ich habe ein wenig hin und her überlegt und ich werde doch das Fotodiorama erstmal fertig bauen, damit ich daran auch verschiedene Techniken ausprobieren kann. So z.B. das Thema Straßenbau mit den eingelassenen Gleisen.
Für die Zwischenräume habe ich auf ein Stück 0,8mm dicke Pappe doppelseitiges Klebeband geklebt und dann 8mm breite Streifen davon geschnitten. Diese wurden zwischen den Kleineisen auf die Schwellen geklebt. Die Streifen lassen sich so auch um die Kurven legen, zur Not kann man sie auf der Aussenseite auch etwas einschneiden.
Anschließend kommt ein ca 13mm breiter Streifen Kreppband darüber. Auch dieser wird zunächst mittig aufgeklebt, dann mit dem Fingernagel um die Kante der Pappstreifen geklebt, quer über die Kleineisen und der rest dann mit dem Fingernagel in die Kehle des Gleisprofils. So entsteht die Spurkranzrille welche gleich mit Farbe eingefärbt werden sollte.
Für den Straßenunterbau habe ich aus einem Deckel eines defekten Ordners das richtige Material bekommen. Allerdings werde ich das noch mal etwas ändern um die Straßenwölbung darstellen zu können.
Zum Einpflastern der Gleise verwende ich die Pflasterplatz-Folie von Busch. Ein 4-Steine breiter Streifen ist genau richtig für den Bereich zwischen den Gleisen, ein 2- Steine breiter Streifen für die Aussenkanten. Hier habe ich mal zum Test ein Stück Teerplatz neben das Pflaster geklebt. Für den Streckenabschnitt Edenkoben-Maikammer wäre das passend, aber hierauf dem Fotodiorama werde ich entweder Kopfstein oder Schotter nehmen. Mal schauen. Auf jeden Fall sollte man vorher die Umgebungslandschaft beispachteln und modelieren bevor man die Straßen aufklebt.
Mein Fazit : Mir gefällts. Wenn das Pflaster mit Farbe ein wenig überarbeitet wurde schaut das richtig gut aus. Die Verlegeart ist hoch flexibel, geht schnell von der Hand und macht kaum Dreck.
Nun steht bei uns aber erstmal ein Umzug also wirds die nächsten Tage etwas weniger Baufortschritt geben. Aber vielleicht kann ich abends ja doch immer mal wieder nen Stündchen was am Diorama basteln.
vergangene Woche war ich zu einem Fahr- und Rollwagentest unserer Module bei Frank (wknarf). Da kamen uns noch Bedenken, ob das Kreppband dauerhaft hält, oder ob es sich nicht irgendwann lösen könnte...
Zum Fotodiorama: gute Sache, es fertig zu bauen; da kannst du verschiedene Dinge testen. Wird es denn befahrbar sein, also bekommen die Gleise eine Stromversorgung?
von eurem Fahrtreffen habe ich gelesen und auch die Bilder betrachtet. Schon toll :-) Da bin ich im Moment aber noch ein ganzes Stück von entfernt.
Bzgl. meiner Straßenbaumethode kamen noch mehr Hinweise, daß auch die Pflasterfolien nicht ewig halten und sich nach dem Verflüchtigen des Weichmachers auflösen... Das hatte ich bei meiner Planung nicht bedacht. Deswegen werde ich diese Konstruktion wohl wieder verwerfen und mir was neues einlassen lassen müssen. Wenn alle Stricke reißen dann eben doch mit Gips und Ritzen
Das Fotodiorama werde ich aber mit dieser Technik erstmal fertig bauen. Allerdings kann das noch ein paar Tage dauern bis es da weiter geht. Vom Umzug am Wochenende sind noch etliche Nacharbeiten zu erledigen und meine Werkstatt sieht sowas von katastrophal aus...
Immerhin gibts hier nen paar neue Bilderchen von der Schneck für euch. Ich hab die letzte Woche nämlich Decals aufgeklebt.
es gab nicht viel neues die letzte Zeit da ich mit dem schon erwähnten Umzug gut beschäftigt war. Solche Phasen sind aber auch immer wieder gut um seine Gedanken zu ordnen und über verschiedenes nachzudenken.
Ende August wird es eine Feierlichkeit auf dem alten Betriebsgelände geben zum 100jährigen der Oberlandbahn bzw. besser gesagt, der PalatinaBus wie das Unternehmen ja heute heißt. Zu diesem Anlaß möchte ich gerne meine Modelle ausstellen und auf einer kleinen Anlage auch in passender Umgebung präsentieren. Somit werde ich mich nun Anfang Juli nach meinem Kurzurlaub mächtig ins Zeug legen müssen, damit da noch was fertig wird.
