Hallo Ronald, ja, das Prinzip der "Flex"-Kupplung hast Du genau richtig verstanden! (Danke für die völlig korrekte ergänzende Beschreibung.) Die Befestigungsschraube sollte aber durchaus an der alten Stelle bleiben. Sie fixiert ja auch den "Flex"-Kopf. Nur kann der nicht mehr vorhandene Zapfen jetzt nicht mehr zugleich auch als Höhenanschlag für das aufgesetzte Gehäuse dienen. Das müsste man, falls das SEM-Gehäuse da zu "unpräzise" in der Auflage auf dem massiven Rahmen ist, ggfs. anderweitig am vorderen Gehäuseende realisieren. Wenn man den Befestigungswinkel (anstelle des ohnehin ausgebutterten Gewindelochs in der Tenderbühne) aus 0,5 mm Messingblech fertigt, muss man die vordere Befestigungsschraube erstens genau auf die richtige Länge kürzen (damit es keinen Überstand in Richtung Führerhausboden gibt) und zweitens darf man sie natürlich nicht fest "anbrummen". Dann würde der "Flex"-Kopf festgeklemmt! Alternativ könnte man sich eine M 1,6-Ansatzschraube aus einer langen 1,6er Schraube und einem darüber gezogenen 2mm-Röhrchen "basteln". Dann kann man diese Schraube auch ordentlich festdrehen. Die nur "handfest" angezogene M2-Schraube könnte sich möglicherweise im Betrieb durch Vibrationen lockern (...was man wiederum mit Schraubensicherung unterbinden könnte). Etwas schwieriger könnte die Anordnung der "Rückzugsfeder" werden, da das Getriebe ziemlich nah am Kupplungskopf sitzt. Aber da finden wir auch eine Lösung!