eigentlich bin ich in Spur N unterwegs aber.......
seit es so tolle digitale Soundloks gibt, bin ich nun in H0 auch unterwegs. Um die Loks dann auch mal in passender Landschaft abzulichten bzw fahren zulassen habe ich viel im Netz gestöbert und plane bzw baue an diesem Endbahnhof:
Gleismaterial ist von Tillig Elite. Gesteuert wird Digital. Auch das Weichenschalten wird schon für Digital vorbereitet mit den ESU ECOSwitsch. Aber erstmal müssen die Gleise liegen. Alles noch im Aufbau.
Ich freue mich auf einen regen Erfahrungsaustausch.
danke fürs Willkommen. Ja den Bf hab ich abgeändert. Wollte möglichst viel zum abstellen bzw rangieren haben.
Hab da mal ne frage was für Kork Untergrund benutzt Ihr? Werde dazu die Forumssuche nochmal bemühen aber vieleicht hat der ein oder andere schon einen Tipp parat?
sehr guter Plan und vorallen hast dir gleich Gedanken gemacht um die Signalisierung
1. ist das Umfahrgleis ein Hauptgleis, also fahren dort Züge ein und aus von der Strecke?
wenn Ja, dann sollten dort so wie du es auch eingezeichnet hast Hochmast Sperrsignale stehen. Wenn nein, reichen Zweg-Sperrsignale. Desweiteren gilt, wenn dein Gleis 2 (Umfahrgleis) ein Hauptgleis ist, dann ist das Ausfahrsignal ein Gruppen-Ausfahrsignal somit brauchst du auch in Richtung Ausfahrt die Hochmast-Sperrsignale, dass ist richtig. Aber dann musst du noch am Gleis vom Minerralölhandel und Lokschuppen jeweils eine Gleissperre vorsehen mit Auswurfrichtung nach unten!
Sollte das Gleis 2 kein Hauptgleis sein, kannst du auch dass Hochmast-Sperrsignal am Gleis 1 in Richtung Ausfahrt weglassen, da du ja am Hauptsignal (Ausfahrsignal) die Funktion Sh1 (Rangierfahrt erlaubt) bereits zur Verfügung hast. in diesem Fall würde ich auch das A-Sig hinter der Weiche versetzen, du benötigst aber noch ein Zwergsperrsignal vor der Weiche, zum umsetzen und rangieren in die Ladenzonengleise.
2. in der oberen Ladezone (Güterschuppen und Ladestraße) reichen Zwerg-Sperrsignale und das eine Licht-Hochmastsignal am Ende des Gleises vom Güterschuppen, ist total überflüssig und somit falsch.
3. am Prellbock des Güterschuppengleises muss eine Sh0 Tafel dran
4. am Prellbock des fortlaufenden Gleis 1 (definitiv Hauptgleis) muss eine Sh2 Scheibe ran
soviel jetzt erstmal von mir.
Wenn du willst kannst du mal die Fragen hier beantworten und ich erstelle dir noch mal einen Plan mit der genauen Signalisierung.
viel Erfolg weiterhin, Grüße Marcel
Nachtrag: absolut richtig hast du das Zs3 mit Kennziffer 3 für 30km/h am Esig angebracht, weil ja Einfahrt in ein Stumpfgleis, sehr gut
ist das von der Signalausstattung her nicht etwas "overkilled" für den einen kleinen Bahnhof? Das ginge doch auch deutlich reduzierter. Und wäre dann trotzdem immer noch "vorbildgerecht" ?!
Das stimmt natürlich, es hängt aber davon ab, welche Betriebsform und welche Epoche mit dem entsprechenden Modernisierungsgrad er haben möchte.
Ich sags mal so, wenn er in seiner eigenen Grafik Lichtsignale eingezeichnet hat, gehe ich davon aus, dass er auch Lichtsignale verbauen will.
Nicht jeder will Ep III (oder"xx") mit Zugleitbetrieb auf seiner MOBA darstellen, auch dafür sollten wir Verständnis zeigen, vielleicht will "der Schaffner" ja sogar Elektrifizieren, spräche auch nix dagegen und wäre mal was anderes
deine Skizze geht in die richtige Richtung. Ich habe aber noch ein paar Fehler gefunden (Weichengrundstellung, Gleissperren die entfallen können) die ich ausgebessert habe. Das Fragezeichen beim Gleissperrsignal soll nur meine Unsicherheit andeuten ob es wirklich nötig ist. Jedenfalls: Wenn man Zugfahrten nur auf Gleis 1 stattfinden lässt kann man den Bahnhof von so manchen Signalen befreien. Bei entsprechender Weichengrundstellung können die drei Gleissperren ebenfalls entfallen, da Gleis 1 dann vor Flankenfahrten geschützt ist. Alle Weichen sind ortsgestellt und mit Weichenschlössern gesichert. Die Haltetafel am Bahnsteiggleis von Deiner Skizze habe ich bei mir lediglich vergessen wieder einzufügen, die kommt also noch dazu!
