als (später) Einsteiger in die digitale Modellbahnwelt habe ich mir ein gebrauchtes Lenz Set 100 (LH100/LZ100/LV100) gekauft. Nach Austausch der Pufferbatterie startet das System ohne weitere Fehlermeldung. Nur im Display erscheint nach Wahl einer Loknummer (egal welcher) immer auch ein blinkendes "D" (so wie es bei der Bearbeitung von Doppeltraktionen zu sehen sein soll). Eine Auflösung der Doppeltraktion ist nicht möglich, da keine eingerichtet wurde. Ein Reset ergab keine Veränderung. Keine meiner Loks mit Dekoder fährt (eine Kontrolle mit dem "Digi-Fern" aus einer Piko-Startpackung ergab ein einwandfreies funktionieren der Fahrzeuge). Zusätzlich noch die Information, dass das Dreilichtspitzensignal nicht leuchtet.
Ich weiß das es aus der Ferne oft schwer ist, den Fehler zu finden. Vielleicht ist es für den Profi aber eine einfache Frage.
ich bin weiß Gott nicht der Profi, der eine Antwort hat, aber irgendwie hat Deine Fehlerdiagnose einen roten Faden!
1) .. gebrauchtes Set 100 --> ich denke mal, Du willst erst garnicht wissen, was der Vorbesitzer so alles `verprogrammiert hat`! 2) .. immer ein blinkendes D --> kann durchaus möglich sein! 3) .. Auflösung der Doppeltraktion...keine eingerichtet wurde --> zumindest nicht von Dir! 4) .. Reset ergab keine Veränderung --> bin mir nicht sicher, ob ein Reset ALLES auf Null stellt..(?!) 5) .. Dreilichtspitzensignal nicht leuchtet --> wie auch, in einer Doppeltraktion kann man nur in der ERSTEN Lok die Funktionen schalten (in der Zweiten erst nach Eingabe Ihrer Loknummer)
Ich denke mal, mit Deiner Frage direkt an Lenz gerichtet, hast Du in 48 Stunden eine präzise Antwort im Postkasten..!
Dennoch, es gibt noch einige Modellbahner, die der Lok `ne 5 verpassen und dem Funktionsdecoder eine 5000. Damit nun Lok +Zug die richtige Beleuchtung zur Fahrtrichtung haben, werden Beide via Doppeltraktion eingerichtet. Die Lok kann man steuern, nebst aller ihrer Funktionen und der Zug hört nur auf vor- oder rückwärts.
Versuch mal eine Deiner Loks auszulesen und sowie Du ein (Doppeltraktion) `D` blinken siehst, drücke auf Minus (entfernen). ODER! Lokadresse auslesen - und egal was angezeigt wird - clear --> neue (Deine) Loknummer eingeben --> enter. In dem Falle hat diese Lok keine Doppeltraktion und sollte auf Dein Wort hören...
Egal was Du tust, ich lese hier weiter..
--- --- Gruß, Thomas
Lache nicht über jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen...
vielen Dank für Eure Unterstützung. Ich habe es heute Abend noch einmal in Ruhe ausprobiert, leider ohne konkreten Erfolg. Nachdem ich eine E-Mail an den Support von Lenz geschickt hatte, habe ich im Bereich "Service und Update" bei Lenz den folgenden Hinweis entdeckt (entscheidend ist der letzte Satz):
++++++++++++++++++++++++++++++++++
Diese Probleme wurden mit Version 3.5 beseitigt: Die LZ100 speichert wichtige Einstellungen (Daten) zu den Lokadressen wie Fahrstufenmodus, Funktionen, Doppel- oder Mehrfachtraktion und auch Geschwindigkeiten (im AUTO-Modus). Um diese Speicherung auch nach dem Ausschalten des Systems sicherzustellen, befindet sich eine Batterie in der LZ100, die den Speicher mit Strom versorgt. Die Meldung "ERR97" ist vorgesehen für den Fall, dass die Batteriespannung in der LZ100 zu gering ist um den notwendigen Datenerhalt zu gewährleisten. Es konnte aber vorkommen, dass Handregler die Fehlermeldung "ERR97" anzeigten, obwohl die Betriebsspannung noch ausreichend hoch war. Häufig wurden unter diesen Randbedingungen auch Doppeltraktionen angezeigt, die nie eingegeben wurden. ++++++++++++++++++++++++++++++++++
Muss also die Pufferbatterie der Zentrale tauschen und auch über ein entsprechendes Update nachdenken. Ich werde berichten.
