Hallo, ich möchte nach fast 30 Jahren meine Piko Modelleisenbahn wieder zum Leben erwecken! Fahren meine Piko-Loks auch auf Gleisen z.B. der Fa. Märklin und was ist mit der digitalen Steuerung? Ich bin da leider nicht auf Stand und wäre über Hilfestellungen sehr dankbar!! Köpi
Auf dem ROCO Gleis "GeoLine" gibt es teilweise Probleme, da rattern die (Zahnkränze) natürlich Spurkränze von PIKO über die Schwellen. Alle anderen Gleise sollten funktionieren, aber das ist nur meine Meinung. Warum willst du auf Märklin, hast du die Gleise schon da? Willst du mit dem Mittelschleifer-System fahren ? Ich würde für die "normale" Piko-Bahn das PIKO A-Gleis bevorzugen. Hast du an den Piko-Lok`s schon Decoder eingebaut?
Wenn du noch gar nichts vorbereitet bzw. besorgt hast, dann gibt es einiges zu bedenken. Die 1. Frage lautet, was darf es kosten
auf Märklingleisen grundsätzlich nicht, auf eigentlich allen anderen prinzipiell ja.
Diese Antwort setzt aber voraus, daß es sich um Piko H0 handelt. Es gab auch Piko Spur N. Auf jeden Fall gab es nach einer kurzen Anfangszeit in der ehemaligen nur Bahnen nach dem internationalen 2L-Gleichstromsystem. Auch die heutige Firma Piko stellt Gleise dafür her, das so genannte A-Gleis, das ist recht preiswert und deutlich schöner als das Hohlprofilgleis aus sozialistischer Produktion. Auch einen Blick wert sind die Tillig-Gleise.
Also ein bisschen genauer sollten wir schon wissen, was Du da Dein eigen nennst, sonst ist es nur Kaffeesatzleserei. Wenn Du tatsächlich nur ein paar Fahrzeuge hast, schlage ich vor, fang besser gleich mit einer neuen Digitalpackung an. Ist zeitgemäßer, und hat viele Spielmöglichkeiten, die es früher nicht gab, Geräusche, schaltbares Licht, Fernentkupplung. Da sind aber andere berufener, Dich zu beraten. Eine Nachrüstung alter Modelle für Digital ist möglich, aber zum Teil aufwendig, und es bleiben doch alte Modelle. Ich fahre auch immer noch analog, mit einer Mischung aus Piko, Fleischmann, Roco, Liliput, Rivarossi, Lima, Trix - im Gegensatz zu früher bekommt man das heute ganz gut unter einen Hut. Nur M* ist nach wie vor eine eigene Welt, technisch gesehen eine Insellösung.
Mit herzlichen Grüssen Stefan
Und ist der Ruf erst ruiniert, baut sichs gänzlich ungeniert.
Vielen Dank für die hilfreichen Tipps. Wenn ich es richtig verstanden habe, laufen die Loks nicht auf digital, wenn ich keinen Decoder eingebaut habe. Alternativ kann ich eine analoge Bahn aufbauen, was aber wohl nicht mehr Zeitgemäß ist! Die Schienen von Piko Typ Gleis A sind die für analog oder digital?
Schienen haben zunächst mal nichts mit analog oder digital zu tun. Der wesentliche Unterschied ist der Weg des Stroms in die Lok. Bei den meisten Marken, Piko eingeschlossen und zwar weltweit ist in der einen Schiene der eine Pol, in der anderen Schiene der andere Pol (bzw. 0, Rückleiter was auch immer). Bei Tante M* ist in beiden Schiene die gleiche Polarität und in der Mitte dazwischen der andere. Dafür sind die kleinen Knubbel auf den Schwellen, die das Gleis entsprechend verteuern. An der Lok muß dafür dann so ein ziemlich auffälliger Schleifer sein, der auf mich immer häßlich und vorbildwidrig wirkt.
Das mit den Dekodern hast Du richtig verstanden. Dazu gehören dann entsprechend andere Transformatoren bzw. Steuergeräte.
Mit herzlichen Grüssen Stefan
Und ist der Ruf erst ruiniert, baut sichs gänzlich ungeniert.
Ja Köpi, wie dir hier schon erklärt wurde, auf dem Kurzschluß-Gleis vom Märklin fährt es sich mit PIKO nicht so gut. Wenn du gern an kleinen Sachen fummelst, dann ist der Einbau von einem Decoder in viele PIKO-Lok`s genau das Richtige für dich, denn das macht richtig Spass. Ein Decoder kostet ca. 20,-€ und ein Steuerungssystem dazu bekommt man schon ab ca. 85,-€. Damit meine ich die MultiMaus incl. der Box von ROCO, das ist eigentlich der preiswerteste Einstieg ins digitale Fahren. Damit kann man zwar nicht alles machen, aber doch schon fast. Noch ein paar Schienen, und schon kannst du fahren.
Hallo Köpi, ich habe auch noch etliche Lok's von Piko und Gützold aus DDR-Zeiten. Anfangs bin ich noch analog gefahren. Ich habe aber nun auf digital umgestellt, soll heisen, ich fahre digital und schalte analog.Das Schaltpult mit seiner analogen Schaltungen waren schon sehr weit im Aufbau fortgeschritten, so das ich Signale und Weichen etc. analog schalte. Das heist, die DDR-Modelle auf Vordermann bringen. So habe ich den Dampfloks BR 01 und 41 die Antriebe von PMT verpasst und einen Decoder eingebaut. Eine E-Lok , Br 211, ist auch digitalisiert. Die BR 120 und eine BR 118 habe ich neu motorisiert und ebenfalls einen Decoder eingebaut. All diese Modelle laufen super.Ich besitze noch einige Modelle aus DDR-Zeit,die ich auch noch digitalisieren will . Von dem Gleis her habe ich das Flexgleis von Tillig verwendet. Aber das A-Gleis von Piko ist auch gut. Märklin- Gleis kannst Du nicht einsetzen, da die Piko-Loks auf Zweileiter-Basis aufgebaut sind. und Märklin fährt mit Wechselstrom. Es ist nun die Entscheidung wie Du fahren willst, digital oder analog. Gruß Hansi
Vielen Dank für die zahlreichen Hilfen. Ich muss mir jetzt ersteinmal Gedanken machen, ob ich digital oder analog fahren möchte! Was sind Vor-bzw. Nachteile dieser Systeme?
Du kannst auf einem Gleis jede Menge Lok`s auf einmal fahren lassen, und alle lassen sich unabhängig voneinander steuern. Es könnten so z.B. zwei Lok`s aufeinander zu fahren, oder eben total getrennt hintereinander auf der gleichen Schiene usw.
Analog kann nur eine Lok vernünftig fahren, du müsstest also das Schienenetz in verschiedene Abschnitte bzw. Kreise aufteilen, oder alle Züge fahren gleichzeitig los.
Hallo! Der entscheidenste Unterschied zwischen Analog und Digital ist das spannungslose Gleis bei Analog; während bei Digital immer Spannung am Gleis anliegt; somit fahren nur die angesprochenen (mit Adresse angewählten) Loks während beim bestromen des analogen Gleises sämtli- che aufgegleisten Loks fahren würden. MfG
Hallo! Ich würde die Frage für mich, mit einem klaren NEIN beantworten. Vielleicht haben die Modelle noch keine oder eine veraltete Schnittstelle (8pol). Außerdem gibt es heute bessere Motoren. Man kann natürlich Decoder auch einlöten und mit diesen älteren Motoren fahren. MfG