In diesem Zuge habe ich auch noch mal über die Bauform meiner Anlage gegrübelt. Das "Betriebskonzept" wird ein Rundkurs werden, damit man bei solchen Ausstellungen einfachen Dauerbetrieb abwickeln kann. Die Anlage wird eher auf lokale Ausstellungen zugeschnitten und nicht auch High-End-Modellbahntreffentauglichkeit.
Ferner ergab sich im Gespräch mit ein paar Fachkollegen, daß eine Präsentation in Schaukästen mit Hintergrund und Beleuchtung wohl der besste Weg wäre die Schneck mit verschiedenen Szenen entlang der Strecke einzufangen.
Das bedeutet für mich dann zumindest teilweise den Abschied von der Forumbahn, da das sich nun ergebende Format nicht mehr in die hier vorgegebenen Richtlinien passt.
Bei Interesse kann ich aber gerne weiter hier vom Bau berichten.
Es ist auf alle Fälle schade, denn ein weiterer Trambahner wäre bestimmt eine Bereicherung gewesen. Wenn mehr Leute mitmachen, schafft man mehr und es macht auch mehr Spaß. Von der Pfalz nach Frankfurt wäre ja auch nicht soo weit.
Es ist aber deine Entscheidung, wie du dein Hobby betreiben willst und nur du kannst beurteilen, ob sie richtig ist.
Du schreibst "teilweiser" Abschied, und das trifft zu, deine schönen Modelle sind natürlich immer willkommen (vielleicht brauchen sie ja mal Auslauf).
Wenn du die Anlage bis Ende August ausstellungreif haben willst, dann heißt es aber Gas geben! Klar freue ich mich, wenn du sie uns zeigst.
In diesem Zuge habe ich auch noch mal über die Bauform meiner Anlage gegrübelt. Das "Betriebskonzept" wird ein Rundkurs werden, damit man bei solchen Ausstellungen einfachen Dauerbetrieb abwickeln kann. Die Anlage wird eher auf lokale Ausstellungen zugeschnitten und nicht auch High-End-Modellbahntreffentauglichkeit.
Ferner ergab sich im Gespräch mit ein paar Fachkollegen, daß eine Präsentation in Schaukästen mit Hintergrund und Beleuchtung wohl der besste Weg wäre die Schneck mit verschiedenen Szenen entlang der Strecke einzufangen.
Das bedeutet für mich dann zumindest teilweise den Abschied von der Forumbahn, da das sich nun ergebende Format nicht mehr in die hier vorgegebenen Richtlinien passt.
Bei Interesse kann ich aber gerne weiter hier vom Bau berichten.
bischen schade, aber was heißt anderes Format? Vorgegeben ist nur das Profil, wo die Module aneinandergeschraubt sind. Beine brauchste eh, falls du keine Tische als Unterbau organisieren willst. Noch was vergessen?
Mobil soll deine Anlage sein, also Segmente wegen besser zu transportieren, die Kopfstücke könnten ja nach Forenbahnnorm gebaut sein, sehen wirds dann ja eh keiner wenn alles zusammengeschraubt ist und dein Hintergrund incl Beleuchtung könnte ja übergestülpt wie eine Kiste und anschraubbar sein, du kannst einfach neue Module für deine Ausstellungen bauen und an beiden Enden eine Wendeschleife mit Kreuzungshaltepunkten und zu deinen Ausstellungen wirds dann interessant. Wäre das nicht eine Überlegung wert?
Und auch wenn es einige gerne hätten, die Forenbahn ist kein High-End-Modellbahntreffen, erst mal möchte man gerne miteinander spielen Fahrbetrieb machen und dann noch einige Fotos für einen Kalender oder so und dafür ist ein stimmiger Hintergrund sehr passend
im Zuge des Bau's meiner Segmente werdet ihr sehen wo es die Konflikte geben würde. Mein Konzept sieht vor, daß der gestaltete Teil 5cm VOR der Segmentkante bereits endet und die Bahn durch eine seitliche Kulisse geführt wird. Hinter dieser Seitenkulisse kann ich mich frei austoben was das Abspannen der Oberleitung angeht und auch die Weiterführung dieser, ohne mir um Ästhetik Gedanken machen zu müssen.
