hat jemand die HL-Signale im Einsatz und kann mir sagen ob die Lichtstreifen und das Ra12 am Hauptsignal auch beleuchtet sind? Auf der Seite www.alphamodell.eu sehen die entsprechenden Optiken dunkel aus.
ich weiß zwar schon seit Jahrzehnten, dass es diese Lichtsignale geben soll. Aber hat sie schon jemand mal gesehen und vorallem auch in der Hand gehalten?
Handarbeit sind die Signale von Reinhardt und Michalsky. Und in Deutschland sind sie auch hergestellt. Und funktionieren tun sie auch alle.
Hast Du schon mal alle Signale gesehen und verwendet, dass Du die Erbert-Signale so hervorhebst? Sie sind wirklich gut gemacht. Aber für den Korb wird eine unkaputtbare Plaste verwendet, die kaum klebbar ist. Am Korb sind diese Signale deshalb extrem empfindlich.
Handarbeit sind die Signale von Reinhardt und Michalsky. Und in Deutschland sind sie auch hergestellt. Und funktionieren tun sie auch alle.
Hast Du schon mal alle Signale gesehen und verwendet, dass Du die Erbert-Signale so hervorhebst? Sie sind wirklich gut gemacht. Aber für den Korb wird eine unkaputtbare Plaste verwendet, die kaum klebbar ist. Am Korb sind diese Signale deshalb extrem empfindlich.
Gruß Manfred
Hallo Manfred,
um es gleich vorweg zu nehmen, der Begriff Handarbeit soll hier nur für die Montage gelten. Ja ich kenne ich Erbert Signale. Auf der Messe in Leipzig hatte ich Gelegenheit mit Herrn Erbert zu sprechen unter anderem erkundigte ich mich nach der Lieferfähigkeit seiner Produkte. Eindeutige Aussage bis auf wenige Aussnahmen ist man lieferfähig. Das Kunststoffe bis auf wenige Ausnahmen sich schlecht schlecht kleben lassen dürfte bekannt sein. http://www.uhu.com/klebeberatung/kleben-...hre-kleber.html
Du erzählst mir nichts neues, da ich mich schon seit vielen Jahren auf der Messe mit Erbert Produkten eindecke.
Ich habe alle meine Erbert-Signale wieder verkauft und mir die ersten von Reinhardt zu gelegt. Der Vorteil ist, dass man verschiedene Masthöhen hat und sich die Signalbilder je nach Bedarf zusammenstellen kann. Wenn ich im Gleiplan bestimmte Geschwindigkeiten nicht fahren kann, dann brauche ich auch die Optiken an den Signalen nicht, um diese Geschwindigkeiten zu signalisieren. Diese Flexibilität habe ich bei Erbert leider nicht. Dafür sind die Reinhardt-Signale auch teuerer und es gibt Watezeiten bei der Lieferung.
Für ein "industriell gefertigtes" Produkt halte ich die Erbert-Signale für gelungen und sie haben einen angemessenen Preis.
Zwischen all diesen Erbert usw. Diskussionen, hier mal ne Antwort auf deine Frage.
Ich habe von Alphamodell ein Hl Einfahrsignal, leider ohne RA 12, dafür aber mit (theoretich) 60 km/h Streifen und Ersatzsignal. Leider muß ich dir sagen das weder der Leuchtstreifen noch das Ersatzsignal beleuchtet sind. Unter diesen Vorzeichen, wage ich mal zu behaupten das auch das RA 12 nicht funktioniert, bzw. als funktionslose Atrappe dargestellt ist. Dennoch wirkt es recht filligran, besser wie die oben genannten und wenn du den Lichtstreifen und das RA 12 bzw Zs 1 nicht brauchst, sind sie durchaus eine Empfehlung wert. Nur als Beispiel, aufgrund der betrieblichen Situation in meinen Bahnhof brauch ich nur die Signalbilder Hl 10 (Frei auf Halt), Hl 13 (Halt) und das Ersatz Hl13 (Halt, links unten). Das Zs 1 wäre zwar ne nette Spielerei gewessen, aber dann bräuchte man ja eh ne Blinksteuerung (über 90 Sekunden). Also Vorbeifahrt auf Befehl.
