Hallo zusammen, ich bin neu hier. Bin eigentlich Sammler von N-Bahn-Fahrzeugen, leider (noch) ohne Anlage oder Modul und ich habe ein "H0"-Anliegen.
Mein verstorbener Lieblingsonkel hat mir eine H0-Lok hinterlassen. Es handelt sich um eine GÜTZOLD Baureihe 75. Ich möchte diese Lok gerne auf Vordermann bringen und zumindest auf einem kleinen Schienenkreis fahren lassen. Dazu meine Fragen:
1. Kann mir jemand sagen, wie alt die Lok sein könnte? 2. Ist das eine Wechselstrom- oder eien Gleichstromlok? 3. Was muß ich warten? Bürsten, Kohlen, ...? 4. Welche Stellen sollten geölt werden? Wie stark? 5. Welches Öl ist zu empfehlen?
Ich hoffe, ihr nehmt mir meine evtl. unquallifizierten Fragen nicht so sehr übel ;-)
schön, dass es (mit den Augen) geklappt hat und willkommen hier im Forum.
Gützold hat zu manch einer Zeit eine BR75 hergestellt - wenn Du ein Bild der Lok hast, wäre es hilfreich um zu beurteilen, von wann in etwa die Lok ist. Wenn ich mich recht erinnere, dürfte es sich um eine Gleichstromlok handeln - Wechselstromloks erkennt man ja eigentlich auch ganz einfach am Schlitten/Schleifer auf der Unterseite der Lok.
Eine Wartung empfiehlt sich eigentlich immer mal - kommt auch darauf an, wie lange sie nicht bewegt wurde.
Schau mal unter der Rubrik Wartung/Reparatur nach - dort steht das Ein oder Andere ausführlich beschrieben.
Beim Öl nur an die richtigen Stellen und niemals zu viel.
Wenn es sich um ein älteres Modell handelt, ich meine die Bedienungsanleitung zu haben. Ich schaue nach und schicke sie Dir, falls Bedarf bestehen sollte.
die 75 hat schon ordentlich was auf dem Buckel. Mein lieber Onkel ist vor fast 20 Jahren gestorben, während dieser Zeit stand die Lok in einer (wirklich) staubdichten Vitrine. Davor wurde sie schon ca. 10 Jahre nicht bewegt. Also knapp 30 Jahre Stillstand. Meine Tante hat mir die 75 jetzt endlich vererbt. Es hängen viele Erinnerungen dran, deshalb möchte ich das gute Stück richtig gut behandeln.
Eine Betriebsanleitung? Das ist ja genial!!! Hast du die als .pdf?
Gruß, Roland (Hoffentlich immer genug Dampf auf dem Kessel!)
Hallo Roland und Willkommen im Forum! Ich vermute mal auf Grund Deiner Beschreibungen, dass Deine Gützold 75ziger noch eine aus DDR-Produktionszeiten ist. Eine DC-Lok, der Motor ist ein ordentliches Raubein. Wenn das Ding Geräusche macht, empfehle ich zunächst die Ankerwelle auf beiden Seiten sparsam zu ölen. Meine Gützold-Oldis brauchen das auch ab und zu, auch vom rumstehen. http://www.guetzold.de/Archiv%20G%2016.htm
Viel Erfolg mit Deiner Erbschaft Rainer aus Düsseldorf
H0 2Leiter mit Multimaus, Roco z.21 und ECoS 50200, Epoche IV aufwärts
@Jendris: Stimmt .... jetzt wo ich "Schleifer" lese, fällt der Groschen ... wenn ich davon ausgehen kann, daß alle Wechselstromloks einen Schleifer haben und alle Gleichstromloks keinen Schleifer .. dann ist es ne Gleichstromlok! Ich denke, der Knoten ist geplatzt! Danke.
@Rainer: Das mit der DDR ist vermutlich richtig, mein Onkel stammte aus Leipzig. Also ganz klar eine DC-Lok!
