hier ein paar Bilder vom aktuellen Stand. Die Gleise wurden gealtert, so wie es Frank im BS-Modul Thread beschrieben hat. Dann wurde noch die Topographie gestaltet, dabei wurden an allen Rändern Holzplatten angeklebt, damit es eine stabile Kante gibt. Die weißen Kunststoffplatten zwischen den Gleisen heben das Bodenniveau fast auf die Höhe der Schwellen, damit der Kies wie beim Vorbild auf Schwellenhöhe liegt.
Die nächsten Schritte wären jetzt die Gestaltung der Bahnsteigkanten und der Laderampenkanten, danach kommen dann Erde und Sand ins Spiel.
Bis dahin wird es aber noch etwas dauern, da dieses Jahr 130 Jahre Reinheim-Reichelsheimer Eisenbahn gefeiert wird und ich bis dahin meinen Bahnhof Reichelsheim noch etwas weiter voranbringen möchte, damit die Besucher auch etwas zu sehen habe.
deine Gleise und die Alterung davon sehen grossartig aus. Das wird ein Schmuckstück. Aber den Beschrieb dazu im BS-Modul Thread habe ich nicht gefunden.
Das schwarze Washing habe ich genauso wie Frank zubereitet, die Mengen sind dabei sehr variabel, man sieht dann beim Mischen was rauskommen soll.
Das Sepia-Washing hatte ich nicht zur Hand, ich habe stattdessen eine Acrylfarbe Umbra Natur genommen und diese verdünnt und Vallejo Pigmente Burnt Umber dazugemischt. Die Mischungsverhältnisse sind auch hier flexibel zu handhaben :). Ich habe zuerst die Pigmente ins Glas gegeben, dann ein paar Tropfen Isopropanol dazu und dann Acrylfarbe und Wasser.
Für die Gleisprofile habe ich auch das XF-79 Braun von Tamiya verwendet. Eine Döschen hat für den gesamten Bahnhof gereicht, diese Farbe deckt sehr gut und ist schön matt und rauh.
Der Abdruck auf der Sperrholzplatte stammt vom netten Baumarkt-Mitarbeiter der dieses Teil zugesägt hat.
Danke für den Link, da habe ich das Washing beim ersten mal überflogen. Die Arbeitsschritte lohnen sich so wie es aus schaut. Jetzt empfehle ich Dir auch wie Frank und ich den TT-Schotter zu gebrauchen - der entspricht dem Masstab.
Hallo Björn Wie geht das Projekt denn jetzt weiter hier,hast ja lange nichts mehr berichtet und dein 2 ständiger Lokschuppen ,hast du da Bilder von, ich habe die Gebäude bei MBZ gefunden von Nordhalben,mich interessiert das Thema Nordhalben sehr daher möchte ich die Weichen auch selber bauen mit den Schablonen von Weller 6,5° bin gerade an der Doppelweiche dran zum Lokschuppen. Wünsche noch ein gesundes neues Jahr
Im Moment bin ich noch im Urlaub, aber in den nächsten 2 Wochen werde ich hier mal den Stand aktualisieren. Nordhalben wird beim Wintertreffen zum Einsatz kommen, daher werde ich bis dahin noch etwas am Bannhof bauen. Aktuell ist die Gestaltung der Topographie fast fertig und auch schön braun gestrichen. Das ganze wird dann noch mit Erde bestreut und begrast. Die Straße wird dann auch passend lackiert und vielleicht schaffe ich es noch die Gleise zu Schottern. Die MBZ Bausätze liegen schon seit geraumer Zeit bei mir, ich kann gerne ein paar Fotos davon machen. Die Umsetzung ist in kleinen Details nicht ganz 100%ig aber diese Kompromisse gehe ich gerne ein wenn die Alternative der komplette Selbstbau ist und es alle Gebäude als Bausatz gibt. Deine Scans bekommst du auch noch wenn ich dann wieder zu Hause bin, die stehen schon auf der Todoliste. Selbstbau der Gleise wird bestimmt schön, dann könntest du auch die Stahlschwellen umsetzen auf die ich verzichtet haben. Dir und allen anderen Mitlesern wünsche ich auch ein frohes neues Jahr.