Zitat von BahnKai im Beitrag #4 Muss also die Pufferbatterie der Zentrale tauschen und auch über ein entsprechendes Update nachdenken. Ich werde berichten.
Zitat von BahnKai im Beitrag #1Hallo Modellbahner,
als (später) Einsteiger in die digitale Modellbahnwelt habe ich mir ein gebrauchtes Lenz Set 100 (LH100/LZ100/LV100) gekauft. Nach Austausch der Pufferbatterie startet das System ohne weitere Fehlermeldung.
Ja was nu?? Der Tausch der Batterie ist nur selten erforderlich, die halten schon ordentlich lange. Ausfälle (mit auslaufen) hatte ich bisher nur an alten LW100 von 1995. Welche Version läuft denn da überhaupt? Muss ja nach deiner Beschreibung irgendwas vor 3.5 sein. Das Update sollte man sich schon gönnen; wenn das Gerät mal offen ist, kann man auch den EPROM tauschen. Ich weiß nicht, ob Lenz die Dinger noch zum Selbsteinbau verschickt.
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
ich hatte keine baugleiche Batterie (CR2450N Knopfzelle 3V) zur Hand und nur eine in Wert und Durchmesser ähnliche einsetzen können. Nach Messung lag die Spannung an, die Fehlermeldung erschien nicht mehr (wenn auch heute Abend zeitweise wieder). In der LZ ist die Version 3.2 installiert im Handregler 3.0.
...über ein Update solltest Du nicht lange nachdenken - tu es einfach!
Habe im November `14 LH100 und LZ100 zu Lenz geschickt und gerade mal 2 Wochen warten müssen! Bei der Gelegenheit könntest Du per beiliegendem Schriftstück gleich um Erneuerung der Knopfzelle bitten - ich denke mal die geht auf Kulanz...?!
Pack die 35 Euro in einem Briefumschlag dazu und gut ist, Du wirst es nicht bereuen und bist fit für unser schönes Hobby.
--- --- Gruß, Thomas
Lache nicht über jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen...
Kulanz für eine alte Batterie würde ich jetzt mal nicht erwarten, aber man weiß nie, Lenz ist sehr kundenorientiert. Den EPROM in der Zentrale kann man selber wechseln (ebenso den Rückmeldeprozessor), allerdings ist im Handregler LH100 ein Controller mit Flash, da geht das nicht. Kein Geld in einen Umschlag, hinschicken mit der Bitte um die gewünschten Arbeiten und Rechnung (Vorkasse) abwarten. Beim LW100 habe ich die Batterie durch einen Batteriehalter ersetzt, damit ein zukünftiger Wechsel ohne Löten ausgeht. Ob das bei der LZ100 (Platzbedarf des Halters) auch geht, habe ich mir mangels Bedarf noch nicht angeschaut.
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
wieso so umständlich und mit Einschicken und auf Rechnung warten, ich will doch mit der Bahn spielen?!
Zitat Lenz `Bitte haben Sie Verständnis, dass die Bearbeitung des Update ausschließlich gegen Vorkasse erfolgen kann`. Also doch mit Geld im Umschlag anbei.
Und im Handregler wird das Display getauscht, also ein Einschicken ist unabdingbar...
--- --- Gruß, Thomas
Lache nicht über jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen...
Also das Update würde ich mir schon gönnen. Einschicken ist unabdingbar. Man kann ja eine Zeit abwarten (z.B. Urlaub), in der man die Zentrale mal verschmerzen kann.
Geld im Umschlag ist nie eine gute Idee: Wenn weg, kein Ersatz!
Liebe Grüße KaWe
2L H0 Lenz Digital (LZV200) / Loks von Brawa, Roco, GFN, Gützold, Kato, Lenz, Liliput, Lima, Piko, Tillig, Trix Bevorzugt Ep. 3 / frühe 4 - kein Nietenzähler
lach, Du hast natürlich Recht! Hab mich offenbar falsch ausgedrückt...
Also, man nehme einen Schuhkarton o.ä., packe dort LH100 und Zentrale rein, in einem Umschlag einen Zettel mit evtl. noch Neujahrswünschen und der Bitte des Upgrades und eben die 35 Euro. Und wenn das dann abhanden geht, hat man echt Pech gehabt! Aktuell sucht DHL nach meinem versicherten Paket, was am 22.12.2014 im Verteilerzentrum Köln abhanden gekommen ist..
