So da nun noch Keiner den Anfang gemacht hat, will ich es mal tun.
Die ist mit Zimo Sound und ich muß sagen, ich bin begeistert!
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Sieht gut aus die Dame, habe die 01 505 Mit zimo Sound und die 204 ebend so mit Zimo Sound und ja ich muss auch sagen das der Toll ist ebendso die Modelle worum es ja auch geht.
Habe auch eine 23.10 mit Zimo Sound, und dann noch das Glück gehabt, für 269,-Euro zu bekommen was nun sehr schwer sein dürfte. Auch meine 58.30 hat nun einen Henning Sound bekommen, was mir sehr gut gefällt. Endlich ist die olle Trillerpfeife und die Ansagen vom Personal weg. Das war so lästig bei jeder Lokbewegung die man gemacht hat.
Ich hab die 23er als DRG-Version bei einem guten Freund gesehen. Das war eine wahre Freude den Auspuffschlägen zuzuhören. Nur die Bahnhofsansage ab Werk ist gewöhnungsbedürftig.
Die 23er in der Ursprungsversion reizt mich auch noch, nur will ich keinen "Reichsadler" drauf haben. Da beide Loks bei der DR verblieben waren, wäre die 23 001 in DR Ep.III .
Roco bietet zwar eins Ätzschildersatz mit an, wo auch die Schilder "Deutsche Reichsbahn" dabei sind, aber wie bekomme ich den aufgedruckten Adler, ohne das man dann noch was sieht davon, weg?
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Hallo Freunde, ich möchte Euch ja nicht den Spaß an dieser- eigentlich auch von mir erwarteten, Lok verderben. Ich habe sie auch bei meinem Händler gesehen und -stehenlassen. Auf den ersten Blick sieht sie schon toll aus- aber genauer hinsehen darf man dann doch nicht. Aber der Reihe nach: Sound bei Dampfloks halte ich für verzichtbar- da die verschiedenen Betriebssituationen nicht oder nur sehr unvollkommen dargestellt werden (können). Ich weiß nicht, ob es sich mittlerweile geändert hat. Aber Fahren mit Dampf bis zum Stillstand ? Oder der Übergang von Lastfahrt auf Leerlauf funktioniert nicht wirklich. Zudem wirkt der Sound schon bei mäßiger Fahrt wie das asthmatische Keuchen einer Haselmaus. Letzteres ist natürlich nicht ein Problem der Soundproduzenten- sondern erher der maßlichen Verkleinerung geschuldet. Außerdem- wie hat die 23 2001 oder 43 008 wirklich geklungen? Keiner weiß es genau!
Wie gesagt- diese Lok ist nicht schlecht. Aber es gibt so ein paar Punkte die mir nicht gefallen, und ide mich letztendlich vom Kauf abgehalten haben. Positiv ist mir aufgefallen, daß die gesamte Bremserei dran ist. Ebenso, daß die Handräder durchbrochen sind. Auch die Laternen scheinen nun richtig getroffen- hier war ja bei allen Dampflok heftig basteln angesagt. Mir gefällt auch die Darstellung des Führerhauses. Die Lüfter sind entsprechend der VES/M-Lok geändert...
Mir liegt ein Bild von Rolf Kluge vor- bei dem die Lok noch mit Rundesse abgebildet ist. Diese Option hat man sich wohl auch beim Modell offen gelassen. Aber hier wird es dicke: Die Quetschesse hat überhaupt keinen Kragen zur Rauchkammer- lediglich der Ring des Spritzgußwerkzeugs ist zu sehen. Schlußendlich gefällt mir das Lauf-und Triebwerk überhaupt nicht. Die Radsätze haben wieder Radreifen die an Pizzaschneider erinnern. Dabei hatte man es ja bei dr 23.10 schon mal mit schmalen Spurkränzen probiert. Der optische Gewinn war ungeheuer. Bei der Reko-23 ist zwischen Vorlaufradsatz und Rahmen jede Menge Luft. Dadurch wirkt die Lok viel zu hoch. Hier einen Radsatz mit niedrigen Spurkranz einzubauen- vergrößert das Dillema noch. Also müßte hier der gesamte Rahmenvorschuh geändert werden. Die Zylinderblöcke stehen wieder sehr weit draußen, was dem Einsatz der Lok auf modellbahntypischen Radien geschuldet ist. Da aber die Druckausgleicher mit der Umlaufkante abschließen, wird das Bild doch nachhaltig gestört. Unter dem Führerstand ist es dann noch mal richtig "luftig"! Hier fehlt der gesamte Rahmen mit dem Kuppelkasten. Schade eigentlich!
versuchs mal vorsichtig mit nem Glasfaserradierer. Das hat bei Spur Null gut funktioniert, daher gehe ich davon aus, dass das auch bei H0 gut klappen sollte.