Hallo Björn Dann mal noch einen schönen Urlaub,ja dann mache mal ein paar Fotos von den Bausätzen, würde mich darüber freuen und Fotos wie es jetzt schon aussieht.Ich habe die Bausätze zuerst bei Conrad gefunden aber da sind diese preislich noch ein wenig höher also bleibt nur MBZ über aber mal sehen was da noch so kommt. Gruß Thomas
bald kommt das Wintertreffen 2018 und Nordhalben ist dort verplant. Also Zeit, etwas daran zu bauen. Ich habe etwas Spachtel, Farbe und Erde verteilt, die Straße ist gespachtelt und gestrichen, der Bahnübergang ist auch soweit zu. Heute habe ich ein paar Teile für die Bahnsteigkante produziert:
Der Bahnsteig besteht aus Betonelementen, die von Gleisstücken gehalten werden. Die Größe der Teile habe ich im echten Nordhalben ausgemessen und dann zum Abbrechen in PS eingeritzt. Viel länger haben die 60 kleinen Gleisstücke gedauert.
Hier noch ein paar Bilder vom aktuellen Zustand des Bahnhofs: Das Adaptermodul soll als erstes grün werden:
Das hintere Segment ist auch schon grösstenteils braun geworden. Die schwarze Farbe zwischen den Gleisen bildet den Untergrund für den dunklen Kies, der zwischen den Gleisen bzw. dem Schotter liegt. Dafür benutze ich Spurenwelten Spur N Schotter in Phonolith dunkelgrau.
Das vordere Segment ist ebenfalls etwas erdiger geworden. Den freien Bereich zwischen Straße und Gleisen muss ich noch mit Trittschalldämmung gestalten. Leider versteckt die sich in der letzten Ecke des vor Modulen überlaufenden Kellers und so dauert es noch etwas länger bis ich da wieder dran komme.
Folgende Arbeiten stehen als nächstes an: -Kanten von Ladestraße, Rampe und Bahnsteig bauen -Topographie neben EG und am Bahnsteig erstellen -Zwischen Gleisen dunklen Kies ausbringen -Gleise Einschottern -Straßenmarkierungen aufbringen -Adaptermodul begrasen -Restliche Flächen mit Erde bzw. Sand bestreuen und farblich behandeln
Was ich davon noch geschafft habe sehen wir dann auf dem Wintertreffen.
Hallo Björn Also ich finde das so toll wie es jetzt schon aussieht und bin mal gespannt auf das weitere,hast du denn schon einen Bausatz von MBZ zusammengebaut,also bei mir wird jetzt Nordhalben immer konkreter und das in der Epoche 2 darum bin ich immer auf der Suche nach Bilder usw. Da ich ja für mein Nordhalben die Gleise selber baue auf Holzschwellen dauert es bei mir etwas länger da der Bahnhof früher 3 DWW hatte und ich habe auch vor das im Bogen liegende Holzverladegleis mit darzustellen. Bin auf weitere Bilder sehr gespannt. Es grüßt dich Thomas
ich habe nun tatsächlich mal mit den MBZ Bausätzen begonnen, nachdem der Bahnhof dieses Jahr schon zwei Treffen mit Papiergebäuden mitgemacht hat. Zunächst habe ich die Wände verklebt, sobald alles getrocknet ist werde ich es mit Schnellschleifgrund grundieren. Ich denke, dass dies dem von MBZ selbst verkauftem Primer nahe kommt.
Bisher gestaltet sich alles relativ einfach, im Fall vom EG etwas zu einfach, denn dort muss ich noch eine zusätzliche Pappe als Boden für den 1. Stock einbringen. Ohne diesen ist das Gebäude krumm, da die Pappe nach dem Lasern nicht mehr eben ist.
Danach folgt die Lackierung und damit sind die Gebäude auch schon fast fertig und können auf den Modulen platziert werden. Erst dann gestalte ich die Topographie drumherum, damit sich die Gebäude auch bündig ohne Lücken einfügen. Ich werde sie deswegen auch fest montieren.
Hier noch das Bild zum aktuellen Stand der Gebäude:
die Gebäude schauen jetzt schon sehr schön aus. Prima ist es natürlich auch, dass es die passenden Gebäude zu deinem Bahnhof zu kaufen gibt und du dich nicht mit einem Eigenbau rumschlagen musst. Wenn du soweit fertig bist, würde mich noch ein Fazit über die Qualität der Gebäude interessieren.
