nachdem wir ab dem 1.Januar über entsprechende Gleisplanvorschläge diskutiert hatten und mir der Plan von Mark sehr gut gefallen hat, habe ich mich mit dem Bau der 3 Segmente und dem Eckteil beschäftigt. Dieses Wochenende wurde die Einfahrt in den Bahnhof mit Weichen und Flexgleis ausgelegt. Hier muss ich sagen das die Kurve im Einfahrtbereich noch durch die Fabrikgebäude etwas verdeckt wird. topic.php?id=325717
Ich möchte Euch nun einige Bilder davon zeigen und hoffe das ich nicht vergesse jeden Baufortschritt zu fotografieren. Mir gefällt der Einfahrtbereich gut, wie ist Eure Meinung dazu ?
Hier nochmal einige Bilder mit dem Eckteil, 1.Segment und 2. Segment mit einer bisherigen Gesamtlänge von 2,85m. Das 3. Segment kann ich noch nicht anbauen da diese Märklinanlage noch herumsteht und der komische Mensch sie nicht abholt. Aber egal muss ich eben Eckteil und 1.Segm. abbauen um den Platz zu bekommen.
die Planung versprach ja schon einiges, aber die Umsetzung jetzt gefällt mir richtig gut.
Ich persönlich finde es immer sehr spannend, wenn man die ersten Gleise auslegt und schaut, wie die Planung sich in der Realität umsetzt. Papier/PC ist manchmal eben zu geduldig, erst die Auslegung der Schienen zeigt, ob es passt (= hier im Sinne von gefällt!)
Ich werde Deinen Thread auf jeden Fall weiter verfolgen und habe ihn mir gleich ins Abo genommen!
Da Du ja mit Tillig Elitegleisen arbeitest hätte ich eine Frage an Dich. Hast Du Erfahrung mit den Styrostonbettungen von Tillig. Baue gerade damit. Da ich mit Flexgleisen arbeite und die Radien bei den Styrostonbettungen ja mit R 4 aufhören, habe ich probiert wie bei den größeren Radien die Bettungen am besten zu biegen sind. Nur mit dem Föhn erwärmen war nicht das wahre. So bin ich auf die Idee gekommen, die Gleise in die Bettung hineinzudrücken und dann links und rechts der Schwellen die Styrostonbettungen abzuschneiden. Nun läßt sich der Gleisverlauf im Bogen schön formen. Nach der Verklebung mit der Anlagenplatte habe ich die abgeschnitten Teile als Böschung wieder dazugeklebt.
Hättest Du, oder auch jeder andere im Forum, hier eine andere Idee???????
das schaut schon sehr gut aus. Ich hoffe ja das die Märklin Anlage endlich abgeholt wird, hat dich ja schon genug Nerven gekostet. Eine Anmerkung noch zum Gleisverlauf, vielleicht könntest du den Bahnhof noch 2 oder 3 Grad drehen, damit er nicht ganz parallel zur Anlagenkante verläuft.
ja wenn das funktioniert mit den Gleisen das ich diese etwas leicht schräg zum vordern Anlagenrand verlaufen lasse dann mach ich das gern, alles immer nur gerade ausgerichtet gefällt mir auch nicht allerdings ist auf 40 cm Tiefe nicht viel Platz und auf der rechten Seite(3.Segm.) soll ja am vorderen Rand noch eine Möglichkeit zur Holzverladung geschaffen werden. Ich weis nur nicht wie das aussieht wenn nach den geraden Weichen ein leichter Bogen kommt aber ich kann es ja mal probieren ich muss eh noch Flexgleise bestellen damit es weitergeht. Wenn alles mal verlegt ist kann man sich ein Bild von der Optik machen.
Das die Märklinanlage mal abgeholt wird glaub ich bald nicht mehr ich glaube er ist zu feige sich überhaupt zu melden, ich an seiner Stelle würde mich auch in Grund und Boden schämen.
Naja meine neue Baustelle da denke ich momentan nicht an das Thema oder versuche es zumindest.