ZitatSchlußendlich gefällt mir das Lauf-und Triebwerk überhaupt nicht. Die Radsätze haben wieder Radreifen die an Pizzaschneider erinnern. Dabei hatte man es ja bei dr 23.10 schon mal mit schmalen Spurkränzen probiert.
Das mit dem niedrigen Spurkränzen war schon eine gute Idee, nur das Roco nicht richtig umgesetzt hat. Die erste Serie der 35.10 die sieht zwar sehr gut aus, aber fahren lassen kann man sie nicht . Sie entgleist ständig an niedrige Schienenstöße und sämtlichen Weichen. Diese Lok war ein totaler Flop gewesen, und wenn man in der Bucht schaut mit der Artikel Nummer 63231 werden zur Zeit viele günstig angeboten. Aber wenn man sie erst mal hat, wird man sehen, das das Fahrwerk nichts Taugt und nur was für die Vitrine ist. Ich hatte auch so ein Teil die ich wieder sehr schnell verkauft habe.
Seit ich die neuste Ausführung besitze kann ich nicht klagen, kein entgleisen mehr. Nur wo ich noch die erste Ausgabe hatte stand sie nur in der Vitrine und dann verkauft.
Hallo Leute, die Spurkränze waren bei mir ersteinmal nicht das primäre Ko-Kriterium, sondern der sehr "luftige" Rahmen unter dem Führerstand. Eigentlich hat mich das "Nichts" vor und hinter der Schleppachse gestört- ist das noch keinem aufgefallen?
Und, ohne jetzt missionieren zu wollen, warum sollen Radsätze mit niedrigen Spurkränzen häufiger entgleisen, als die mit hohen? Das von mir gebaute Modell der BR 81 (aus dem Weinertbausatz) hat auch nur RP25-Spurkränze- ist aber problemlos auf den nur lose ausgelegten Gleisen gefahren. Dabei habe ich auch unmögliche Geometrien verbaut. Gegenbögen ohne Zwischengerade, Weichen ohne Antrieb und Flexgleisstücken. Verwendet wurde hier das Roco-Line-Gleis. Un um das Maß voll zu machen habe ich den Schienenstoß des R5-Gegenbogens versetzt(also einen Schienenverbinder unter die Schiene) montiert. Auch hier ist die Lok nicht entgleist. Auch mein Modell der polnischen Ok22 (entspricht fahrwerksmäßig ungefähr der Fleischmann-P8) ist auf derartig montierten Gleisen nicht entgleist. Hier wurden die Radsätze von GFN mit Radreifen von Gerard versehen... Meine umgebauten Lokomotiven 01 028 (01 089 von roco), 03 1010 (umgebaut aus der PIKO-03) und eine 44 wurden mit den Radsätzen von MP ausgerüstet- und haben sich beim Teppich- (vielmehr Laminat-)Bahning bewährt. Es gab nicht signifikant mehr Entgleisungen, als bei den nicht umgerüsteten Lok. Die amerikanischen Kollegen verwenden schon seit Jahren niedrige Spurkränze und da funzt es doch auch...
Warum müssen wir an diesen Pizza-Schneidern festhalten?
ZitatGepostet von PKPmodelarz Hallo Freunde, ich möchte Euch ja nicht den Spaß an dieser- eigentlich auch von mir erwarteten, Lok verderben. Ich habe sie auch bei meinem Händler gesehen und -stehenlassen. Auf den ersten Blick sieht sie schon toll aus- aber genauer hinsehen darf man dann doch nicht. Aber der Reihe nach: Sound bei Dampfloks halte ich für verzichtbar- da die verschiedenen Betriebssituationen nicht oder nur sehr unvollkommen dargestellt werden (können). Ich weiß nicht, ob es sich mittlerweile geändert hat. Aber Fahren mit Dampf bis zum Stillstand ? Oder der Übergang von Lastfahrt auf Leerlauf funktioniert nicht wirklich. Zudem wirkt der Sound schon bei mäßiger Fahrt wie das asthmatische Keuchen einer Haselmaus. Letzteres ist natürlich nicht ein Problem der Soundproduzenten- sondern erher der maßlichen Verkleinerung geschuldet. Außerdem- wie hat die 23 2001 oder 43 008 wirklich geklungen? Keiner weiß es genau!
Wie gesagt- diese Lok ist nicht schlecht. Aber es gibt so ein paar Punkte die mir nicht gefallen, und ide mich letztendlich vom Kauf abgehalten haben. Positiv ist mir aufgefallen, daß die gesamte Bremserei dran ist. Ebenso, daß die Handräder durchbrochen sind. Auch die Laternen scheinen nun richtig getroffen- hier war ja bei allen Dampflok heftig basteln angesagt. Mir gefällt auch die Darstellung des Führerhauses. Die Lüfter sind entsprechend der VES/M-Lok geändert...