Hallo Björn wie mein Vorredner schon sagte,,,die Gebäude sehen jetzt schon Klasse aus, gefällt mir,,,jetzt wo ich diese sehe ist die Kaufentscheidung schon gefallen und ich habe schon eine Test DWW 6,5° gebaut um zu sehen wie es aussieht bin aber gespannt wie es weiter geht mit deinen Gebäuden. Gruß Thomas
Hallo Börn hier mal ein Bild von der Testweiche ist aber noch lange nicht fertig,ist ja auch nur ein Test,Gleisnägel fehlen auch noch ,Stellschwelle usw. Gruß Thomas|addpics|lfv-1-9330.jpg-invaddpicsinvv|/addpics|
die Weiche sieht sehr gut aus, ich bin gespannt auf dein Nordhalben, da es ja in einer anderen Epoche gebaut wird.
Die Gebäude habe ich heute mit Schnellschleifgrund grundiert, das hat sehr gut funktioniert und ist schön in die Pappe eingezogen. Demnächst können die Gebäude dann farblich gestaltet werden.
heute konnte ich mit der farblichen Gestaltung beginnen. Hierbei darf man sich nicht von den Bildern von MBZ irritieren lassen, dort sind die Steine an den Ecken hell obwohl sie im Original dunkel sein sollen. Auch sind die Steine sehr hell gehalten, beim Original sind sie sehr dunkel mit auffallend hellen Fugen.
Zunächst noch ein Bild nach der Grundierung der Gebäude, der Schnellschleifgrund hat die Struktur nicht zugesetzt, sie ist nur etwas dunkler geworden.
Es folgte ein Grundanstrich in Revell Aqua 75 Steingrau für die Fenstereinfassungen und die Fugen.
Ich habe zuerst das WC Häuschen lackiert, da dort der Schaden am günstigsten wäre. Als Farbe habe ich ein sehr dunkles Grau verwendet (Vallejo Dark Blue Grey). Danach bin ich mit einem trockeneren Pinsel mit Revell 77 Staubgrau und schließlich mit einem sehr trockenen Pinsel mit 75 Steingrau darüber gegangen. Die Holzlatten habe ich gar nicht lackiert, hier sieht die vom Laser angekokelte Pappe schon sehr gut aus. Anschließend habe ich die Fenstereinfassungen nochmal mit einem feinen Pinsel nachgezogen.
Die Türen sind auf dünnem Holz gelasert und wurden mit stark verdünntem grün lasiert.
Insgesamt bin ich mit der Optik sehr zu Frieden und werde dann mit den anderen Gebäuden weitermachen. Zu den Bausätzen selbst muss man sagen, dass sie spätestens nach der Grundierung etwas verzogen sind und dringen ein stabilisierendes Innenleben benötigen. Dazu habe ich dem WC-Häuschen eine Dachplatte spendiert, die im Bild zu sehen ist. Beim Lokschuppen ist ein stabiles Innenleben vorhanden, beim Güterschuppen und dem Empfangsgebäude musste ich einiges hinzufügen. Bisher habe ich die Teile nur zugeschnitten, mehr davon gibt es dann beim Einkleben zu sehen. Dazu muss das Gebäude aber zuerst lackiert und die Fenster eingesetzt werden.
Hallo Björn Das sieht schon klasse aus! Beim Holz würde ich aber noch was tun... Man sieht auf dem Bild, das oben das Holz noch fast geschützt ist und unten und in den Ecken stark verwittert (Regen, Spritzwasser) und beinahe Schwarz ist.
Bei Türen oder Toren ist es "andersrum" - Unten wird es durch Stösse, Tritte und Spritzwasser heller (je nach Bodenbelag).
Ich würde versuchen, dass bei versiegelter Pappe mit Drybrushing und Puderfarben zum färben - habe es aber auch noch vor mir...
Die Bilder kann ich auch sehr hoher Auflösung zur Verfügung stellen...
am WC Gebäude werde ich es mal mit Pulverfarben probieren. Zum Vergleich hier ein paar Bilder vom echten Nordhalben, das Nebengebäude ist mittlerweile eine Bruchbude:
Hier noch zweimal das EG:
Dann noch zwei Sommerbilder:
Das Holz am EG sieht sogar noch sehr viel dunkler aus als die gelaserte Pappe.