Anders als bei einer Modulanlage, bei der man einfach mehr oder weniger Wild aneinander bauen kann habe ich mich zu in sich einzeln abgeschlossene Schaukästen entschieden. 3 Seiten mit Kulisse, vorne ein Blendrahmen und daneben folgt dann der nächste Schaukasten mit einem neuen Thema.
Als Beispiel mal ein Bild einer N-Minianlage von mir die nach einem ähnlichen Konzept aufgebaut ist.
schönes Werk, bevor es aber im Nichts verschwindet (weil zu groß) bringe es doch bitte auf die festgelegte Größe für dies Forum - ach ja, falls Du es nicht wissen solltest, 800 Pixel.
ZitatGepostet von Schneckkutscher Hallo ihr beiden,
im Zuge des Bau's meiner Segmente werdet ihr sehen wo es die Konflikte geben würde. Mein Konzept sieht vor, daß der gestaltete Teil 5cm VOR der Segmentkante bereits endet und die Bahn durch eine seitliche Kulisse geführt wird. Hinter dieser Seitenkulisse kann ich mich frei austoben was das Abspannen der Oberleitung angeht und auch die Weiterführung dieser, ohne mir um Ästhetik Gedanken machen zu müssen.
Anders als bei einer Modulanlage, bei der man einfach mehr oder weniger Wild aneinander bauen kann habe ich mich zu in sich einzeln abgeschlossene Schaukästen entschieden. 3 Seiten mit Kulisse, vorne ein Blendrahmen und daneben folgt dann der nächste Schaukasten mit einem neuen Thema.
Als Beispiel mal ein Bild einer N-Minianlage von mir die nach einem ähnlichen Konzept aufgebaut ist.
Wie sähe das denn aus wenn in einer Reihe normaler Module plötzlich so ein unförmiger Klotz drin stehen würde...
Wenn der Kasten oben weg wäre würden sie neben den anderen Modulen nicht groß auffallen (wenn diese erst mal landschaftlich fertig sind)
ZitatNaja, nun laßt mich mal bauen und dann könnt ihr euch ja anschauen was bei rauskommt.
Grüße, Gerd
Gucken werden wir auf alle Fälle.
Gruß Micha
PS ich glaub dein Bild ist zu breit, max 800 pixel darf sein... ich habs mal rausgelassen
sicherlich ist es schade, dass du dich mit der Schneck nicht fuer das Forumbahnkonzept begeistern kannst. Loeblich ist, dass du keine "faulen" Kompromisse eingehst (davon haben wir schon einige), sondern deinen eigenen und einzigen Weg durchziehst. Dich ueberreden zu wollen dein Konzept auf Biegen und Brechen der Norm anzupassen, ist absolut ueberfluessig.
Baue also nach deinen Vorstellungen und lasse uns unabhaengig von der Forumbahn daran teilhaben.
ZitatGepostet von ductore (...) Baue also nach deinen Vorstellungen und lasse uns unabhaengig von der Forumbahn daran teilhaben.
Dem möchte ich mich vollinhaltlich anschließen. Und das Angebot von Jörg, dass Du Deinen Trieb- und Beiwagen auf unseren Modulen gerne mal Auslauf geben kannst, gilt natürlich auch von meiner Seite.
Ich bin gespannt, mehr von Deinen Straßenbahnmodellen zu sehen.
Guten Morgen und vielen Dank für euer Verständnis.
Der Kasten oben drüber wird fester Bestandteil der Schaukästen sein, da ich auch den Unterbau nur 5-6cm Hoch ausführen möchte und nicht 10cm. Somit geben die Kulissen dann die weitere Stabilität.
Die nächste Woche bin ich nun erstmal an der Küste zum Erholen. Die woche drauf habe ich auch noch frei und da werden dann die Segmentrohkästen gezimmert und die Gleise verlegt. Danach geht's direkt mit der Ausgestaltung weiter. Mein Vorteil dabei ist, daß ich das Ergebnis schon im Kopf fertig habe und weiß wie's aussehen soll bzw. was alles zu tun ist. Der Bau ist da nur noch reine Umsetzung für mich in Form von Fleißarbeit
Ich werde dann zu Baubeginn wenn es die ersten Bilder gibt einen neuen Beitrag unter Modellbahnanlagen anlegen.
Und auf das Angebot auf Auslauf komme ich evtl. mal zurück wenn es die Zeit zuläßt. Dieses Jahr ists eigentlich schon komplett ausgebucht :-(