Hallo Roland, auch von mir ein Herzliches Willkommen im Forum. Wie heist es in einer werbung doch so schön. "Hier werden Sie geholfen"
Diese "alten" Dinger haben sogar den Vorteil, das sie zum einem viel Wartungsfreundlicher sind wie heuteige Modelle und man kann die Motoren zum reinigen noch richtig zerlegen. Du muß nur beim Zusammenbau auf das "richtige" Magnetfeld achten. Also mach Dir einfach vor zerlegen des Motor oben oder unten auf dem Motor ein Zeichen, ich kraze oben immer ein O ein. Mit "falschem" Magnetfeld funktioniert der Motor zwar auch, aber er dreht dann eben verkehrt (entgegen der NEM-Norm) herum. Also viel Spass beim Zerlegen.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
ZitatGepostet von joebrown @Jendris: Stimmt .... jetzt wo ich "Schleifer" lese, fällt der Groschen ... wenn ich davon ausgehen kann, daß [b]alle Wechselstromloks einen Schleifer haben und alle Gleichstromloks keinen Schleifer .. dann ist es ne Gleichstromlok! Ich denke, der Knoten ist geplatzt! Danke.
Gut, dann machen wir die Verwirrung jetzt komplett!
Es gibt auch 3-Leiter-Gleichstrombahnen. (Piko Express, Trix- Express) Das zum Thema Schleifer...
Und genauso gibt es Leute, die 2-Leiter-Wechselstrom fahren. (Dieser Anteil ist aber verschwindend gering, und kann eigentlich unbeachtet belassen werden.)
ZitatGepostet von joebrown @Jendris: Stimmt .... jetzt wo ich "Schleifer" lese, fällt der Groschen ... wenn ich davon ausgehen kann, daß [b]alle Wechselstromloks einen Schleifer haben und alle Gleichstromloks keinen Schleifer .. dann ist es ne Gleichstromlok! Ich denke, der Knoten ist geplatzt! Danke.
Gut, dann machen wir die Verwirrung jetzt komplett!
Es gibt auch 3-Leiter-Gleichstrombahnen. (Piko Express, Trix- Express) Das zum Thema Schleifer...
Und genauso gibt es Leute, die 2-Leiter-Wechselstrom fahren. (Dieser Anteil ist aber verschwindend gering, und kann eigentlich unbeachtet belassen werden.)
Andy, das ist falsch mit dem Schleifer, Trix Express hatte Kontaktabnehmer für Mittel- und Aussenleiter, keinen Schlitten/Schleifer wie es WS-Loks haben. Piko Express - man sehe mir nach, dass ich diese Fahrzeuge nicht kenne - liegt wohl auch schon etwas länger zurück. Als Neuware sind die jedenfalls seit mehr als dreißig Jahren nicht mehr zu bekommen und es ging hier ja um eine Gützold Lok, die so etwa 30 Jahre alt ist.
Meines Wissens hat Trix (Express) nie eine 75er rausgebracht, zu Piko Express schweigt selbst meine Literatur, die ich in solchen Fällen gerne zu Rate ziehe.
Was so Einzelgänger zum Thema Wechselstrom angeht, magst Du Recht haben, die Industrie liefert aber in der Regel Loks für WS (Wechselstrom) mit einem Schleifer/Schlitten zwischen den Rädern ab.
Insofern hast Du jetzt sicherlich gut für Verwirrung gesorgt.
ZitatMeines Wissens hat Trix (Express) nie eine 75er rausgebracht
Natürlich nicht. Es gab keine bayerische BR 75 (also eine Tenderlok der Achsfolge 1' C 1').
Es geht hier um die Gützold G 16, a.k.a. DR BR 750 der vormals sächsischen Gattung XIV HT. Als das Modell in den frühen 1960ern erschien, wies es einen sehr beachtlichen Detaillierungsgrad auf, das fand auch im "Westen" Beachtung. Natürlich ist seitdem viel Zeit vergangen, deshalb hat Gützold etwa 2005 das Modell vollständig neu konstruiert.