären, dass Fx nur eine Taste ist. Sollte das nicht möglich sein, dann ändere den Soundslot. Da ist irgendwo Loop angeclickt, ändere das
Ich hab auch keine ECOS. Ich hab eine Roco Zentrale und die Lokmaus2. Der Haken für Moment ist da. Mit dem alten Roco Decoder ging es ja auch mit dem einmal antippen. Ist aber auch egal, muss ich 2x drücken.
Zitat von Egon im Beitrag #7Du musst Deiner Lokmaus erklären, dass Fx nur eine Taste ist. Sollte das nicht möglich sein, dann ändere den Soundslot. Da ist irgendwo Loop angeclickt, ändere das
Das hab ich schon durch, funktioniert aber nur theoretisch. Die MultiMaus kann damit nichts anfangen. Ich hab auch Sounds wo die Taste auf "Moment" reagiert, kann aber in der Programmstruktur dazu keine Funktion erkennen. Im Prinzip kann ich damit leben, man muß eben die Taste nochmals drücken, und manchmal braucht es ja auch einen langen PfeifToooooon.
Nachdem ich nun den Sound nochmal von der HP geladen habe und diesen nochmal aufgespielt habe, habe ich noch mit verschiedenen Einstellungen experimentiert. Nun funktioniert das Quitschen wieder. Weis aber nichtmehr genau, was ich gamacht habe. Aber so ist es wieder schön. Jetzt kann Sie noch ein paar Runden drehen und dann wird gefeiert.
Wenn du den Programmer vpn ESU hast, brauchst du doch keine cv Werte. Hab die Pfeifftöne bei der Z-21 generell als Taster ein. Was nutzt du denn als Zentrale?
Wenn Du den LokProgrammer hast, dann schau einfach in der Software beim Pfeifen. Dort findest Du (immer weiter anclicken) loop. Denn Haken nimmst Du raus und beim Zustandsübergang nimmst Du F=False heraus. Das ist schon alles. Dann auf den Decoder spielen
in der Software ist klar, aber wo da? Decodereinstellung - Soundslotkonfiguration ? Decodereinstellung - Soundeinstellung ? Informationen - Funktionen ? Da ist Pfeife auf Index 17, bei Moment ist ein Haken und bei Invertiert ist kein Haken
Wo soll ich da weiter klicken? Da steht nirgends weiter?
hmm, ich sitze am Tablet..... Den Soundslot editieren, da ist irgendwo (ich weiss nicht in welcher Ebene) ein Kringel, der auf Loop deutet. Das Element editieren und den Haken bei Loop in diesem Element entfernen und Anzahl Wiederholungen eingeben. Dem Zustandsübergang von diesem Element zum nächsten das F=False entfernen. Das ist alles.
bin leider erst heute dazu gekommen. Habe gerade Loop gefunden. Unter Sounds auf Soundslot 3 doppelgeklickt, dann rechts bei der Grafik steht in einem Kästchen "whistle-loop". Wenn ich da nun drauf klicke, kann ich im rechten Fensterbereich etwas nach unten scrollen und da steht bei Wiederholungen Endlos (Loop). Wenn ich nun das Häckchen entferne, steht im rechten Fenster bei der Grafik nach diesem Kästchen noch ein Pfeil mit " 1: [F = false]". Wenn ich dort false stehen lasse oder auch auf true änder, Kommt beim Versuch des Speicherns immer folgende Fehlermeldung:
"Der Soundablauf enthält Fehler.
Pfeife lang: wisthle-loop: Der letzte Zustandsübergang darf keine Bedingung haben."
Ich glaube, ich gebs auf. Hab mich schon dran gewöhnt.
Ja, das ist die richtige Stelle, zumindest dachte ich das auch schon mal. Aber es ist anscheinend nicht so einfach. Ich bin schon soweit gekommen, das der Langpfiff ein automatisches Ende hat, aber dann startet er sich wieder selbst, und das ist ja nicht gewünscht. Ich hab mir auch den Kurzpfiff angesehen, da geht es ja. Leider konnte ich hier kein neues Wissen entnehmen.
Egal, das bleibt vorerst so. Eventuell muss ich mal bei ESU anfragen. Solange ich es mit Handbedienung mache, geht es ja auch. Ich wollte nur später die Steuerung über PC machen und dann kann man ja sagen, das die Lok an einem bestimmten Punkt pfeifen soll. Aber dennoch Danke an alle.