Ich denke der Bogen nach der Weiche wirkt nicht, ich dachte eher dran schon in der Zufahrt die zwei drei Grad dazu zu geben. Könntest die Gleise so wie sie jetzt sind ja markieren, und dann das ganze Ensemble vorsichtig etwas drehen. Mußt es halt wirklich sehen wenn da noch ne Holzverladung hin soll, da wird es bei 40cm wirklich knapp. Im schlimmsten Fall brauchst du noch ne Tiefenverlängerung. Ich bleibe dran.
ich habe es mal kurz versucht zu drehen, wenn ich aber im Einfahrtbereich die Sache drehe dann laufen die Gleise leicht schräg zur Anlagenkannte allerdings komme ich dann am Ende ziemlich weit an den Anlagenrand. Wenn ich das vermeiden will müsste ich das ganze Ensemble im hinteren Bereich wieder zur Mitte laufen lassen damit ich die Ladegleise noch verwirklichen kann, die ganzen Bahnhofsgleise würden dann leicht im Bogen verlaufen was auch nicht übel aussieht. Ich werde aber noch das 3. Segment anbauen und sehen das ich die restlichen Flexgleise noch bekomme. Mal sehen wie es dann alles zusammen wirkt man kann ja dann verschiedene Möglichkeiten probieren und Fotos machen.
Ich sehe gerade das Mark ja den Gleisplan schon leicht schräg gezeichnet hat. Habe ich das übersehen, warscheinlich ! Also sollte es ja kein Problem sein das so hinzubekommen. Bis dann.
Ist zwar keine großartige Veränderung aber was ein paar Grad ausmachen. Bin leider noch nicht dazu gekommen die Flexgleise zu bestellen um das 3. Segment aufzubauen, mal sehen wie es am Ende wirkt. Man könnte ja auch das Gleis am Anlagenrand welches zur Holzverladerampe führt und die anderen beiden nach den Weichen etwas nach innen führen um Platz für die Rampe zu bekommen ?
die paar Grad machen wirklich eine ganze Menge und lassen den Bahnhof gleich etwas "freier" erscheinen.
Noch einen kleinen Vorschlag, der sich vielleicht auch umsetzen lässt:
Wenn Du den Bahnhof auf der anderen Seite verlängerst, könntest Du die Gleise ganz leicht im Bogen verlaufen lassen, dies würde wieder etwas mehr Platz an den Rand bringen und Dir damit ermöglichen Deine Anschließer etwas genauer darzustellen.
Hier eine kurze Prinzipskizze, wie ich es meine. Leider habe ich den Bogen nicht so schön hinbekommen, aber ich denk, das Prinzip, wo es hingehen soll, ist erkennbar, oder? Die Bögen sind auf dem Bild etwas übertrieben dargestellt.
Allen noch einen schönen restlichen Feiertag und ...
danke für den Tipp das lässt sich bestimmt umsetzen. Der Platz für die Holzverladerampe wäre dadurch wesentlich größer. Ich werde das morgen mal probieren. Ein leichter Bogen sieht bestimmt super aus.
Das verspricht schon mal vieles was du da schon verlegt hast. Die kleiner Verdrehung des Bahnhofes verbessert das Gleisbild sehr positiv. Viel Spaß beim Bau und ich verfolge es gerne weiter!
ich habe das ganze etwas angepasst. Dafür musste ich zwar einige Flexgleise vom vorderen Teil verwenden aber wenn meine Lieferung da ist wird es besser. Die beiden Bilder vom hinteren Teil dort sind zwei Weichenvarianten provisorisch verlegt da es meines Wissens keine Dreiwegeweiche vom Elitegleis gibt und da wollte ich von Euch wissen welche Variante ich wählen soll ? Durch den Bogen den Thomas vorgeschlagen hat habe ich nun am vorderen Anlagenrand den Platz für die Holzverladerampe.
mir gefällt der Bahnhof jetzt ausgesprochen gut (... aber ich habe eh so eine kleine Schwäche für Bahnhöfe im Bogen!).
Und was die Weichenstraße angeht, da tendiere ich für die 1. Variante. Sie erscheint mir logischer und wird wohl allen Anforderungen eher Gerecht als die 2. Variante. Aber hier kommt es natürlich darauf an, was dort noch dargestellt wird, bzw. wie die Verkehrs- und Rangier-Ströme verlaufen.
Einen schönen Gruß aus dem Kurzurlaub im Elsass ...
Variante 1 zeigt so ähnlich den Plan von Mark nur ohne Dreiwegeweiche. Ich müsste dazu nur noch die Weiche W1 an die Stelle setzen wo das x (W1) ist, dann ist es perfekt. Wenn eine Lok von Gleis 1 umsetzen will muss sie nicht in das Ladegleis 1c fahren sondern auf Gleis 2c und dann wieder über Gleis 2 vor den Zug auf Gl.1 rangieren. Scheint logischer zu sein. Durch das Umsetzen der Weiche W1 ist auch das Ladegleis 1b länger und sieht damit besser aus. Schönen Kurzurlaub (Du hast es gut).