--- --- Gruß, Thomas
Lache nicht über jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen...
Jungs, Vorkasse heißt doch nicht, dass das Geld der Bestellung beiliegt! Die sollen sich das Zeug anschauen und per Rechnung kund tun, was dafür zu berappen ist. Und genau dieser Betrag wird überwiesen und nach Zahlungseingang gibt es den Warenversand. Wird überall auf der Welt so gehandhabt und funktioniert recht risikolos. Wer soll denn in einer Firma mit mehreren hundert Paketen jeden Tag den Überblick über Bargeld bewahren?
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
glücklicherweise müssen die Leute bei Lenz sich kein Zeugs anschauen und entscheiden was zu berappen ist. Die sind nämlich so blickig und haben Festpreise, siehe FAQ.
Aber egal, viele Wege führen nach Rom. Und der Meinige hat mich 2x zur vollsten Zufriedenheit überzeugt.
--- --- Gruß, Thomas
Lache nicht über jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen...
ZitatTramfahrer schrieb: Aktuell sucht DHL nach meinem versicherten Paket, was am 22.12.2014 im Verteilerzentrum Köln abhanden gekommen ist..
Ja, und in diesem Fall ist der Sachwert (Zentrale, Lok oder was immer) versichert, und das Bargeld ist weg. Das schließen die meines Wissens in ihren AGB aus.
Liebe Grüße KaWe
2L H0 Lenz Digital (LZV200) / Loks von Brawa, Roco, GFN, Gützold, Kato, Lenz, Liliput, Lima, Piko, Tillig, Trix Bevorzugt Ep. 3 / frühe 4 - kein Nietenzähler
nachdem der Thread etwas in Richtung "Versand und Bezahlung" abgedriftet ist, hole ich nun das eigentliche Thema wieder hervor.
Alles läuft! Was habe ich gemacht. Zum einen habe ich eine neue Pufferbatterie eingesetzt, das hatte aber noch nichts verbessert. Zum anderen hat die Antwort des Lenz-Supports nicht lang auf sich warten lassen. Für den Reset (Werkseinstellungen) muss zunächst Lokadresse "0000" gewählt werden, mit der Fahrtstufe ruf und wieder runter gehen und dann die Taste "4" ca. zwanzig mal drücken. Was wie das Rezept der Alchemie klingt hat den Zweck erfüllt!
Ein Update der Geräte wird in den nächsten Wochen veranlasst (Vorauszahlung via Überweisung...).
Ein herzliches Dankeschön geht an den Support der Firma Lenz (1 mit Sternchen) und an Euch!
Viel Spaß mit der LZV100, ist ein zuverlässiges Gerät.
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
eine Frage habe ich doch noch, BahnKai. Hast du wirklich einen LV100 oder ist es doch ein LV101? Diese Frage ist deshalb von Belang, weil es sich beim Set 01 mit dem LV100 höchstwahrscheinlich um eines der ersten Sets mit der Softwareversion V2.0 handeln dürfte, die unter Umständen noch in V1.x ausgeliefert worden ist. Es geht mir also gerade um die Ermittlung des wahren Alters deines Sets.
Ich habe hier ein Set 01, welches ich mir im Sommer des Jahres 2000 zulegte. Ausgeliefert wurde dieses mit einem LV101 und in der SW-Version V2.0, wobei das Update auf V3.0 bereits im Kauf enthalten war, aber erst nach endgültiger Fertigstellung des Updates im Jahr 2001 aufgespielt bzw. eingebaut wurde. Das Einschicken über meinen Händler hat mich deshalb nichts gekostet. 2007 war dann die Pufferbatterie leer und ich bestellte mir bei Lenz Ersatz, den ich selbst einbaute. Anfang 2009 erschien dann das Update V3.6 und kostete 30,- €. Das nur mal zur allgemeinen Information bezüglich meiner Zentrale.
Ups, beinahe vergessen: Die Telefonhotline von Lenz hilft übrigens auch hervorragend weiter.
Das Update der LZ100/LZV100 von einer Version 3.x auf die Version 3.6 ist kostenlos (da wird nur der ERPOM getauscht). Lediglich das Update des LH100 von einer Version 3.x kostet die erwähnten 30 Euro, von einer Version 2.x sogar 50 Euro. Updates von einer LZ100 mit der Version 2.x auf 3.6 sind nicht mehr möglich, da dabei das komplette Innenleben der Zentrale ersetzt wird und bei Lenz keine davon mehr vorhanden sind.
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.