Mir liegt ein Bild von Rolf Kluge vor- bei dem die Lok noch mit Rundesse abgebildet ist. Diese Option hat man sich wohl auch beim Modell offen gelassen. Aber hier wird es dicke: Die Quetschesse hat überhaupt keinen Kragen zur Rauchkammer- lediglich der Ring des Spritzgußwerkzeugs ist zu sehen. Schlußendlich gefällt mir das Lauf-und Triebwerk überhaupt nicht. Die Radsätze haben wieder Radreifen die an Pizzaschneider erinnern. Dabei hatte man es ja bei dr 23.10 schon mal mit schmalen Spurkränzen probiert. Der optische Gewinn war ungeheuer. Bei der Reko-23 ist zwischen Vorlaufradsatz und Rahmen jede Menge Luft. Dadurch wirkt die Lok viel zu hoch. Hier einen Radsatz mit niedrigen Spurkranz einzubauen- vergrößert das Dillema noch. Also müßte hier der gesamte Rahmenvorschuh geändert werden. Die Zylinderblöcke stehen wieder sehr weit draußen, was dem Einsatz der Lok auf modellbahntypischen Radien geschuldet ist. Da aber die Druckausgleicher mit der Umlaufkante abschließen, wird das Bild doch nachhaltig gestört. Unter dem Führerstand ist es dann noch mal richtig "luftig"! Hier fehlt der gesamte Rahmen mit dem Kuppelkasten. Schade eigentlich!
Christian
[ Editiert von PKPmodelarz am 23.03.13 18:54 ]
Find ich ja mal Klasse das du dich so gut auskennst wie sie Richtig im Original Umzusetzten wäre, finde auch eine sehr Kritische meinung super, aber dann so schlecht über einen hersteller zu urteilen finde ich selbst nicht besser. Ich kenne da was. Was du machen Könntest. Um dieses Problem der Nicht Richtig umgesetzten Lok aus dem wege zu gehen auch andere Loks sind ja oft nicht immer richtig zum Original. Gründe doch eine Eigene Modellbahn Firma und mache es Besser als die anderen zu einem Günstigeren Preis. Wenn dieses Geschehen ist, dann kann man auch so über die anderen Hersteller Urteilen, immer erst selber Besser machen. Dann Darf man so Urteilen. Das hat mir meine Mama beigebracht. Sorry für für mein einmischen, aber lass doch uns die freude an diesem Modell
Hallo Henning, ich lasse Euch die Freude. Nur, mußt Du auch mir meine Meinung zubilligen...
Die richtige Umsetzung hätte keinen Heller mehr gekostet. Außerdem habe ich kein Wort datrüber verloren- das die Lok schlecht ist- sondern nur darüber- WAS MIR NICHT GEFÄLLT! Und mich dann vom Kauf abgehalten hat.
Sicherlich könnte ich dies ändern- und würde es sicherlich auch tun...
Also ich kenne kein Großserienmodell was zu 100Prozent passt. Es geht nie ohne Kompromisse, man könnte die "Mängelliste" bei der 35 (und nicht nur bei der) noch um einiges verlängern.
Beispiel Kompromiss: Hat hier im Forum jemand einen Großstadtbahnhof im Längenmaßstab 1:87 gebaut? Ich glaube wohl kaum.
Im Maßstab H0 sind die meisten aktuellen Modelle doch ziemlich gut den Originalen nachempfunden. Wenn ich an Modelle in den Maßstäben N und Z denke, ja da hätte ich schon eher Probleme mit. Man denke nur an die Proportionen und Detailierungen der Dampflokräder...
So jetzt mal von mir was positives da ich kein Nietenzähler bin sondern mich an schönen Dampfloks erfreue. Ich finde die Lok schön und werde Morgen mal mit meinem Händler telefonieren ob er noch eine für mich da hat.( Ostern steht ja vor der Tür). Ausserdem besitze ich auch eine 35 aus der ersten Serie meine läuft gut entgleist weder auf Piko A-Gleis noch auf Tillig-Elite. Selbst die engen Bogenweichen vom Piko A-Gleis nimmt sie problemlos.
ich bin morgen da, vielleicht schnappe ich sie Dir weg.
Grüße Matthias Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagen würden "wo kämen wir denn hin"? Und niemand ginge um zu schauen, wohin wir kämen wenn wir gingen.:P Eine kleine Geschichte auf meiner Moba. Bauprojekte
Hallo. Ich möchte mich bedanken, dass Christian (PKPmodelarz) seine Einschätzung zur Roco 35 2001 mitgeteilt hat. Diese war meines Erachtens nach absolut sachlich.
