neben blauen Loks haben es mir auch blaue Wagen angetan. Somit sind dafür u.a. ja auch diese Wagen präferiert. Kleine Einstimmung für weitere Arbeiten an den Wagen ist der Umbau von "Plaste"-Schottersteinen der Ladung auf richtige Schottersteine, in diesem Fall solche von minitec. Dazu wurden am ersten Testwagen die vorhandene Struktur des Schottereinsatzes weggeschliffen und neu aufgefüllt.
Im Vergleich sieht das so aus, links - neu / rechts alt:
Auch hier kann man noch einiges an den Wagen tun - neben der vorgesehenen Alterung. Wer Interesse hat, kann hier in loser Folge reinschauen.
Hallo Mario, Sieht immernoch unrealistisch aus. Ich würde den Schottereinsatz komplett rausnehmen und den schotter lose zu Kegelhaufen einfüllen. Eben nicht randvoll. Dieses mit verdünnten Weissleim fixieren.
Die wagen sind cool, standen bei mir auch schon in Echt rum.
Ich würde den Schottereinsatz komplett rausnehmen und den schotter lose zu Kegelhaufen einfüllen. Eben nicht randvoll. Dieses mit verdünnten Weissleim fixieren.
Das wirft aber neu Herausforderungen auf, ich hab vorerst nur auf das vorhanden Füllteil draufgearbeitet, das weiterhin rausnehmbar ist. Der Einsatz passt jetzt stramm zwischen die eingezogenen oberen Enden. Ich weiß nicht wirklich, wie der Wagen innen aussieht (Randabschluss, Versteifungen etc.), wenn man ihn halbhoch füllt, dann müsste man es halt so machen, dass man es nicht wieder rausbekommen würde.
Mal sehn, vielleicht hat ja jemand Bilder von oben, dann könnte man da ansetzen.
Hallo Zwar habe ich nur ältere Waggons aber ich habe dort Styropor passend rein gestopft und dann eine Lage Schotter dünn drüber gestreut und mit verdünntem Weisleim fixiert. Leider habe ich von der Styroporfüllung kein Bild.
Gruß Jürgen
jimknopf
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
wie gesagt, der Einsatz war erstmal ein Test. Inzwischen habe ich auch Bilder vom Innern des Wagens gefunden, da würde eine Strebe an jeder Mitte der oberen Kanten nach unten gehen. Für tiefere Beladungen müsste man im Innern allerdings vier Verstärkungsansätze in den Ecken entfernen - da muss ich erstmal sehen, wie sich das machen lässt. Ansonsten hätte ich mal vor kleinen Nacharbeiten, der Farbgebung und Alterung das, was ich gemacht habe:
1. und einfach - Schlussscheibenhalter am Bühnengeländer angebracht:
2. Seilanker an den entsprechenden Stellen eingeklebt:
3. Bremsgestängeverbindung innen angebracht (zu den Kupplungsseiten hin geht wegen eben der Kupplungen nicht):
4. Verstrebungen an den Stützblechen eingeklebt und Umstellgestänge nachgerüstet:
5. Griffstange erneuert und seitliche Signalhalter angebracht (ob letztere sich im Anlageneinsatz bewähren muss sich erst zeigen). Auch hier sieht man die zusätzlichen Verstrebungen.
Alles zusammen vorerst rund zwei Stunden Arbeit, die sich hoffentlich lohnt. Zur Verifizierung einfach auf der Bilder-Suchmaschine "Fccpps" eingeben.
nun der Stand vor der Alterung mit den farblichen Nachtragungen (im Vergleich mit einem Schachtelneuen). Man sieht die meisten Sachen nur, wenn man es weiß, das es gemacht ist und auffallen wird es eh erst auf "ganz nahe"-Fotos. Beim Zusammenbau hat sich noch ergeben, dass der Luftbehälter etwas tiefer gesetzt werden musste, da er sonst die hintere Stange nach oben drückt. Bei der Gelegenheit bekam der Behälter gleich eine Leitung zum Steuerzylinder/-Ventil.
Das ist meistens so das diese Details erst im zweiten Blick zu sehen sind. Aber es macht Spaß an solchen Wagen oder Lokomotiven zu basteln und diese dabei zu verbessern. Genau das macht jedes Fahrzeug zu etwas besonderes. Und sei mal ehrlich: so einen Ganzzug aus verbesserten Wagen ist einfach in der Anblick unschlagbar!
Zitat von Wilzschhaus im Beitrag #7 ..... so einen Ganzzug aus verbesserten Wagen ist einfach in der Anblick unschlagbar! ....
Das kann man wohl sagen.
Das Nacharbeiten geht sehr wahrscheinlich bei einem ganzen Haufen von Wagen. Hier mal ein weiteres Objekt - ACME Tamns Rolldachwagen. Das sind von Hause aus schon richtig gute Wagen, da würden sogar Rangiergriffe für unter die Puffer zum Anbringen bei den Zurüstteilen dabei liegen, nur gehen die halt nur bei dauerhaft großen Radien anzubringen. Für die Gestänge der Bremsumsteller ist dafür wieder etwas machbar.