Hallo Onkel Tom, bei einem besetztem Bahnhof finde ich deine Version absoltut ok!
Ich hätte oben vielleicht noch dabei schreiben sollen, das die von mir eingezeichneten Grundstellungen der Weichen für den Betrieb mit 2 Rückfallweichen an den mit * gekennzeichneten Stellen gedacht ist. Das würde ein Umsetzen der Lok ohne Weichenbetätigung ermöglichen wie es z. B. in unbesetzten Bahnhöfen in der neueren Zeit gerne gemacht wird.
Erst wenn ein GZ in den Bahnhof kommt und die Ladestellen bedient werden sollen, werden die Weichen und Gleissperren vom mitgekommenen Rangierer gestellt. Die Gleissperren sollten verhindern, das abgestellte Wagen unbeabsichtigt in den durch die Weichengrundstellungen vorgegebenen Fahrweg abrollen können.
Mit dem Sperrsignal bin ich mir auch unsicher. Ich hatte es eingezeichnet, weil ich mal gehört/gelesen habe, das wenn ins Streckengleis rangiert oder Zugfahrwege benutzt werden, Sperrsignale als Sicherung der Zugfahrten notwendig sind. Da könnte hier zutreffen - oder auch nicht. ;-)
ZitatIch hätte oben vielleicht noch dabei schreiben sollen, das die von mir eingezeichneten Grundstellungen der Weichen für den Betrieb mit 2 Rückfallweichen an den mit * gekennzeichneten Stellen gedacht ist. Das würde ein Umsetzen der Lok ohne Weichenbetätigung ermöglichen wie es z. B. in unbesetzten Bahnhöfen in der neueren Zeit gerne gemacht wird.
Hallo Udo, das mit der "neueren Zeit" ist wohl einfach nicht mein Ding! Ich hatte das halt anders verstanden. So gesehen ist Deine Version dann natürlich anders (ohne Fehler!) zu sehen!
Ihr habt beide sehr schöne Varianten aufgezeigt, ich könnte mich jetzt echt nicht entscheiden welche ich favorisieren sollte.
Darf ich euch aber auf 3 winzige Formfehler aufmerksam machen.
1. das Licht-Sperrsignal vom Gleis 2, da habt ihr beide als Signalbilder Sh0 / Sh1 stehen, Lichtsperrsignale zeigen kein Sh0 sondern Hp0 an. den Begriff Sh0 gibt es bei Lichtsignalen nicht mehr.
2. am Esig darf das Zs3 ruhig Kz3 für Einfahrt mit 30km/h anzeigen, Weil Einfahrt in ein Stumpfgleis. Kz2 (Einfahrt mit 20km/h) muss es nur tragen, wenn der Zug mit einem Frühhalt oder/und einer Einfahrt in ein Besetztes Gleis bekommt, z.B. bei Fahrzeugverstärkung von Triebwagen, was hier aber sicher kaum der Fall sein wird.
3. an der Rangierhaltetalfel habt ihr Ra11 stehen, ist aber die Ra10 und ist bestimmt nur ein Tipfehler.
Die Variante mit den Rückfallweichen finde ja mal Klasse. Ich befahre selbst einen unbesetzten und nicht ferngesteuerten Kreuzungsbahnhof welcher ausschliesslich mit RW´s ausgestattet ist, wenn die reibungslos funktionieren (was sie eigentlich immer tun) ist das eine ganz feine Sache
Zitat von GD-87 im Beitrag #14... Darf ich euch aber auf 3 winzige Formfehler aufmerksam machen.
1. das Licht-Sperrsignal vom Gleis 2, da habt ihr beide als Signalbilder Sh0 / Sh1 stehen, Lichtsperrsignale zeigen kein Sh0 sondern Hp0 an. den Begriff Sh0 gibt es bei Lichtsignalen nicht mehr.
Das ist mir bisher entgangen. :-( Ich hab mal gegooglet und bin bei wikipedia fündig geworden. Danach ist die Änderung von Sh0 zu Hp0 mit der Einführung des Gemeinsamen Signalbuchs erfolgt.
Zitat2. ....
3. an der Rangierhaltetalfel habt ihr Ra11 stehen, ist aber die Ra10 und ist bestimmt nur ein Tipfehler.
Richtig, das sind die Tücken des Ziffernblocks - knapp daneben ist auch vorbei getippt. Ra11 ist das Wartezeichen.