Wer aber wie Henning (Henning_at_Harz) den Eintrag von Christian mit einem ziemlich polemischen Eintrag "verurteilt" sollte sich mal über den Sinn und Zweck von Foren Gedanken machen. Wenn sich Henning seine Einstellung durchsetzt hätte, dann hätten wir jetzt immer noch "Modelle" vom Stand der 60er Jahre.
Und der Spruch (sinngemäß): "Dann baue halt selber Modelle" ist für mich unverständlich (um es mal nett zu schreiben) und naiv.
Nur mir sachlicher Kritik und dann eventuell geübter Kaufzurückhaltung kann man die Hersteller dazu bewegen Verbesserungen zu realisieren.
Man muss nicht alles selber ausprobieren um dann festzustellen, dass es Quatsch ist. Den meisten Menschen ist so viel Weitsicht mitgegeben sich schon vorher eine Einschätzung von diesem oder jenem Vorgang zu erlauben ohne es selber auszuprobieren.
@ 50erfan Danke für Deine Bilder.
@ Alle Ich habe mal eine Frage zum vierten Bild. Dort ist um den Giesl-Ejektor eine kreisrunde Gravur (bzw. Begrenzung des "Steckteils") zu sehen. Entspricht das (in etwa) dem Vorbild? Mir kommt das etwas groß (im Durchmesser) vor, denn der "normale" Schornstein ist doch im Durchmesser am Kesselscheitel etwas kleiner, oder?
mfG Ralf Wittkamp
ZitatGepostet von Henning_at_Harz
ZitatGepostet von PKPmodelarz ... ... [ Editiert von PKPmodelarz am 23.03.13 18:54 ]
Find ich ja mal Klasse das du dich so gut auskennst wie sie Richtig im Original Umzusetzten wäre, finde auch eine sehr Kritische meinung super, aber dann so schlecht über einen hersteller zu urteilen finde ich selbst nicht besser. Ich kenne da was. Was du machen Könntest. Um dieses Problem der Nicht Richtig umgesetzten Lok aus dem wege zu gehen auch andere Loks sind ja oft nicht immer richtig zum Original. Gründe doch eine Eigene Modellbahn Firma und mache es Besser als die anderen zu einem Günstigeren Preis. Wenn dieses Geschehen ist, dann kann man auch so über die anderen Hersteller Urteilen, immer erst selber Besser machen. Dann Darf man so Urteilen. Das hat mir meine Mama beigebracht. Sorry für für mein einmischen, aber lass doch uns die freude an diesem Modell[/b]
Nur zum Verständnis;es geht mir nicht darum, hier einen Hersteller schlecht zu reden. Schon deswegen nicht, da hier die meisten (absolut) Fahrzeugmodelle für die DR angeboten werden. Das Modelle nicht 100% stimmig gebaut werden können- ist mir auch klar. Schon um sich den Weg für weitere Varianten frei zu halten. Dabei ist es in der Regel möglich die Fehler weitgehend mit "Bordmitteln" zu beheben...
Die hier beschriebenen Fehler habe ich in dieser Form erstmals gesehen. Es ist ja nicht so, daß man es nicht könnte- man hat es nicht gemacht. Lokomotiven mit Schleppachse gibt es reichlich- und bei jeder Lok ist der Rahmen mit dargestellt. Dabei ist es recht unerheblich ob dieser mit der Achse ausschwenkt, oder die Achse durch den Rahmen schwenkt. Dabei finde ich die Variante mit dem mitschwenkenden Teil gelungener. Weil dann nämlich nicht der Platz für den Spurkranz freigehalten werden muß. Im Ergebnis sieght diese Partie deutlich geschlossener aus. Bei dem bei meinem Händler stehenden Modell fehlte der Rahmen jedoch vollständig.
Ebenso gab es bereits einige Varianten der BR 50 mit Rund-und Quetschesse. Und jedesmal waren die Kragen zur Rauchkammer dran... Im Vorbild ist der Kragen ja auch am Kessel zu sehen- da genau wie beim Modell- die Esse einfach getauscht werden kann... Dieser Kragen wird ja benötigt- um die Esse auf dem Rauchkammermantel anzuschrauben.
Sicherlich kann man auch diese Fehler beheben- aber man kann es auch gleich richtig machen. Zeichnungen gibt es genügend (wenn auch als Zweit- oder Drittquelle).
@Ralf Wittkamp mir erscheint der Ring auch ein wenig groß. Trotzdem könnte es passen (?)
Übrigens: Und der Spruch (sinngemäß): "Dann baue halt selber Modelle" trifft mich nicht einmal- denn ich baue ja Modelle. Nämlich die , die ich nicht kaufen kann.