VG Matthias
Mit freundlichen Grüßen vom Exilthüringer (Im Herzen für immer Erfurter).
das ist ja mal eine Antwort auf meine Frage. Schade das die weissen Optiken unbeleuchtet sind. Bin ja mal auf die Erbert-Signale gespannt. Hatte im August mal ein Blocksignal und ein Hauptsignal bestellt. Nu haben wir Dezember - aber noch keine Signale. Die alphamodell Signale hab ich auch bei keinem deutschen Händler als vorrätig gefunden. Müssen überall bestellt werden. Werd wohl mal 2 Signale ordern (Vorsignal + Hauptsignal) Ein doppelten Lichtstreifen hab ich von Erbert noch liegen.
Ich will mal so sagen, der Erbert macht ja alles alleine. Insofern wenn du die Signale im September 2011 bestellt hast, dann könnten sie jetzt kommen. Im Ernst, das kann schonmal nen halbes Jahr dauern wenn man keine Beziehungen hat (gut das ich wenigstens halbwegs welche zu ihm habe über nen Kollegen, Danke Christoph). Naja mit den ungarischen Signalen von Alphamodell wirst du mit den Wartezeiten auch schlechte Karten haben. Du kannst höchstens mal beim Modellbahnhändler Rüdiger Pischel im Geraer Hauptbahnhof anfragen ob er welche gerade auf Lager hat.
guten Abend... ich weis das Thema ist schon etwas Länger her, aber habe es gerade zufällig gefunden :-) ich möchte auch mal zu dem vergleich zwischen den Erbert und Reinhardt Signalen meine Meinung abgeben... angefangen habe ich beim Dioramenbau mit den Erbert Signalen ( das war so ca vor 5 Jahren ) und fand diese gar nicht mal schlecht.... Sie haben funktioniert und sahen auch gut aus.. ( kurz gesagt ihren Zweck erfüllt ) dann im Aprill letzten Jahres habe ich begonnen mir einen kleinen Nebenbahnhof zu bauen, also Signale von den Dioramen runter und eingebaut... beim durchstöbern im netz bin ich auf die Rheinhart Signale gestoßen. und da Erbert Lieferschwierigkeiten hatte, holte ich mir Die Rheinhart Signale ( 3 Stück genau mit den Signalbildern wie ich sie brauchte ).. und jetzt kommt das eigentliche: im direkten vergleich zwischen Erbert, Rheinhart und original Bildern muss ich ganz ehrlich sagen ( und das ist meine Meinung ), das die Rheinhart Signale 100 besser sind und auch dem Original auch viel näher kommen, da bei Erbert, finde ich der Signalschirm viel zu klein ist und man auch nicht ( wie oben schon genannt ), die betrieblichen Signalbilder darstellen kann... mal ein Beispiel: das ersatz Rot ist nicht vorhanden und mit einer Platte Zugeschweißt ( im original ) und das wird bei Rheinhart direkt mit nachgebildet, wenn man Sie Bestellt..
Ich möchte Erbert jetzt nicht Schlecht machen, aber holen würde ich Sie mir nicht mehr, das ist aber jedem selber überlassen.. :-) MFG Mathias
jetzt hab ich doch ein Händler gefunden der DR alphamodell Signale an Lager hatte. Wie schon hier von einem User berichtet - die Lichtstreifen und das Ersatz- bzw. Rangiersignal ist nicht beleuchtet. Ansonsten sind alle anderen Optiken (auch Ersatzrot) mit LED bestückt. Anbei mal Bilder von meinen beiden georderten (Blocksignal + Hauptsignal). Die Signale sind mit einem Stecksockel versehen, so das man das Signal bei Bedarf von oben aus dem Sockel ziehen kann. Im Bild mal ein Vergleich zu einem Erbert Signal. Die Mastform + Farbe entfernt sich bei den Ungarn dem Vorbild. Beim Signalschirm brauchen sich die Modelle aus Ungarn nicht zu verstecken. Wie auf dem Bild zu erkennen (Seitenansicht), ist der Schirm dünner und ist auf der Rückseite plan. Preislich kommt das Blocksignal auf ein UVP von 19 Euro (4*LED) und das Hauptsignal auf 21 Euro (5*LED) Hab mir die beiden im Modellbahnshop Sebnitz bestellt, da die ja die 15 Prozent Aktion bis morgen haben, lagen die beiden bei 16,15 und 17,85 Euro.