Das hat andere Gründe, die Teile müssen auf ein Sideboard passen, die 50cm - Teile sind die Anpassung an die Forenbahn.
Ich habe in diesem Zusammenhang eine ganz andere Frage in die Runde, sollte man bei nur 5cm Seitenabstand des Hauptgleises zum Modulrand nicht besser eine mind. 5cm hohe Plexiglasscheibe als Absturzsicherung vorsehen ? Habe ich bei einigen Ausstellungen jedenfalls schon gesehen.
Hallo Klaus, wenn es dir nichts ausmacht, wenn deine Schätze aus 1,30m auf den Boden knallen, lass sie weg!
Jetzt im ernst. Also, 5cm vom Rand finde ich schon sehr gewagt. Wenn du für dich in deinem Kämmerlein fährst, würde ich auch ohne fahren aber auf Ausstellungen kann schnell was daneben gehen!
Ich habe in diesem Zusammenhang eine ganz andere Frage in die Runde, sollte man bei nur 5cm Seitenabstand des Hauptgleises zum Modulrand nicht besser eine mind. 5cm hohe Plexiglasscheibe als Absturzsicherung vorsehen ? Habe ich bei einigen Ausstellungen jedenfalls schon gesehen.
Hallo Klaus,
bastel dir doch eine Plexiglasabsturzsicherung, die du an Ausstellungen anbringst und danach wieder abbaust
ich denke mit so einer Absturzsicherung machst du nichts verkehrt, und Plexiglas sieht immer ordentlich aus. Wie Micha schon geschrieben hat, zuhause kannst du es ja abnehmen.
ich werde mir also etwas ausdenken für die Absturzsicherung, Buschhof wird ja schließlich Durchgangsbahnhof und für die Fahrzeuge (meine oder andere) ist es in Zeu-Trie besser so. Zeu-Trie war in der DDR übrigens mal ein Möbel-Label (alt eine Möbelmarke )
auch wenn ich selber kein Forenbahnmodul baue, lese ich eure Beiträge immer mit großem Interesse .
Ich könnte mir vorstellen, dass eine einheitliche Höhe einer Plexiglasabsturzsicherung bei allen notwendigen Modulen ein harmonischeres Bild ergibt. Könnte ja sein, dass zwei absturzgesicherte Module nebeneinander liegen. Oder?
Auf dem zweiten, dem linken Modul bekommen die Bahnsteige und das Empfangsgebäude ihren Platz. Die Bahnsteigkanten sind aus 2,5 mm Piko-Profil und Bretterimitaten von Auhagen erstellt:
Der Inselbahnsteig ist als einseitig befestigter Kiesbahnsteig ausgeführt:
Damit die Module beim Arbeiten mit Kleber nicht "zusammenbacken" habe ich zu einem kleinen Trick gegriffen:
Das Gleis hat seine Farbe bekommen, Rostig für die Schienen und teerig-dunkel für die Schwellen. Nach dem endgültigen Schottern wird noch ein Farbfinish erfolgen. Man kann damit dann das Nachdunkeln des Schotterbettes (durch den Leim) ausgleichen. Den Schotter färbe ich übrigens mit Trockenfarben vor, um ihm das graue Neue zu nehmen. Die ersten Schotter- und Kies-Arbeiten haben begonnen:
jetzt sind auch die groben Gleisbauarbeiten am zweiten linken Modul abgeschlossen.
Dabei sind auch gleich die Bahnsteige grob fertiggestellt und das Empfangsgebäude an seinen endgültigen Platz verfrachtet worden.
Der Gaul mit Tränke und die übrige Bahnhofsgestaltung muß ich mir noch genau überlegen, was wohin kommt. Da werde ich wohl im Netz bei den Vorbildern wieder einige Anregungen holen müssen. Im Original-Bahnhof ist ja nichts mehr zu holen:
Nach deiner der ersten Stellprobe war ich aufgrund der doch eher kleinen Weichen ein wenig skeptisch, aber jetzt eingeschottert und farblich angemalt sieht das doch deutlich besser als gedacht aus.
Wie möchtest du die Signalisierung vornehmen? Für ein Nebenbahn würde es sich ja anbieten, diese komplett über Signaltafeln zu realisieren
Bei mir ging im Profil eine "rote Lampe" an als hier jemand was von Signalisierung geschrieben hatte
viele gibt es da nicht,
der Zug welcher als erster Einfährt (nach Gleis 2, schliesst die Weichen auf und legt diese für den zweiten Zug um danach erteilt er diesem die Einfahrt, nach Gleis 1. wenn der 2. Zug wieder ausgefahren ist, dann legt der Tf/Zf alle Weichen wieder in Grundstellung und verschliesst diese, erst dann kann der erste Zug ausfahren.
die Trapetztafeln haben auf den Bahnhofsmodulen keinen Platz mehr und werden dann von mir links und rechts auf den anschliessenden Modulen platziert.
für den ersten Step ist es sicherlich genauso richtig wie du es beschreibst. Die Gleissperre würde allerdings erst mal eine Attrappe sein. Handverschließbarkeit der Weichen wird so nicht funktonieren, da sie elektrisch (Conrads) per Knopfdruck vor Ort oder wenn die Module zu hause sind per Decoder aus dem TC heraus gestellt werden. Nur mal so als Aussicht: ich liebäugel in der Zukunft für diesen Bahnhof ja mit EZMG-Signale einer Ost-Spezialität. Die war zwar nicht auf der Mirower Strecke zu Hause aber um die Ecke beim Templiner Kreuz.
na das ist mir doch klar, dass du die Weichen nicht mit richtigen handschlössern versiehst, ich meine ja auch nur, dass wäre so wenn wir uns bei deinem Bf beim Vorbild befinden würden, dann können wir nämlich auch auf umständliche Signalisierung verzichten und kommen hier dann zur Ne1 und Ra10.
zur Gleissperre kann ich dir eigentlich nur die von Veit empfehlen, es handelt sich um ein Typisches DR Model, fix und fertig und lackiert und das alles nur rund 14 €, die Montage ist pille palle, sie gibt es zwar derzeit nur als "Linke Variante" aber genau so eine benötigst du ja