Zitat von GD-87 im Beitrag #141. das Licht-Sperrsignal vom Gleis 2, da habt ihr beide als Signalbilder Sh0 / Sh1 stehen, Lichtsperrsignale zeigen kein Sh0 sondern Hp0 an. den Begriff Sh0 gibt es bei Lichtsignalen nicht mehr.
Richtig,gilt ab 8. November 2006 und wurde sicher nicht vor 2007 angewendet und ist somit nur Epoche VI und neuer relevant.
In der 1995er konnte ich das jedenfalls noch nicht finden.
Steve
Modelleisenbahn ist Spaß und kein Krieg der Systeme!
vielen Dank für die zahlreichen Antworten, Anregungen und Infos etc.
Die Zeichnung von den Signalen stammt von einem Betriebseisenbahner, der mir geholfen hat. Ich habe da nicht so die Fachkenntnisse. Ich habe mich Epochenmäßig nicht festgelegt. Es fahren Dampfloks, Dieselloks und Triebwagen. Der Modernste wird in Zukunft dann der Lint sein.
Der Bahnhof ist ein Nebenbahn Bf. Ich hab mir sagen lassen das man bei der Einfahrt mit einer sogenanten "Trapez" Tafel arbeiten kann? Allerdings finde ich die "Zwergensignale" so toll.
Zum Zugbetrieb, es wird auf Gleis 1 eingefahren und über Gleis 2 umgesetzt. Einen Bahnsteig gibt es nur am Gleis des Bahnhofgebäude. Auf dem Gleis zum Güterschuppen fährt dann höchstens mal ein Schweine Schnäutzchen oder ein einteiliger VT98 o.ä. ein. Lt. Aussage des Kumpels muss dann am Ende das Signal stehen, da auf diesem Gleis eine einfahrende Zugfahrt stattfindet.
Das Gleis 2 dient wie gesgt nur als Umfahrgleis und für Rangierfahrten.
Es sind aber auch schöne Anregungen dabei, die das ganze nicht so "pompös" aussehnlassen wie in meinen Plan.
ZitatAuf dem Gleis zum Güterschuppen fährt dann höchstens mal ein Schweine Schnäutzchen oder ein einteiliger VT98 o.ä. ein.
Also Zugfahrten auf eine Ladegleis, kenne ich nicht, heisst aber nicht dass nicht doch vielleicht gab?! In der Regel ist es so, dass Zugfahrten auf Hauptgleisen stattfinden. Ladegleise sind dagegen als Nebengleise deklariert. Meines Wissens finden alle Bewegungen Auf , Von und Nach Nebengleisen durch Ragierfahrten statt. Es darf also aus sicherungstechnischen Gründen eigentlich gar sein, dass Zugfahrten und dann auch noch mit Personen an Bord, in ein Ladegleis einfahren, aber wie gesagt, in irgendeiner Hinterwäldlichen Bauernbahn wurden solche Dinge bestimmt durchaus manschmal gemacht, dies war aber bestimmt nicht Regel.
ZitatLt. Aussage des Kumpels muss dann am Ende das Signal stehen, da auf diesem Gleis eine einfahrende Zugfahrt stattfindet.
Da hat dein Kumpel recht, wenn dem so wäre, was ich mir jetzt gar nicht vorstellen kann, dann muss das Gleis auch anders Signaltechnisch gesichert sein. Mindestens zum Ausfahren mit einem Sperrsignal und am Prellbock eine Sh2 Tafel.
Das Asig (Ausfahrsignal) wäre dann ein ein richtiges Gruppenausfahrsignal und kann da vorne vor der Weichenstraße stehen bleiben.
Tausche doch einfach den Güterschuppen mit dem Freiladegleis aus und den Mineralölhandel wegfallen lassen und dorthin das Freiladegleis. Du müsstest dann aber das "neue" Güterschuppengleis mit einer Linken Gleissperre versehen, wegen des Flankenschutzes der Zugfahrten.
An Asig kann ich mir dann auch sehr gut ein Licht Zs3 Signal vorstellen, welches Kz2 für Fahrten mit Frühhalt in dass obere Stumpfgleis anzeigt und Kz3 für Fahrten nach Gleis 1 wo ja durch den Stumpfen hinten zum Prellbock ausreichend Durchrutschweg vorhanden ist.
Ok das kann ich nachvollziehen. Alles ganz schön komplex, trotz so einem "popel" Nebenbahnhofs. ;-)
Ich glaube das mit dem "Schweineschnäutzchen" am GS lass ich dann mal weg. Und lass dieses dann als reines Ladegleis. Denke es würde dann auch etwas unrealistischer aussehen wenn der Bf "vollgeparkt" ist. Kann mich auch noch nicht wirklich entscheiden welche Variante ich nehme von den Vorschlägen. Werd da sicherlich noch 1-3 Nächte drüber schlafen müssen ;-)