Hier ist allerdings Vorsicht gefragt, die Bremsumsteller sind schon sehr filigran, mit Bohren kommt man da nicht weiter. So blieb nur, die Gestänge auf Passung zwischen die Umsteller einzupassen und danach mit etwas Plastekleber zu fixieren:
Mit Farbe sind die Gestänge fast nicht mehr sichtbar:
Die Gestänge sieht man dann aber insbesondere, wenn aus Perspektivhöhe Wagenboden fotografiert wird... (PS: Das Ganze ist 15 Minuten Arbeit.)
nunmehr hat unser RAW den ersten Fccpps fertig ausgeliefert. Er steht bereit zur Abholung:
Die magische Hand hat ihn auch nochmal für ein Foto der anderen Seite bereitgestellt:
Hier steht es schon im Übergabegleis mit einem Kollegen an der Seite:
Beide zeigen sich nochmal in der Zusammenstellung:
Der erste umgearbeitete Wagen ist relativ stark abgewirtschaftet dargestellt, die weiteren werden dann in unterschiedlichen Alterungsstufen dazukommen, Vorbild-Bilder als Anregung gibt es ja genug.
Ich hatte des öfteren solche Wagen am Hacken und auch bei mir Zuhause welche die noch auf Farbe und Pinsel warten. Da habe ich mir immer wieder Bilder gemacht. Hier eine kleine Auswahl an Bildern:
Sehr rostig am Silo...
Dieser hat noch den Alten Rail+Pro Kleber unterhalb der Anschriften...
Einfach ausgebleicht, aber noch ohne Rost...
Da die Anschriften ja immer mal wieder angepasst wurden, oder teils entfernt wurden, ist im Anschriftenblock immer stellenweise die Originalfarbe zu sehen.
Noch ein Beispiel für die Farben rund um die Anschriften.
Neue Beschriftung und doch schon ausgeblichen und rostig. Eingentlich an einem neuen Modell gut zu realisieren, einfach den "neuen" Bereich abkleben und nach dem Finish abziehen. Voila, ein "Frisch" Revidierter Wagen, oder?
Hoffe die Bilder bringen Inspiration für deine weiteren Werke. Bin Gespannt, wie es weiter geht!
Die Inspiration geht dann in dem Fall wohl eher an mich :D Für die Alterung bin ich zuständig. Hast du vielleicht noch Bilder von vorne auf denen der Zwischenraum zusehen ist?
Habe auf die Schnelle nur grad dieses Foto gefunden:
Hoffe es hilft etwas weiter... Der Boden ist ja ein Gitterrost, so was ich im Kopf habe ist der meistens nur ausgeblichen blau oder schon leicht rostig und abgetreten. In meiner Näche ist wieder ein grösserer Gleisumbau, vieleicht kommen mal wieder ein par Rail+Pro Wagen auf die Baustelle, dann kann ich dir mehr ilder liefern ;-)
das mit dem Ausbleichen wird noch die hohe Kunst werden, nicht umsonst ist es erstmal ein ziemlich heruntergekommener Wagen geworden. Wie gesagt, Vorlagen gibt es im Netz reichlich, trotzdem Danke für die Bilder. Die Bleiche hat ja ggf. auch viel mit dem Ladegut zu tun, neuer Schotter staubt nunmal hell auf. Na ja, das RAW wird sich schon was einfallen lassen. Den ersten Wagen im Werdegang gibt es mal << hier >>...
Ausbleichen ist gar nicht schwierig: klarer Mattlack mit je nach Gusto ein oder mehrere Tropfen weißer Mattlack und dann dünn übersprühen. Mehr Arbeit macht das Abkleben der ausgebesserte Stellen. Versuche es doch mal an einem ausrangierten Güterwagen. Viel Erfolg!
[quote=Wilzschhaus|p3735208] Ausbleichen ist gar nicht schwierig: klarer Mattlack mit je nach Gusto ein oder mehrere Tropfen weißer Mattlack und dann dünn übersprühen. Mehr Arbeit macht das Abkleben der ausgebesserte Stellen. Versuche es doch mal an einem ausrangierten Güterwagen. Viel Erfolg! quote]
Genau das wollte ich auch gerade schreiben :-) Habe das auch schon so bei H0m Schotterwagen angewendet. Bei Gelegenheit kann ich da noch Bilder nachreichen. Aber zuerst ein Versuch an einem Ausrangierten Wagen lohnt sich, musste auch etwas übern, bis es passte.
wie gesagt, es wird ein Herantasten an die helleren Wagen. Vorerst ist ein zweiter Wagen fertig, der gegenüber dem vorigen vor allem untenrum weniger rostig ausschauen sollte und es hoffentlich auch geworden ist. Eine etwas andere Beladung - ebenfalls voll - kam dazu. (Für eine Leerdarstellung ist der Innenraum durch den Teileaufbau des Oberkastens nicht wirklich dem Vorbild entsprechend, zudem sind die Bremsstellhebel erstmal alle auf "voll" dargestellt.)
zwar kein Fccpps/RailPro-Wagen aber auch einer für den Schotter in EPIII ist der jüngste gealterte. Etwas lieblos im Bahnhofsbereich abgestellt steht er auch noch.