Mit dem Regler ist jetzt gegessen, gelle, ich habs geschrieben und gut ist!!
Zu den Kupplungen.
Für H0e kann ich nicht mitreden, da habe ich keine Infos.
@Marcel, Du hast es halt versäumt mal einen Verband mit Kadee zu fahren. Die Möglichkeit hattest Du, Du hast sie halt nicht genutzt sonst hättest Du festgestellt, das ist kuppeln---Butterweich!!!. Dass Die Bügelkupplung die billigste ist weiss ich auch nur die Kadee ist halt besser!!
Wer rangieren will kommt da nicht drum herum.
@ Jendris Wenn Du die Vorzüge kennen gelehrnt hast stellst Du sofort um, da bin mir sicher.
@ Micha Das meiste alte Material war Fleischmann, zum Teil vor 1075, und Roco. Das war eine Menge Arbeit die sich aber gelohnt hat. Welche Kupplungen da genommen werden kann ich aber keine Empfehlung geben, es führen viele Wege nach Rom.
Wenn Du da Interesse hast würde ich zuerst versuchen die Wagen auf KK Kinematic mit NEM Schacht umzurüsten. Wenn Du da Erfolg hast ist die halbe Miete gezahlt und Du brauchst nur noch die Kadee einzustecken.
Ich habe da die Ribu, Roco und GFN verbaut, was man wo einsetzt muß man testen. Wenn dein angeborener Spieltrieb schön ausgeprägt ist, ist dir der Erfolg sicher.
Was das Entkuppeln angeht dürfte es nicht so schwer sein da etwas zu Entwerfen dass man keine feste Stelle braucht. Ich denke da an das Entkuppeln wie ihr das beim Treffen mit dem Schraubendrehen nicht ganz so elegant gelöst habt.
Ich hoffe es stört keinen wenn meine H0e Lok weiter mit Schaku fährt. Meine Wagen, 1x Personenzug hat eine Schaku Rest Standart, 1x Güterzug hat eine Schaku Rest Standart und 1x Güterzug nur Standartkupplung. Meine 2. Lok hat auch nur Standartkupplung aber ob die jemals zum Einsatz kommt.
Gestern kam im SWR Eisenbahnromantik der Messebericht Nürnberg. Eine interessante Sache hat sich da ergeben. Der Lok Wechsel im Bahnhof mit Modellen die mit Kadee Material bestückt sind ist jetzt problemlos möglich.
so wie ich das verstehe ist diese Lok mit einer digitalen Kadee ausgerüstet, die aber der Hersteller entwickelt hat. Die Kupplung separat habe ich auf der Homepage nicht gefunden.
ich habe eine Lok von MTH (erste Lok in diesem Thread), die mit den automatischen Kupplungen ausgestattet ist. Meine Erfahrungen damit sind eher negativ. Abkuppeln geht immer , aber dann wieder ankuppeln funktioniert nur sehr selten. Das habe ich mit Kadee Nr. 5 (Standard), No. 58 (kleiner, maßstäblicher Kupplungskopf) sowie verschiedenen anderen Kupplungen ausprobiert. Das bei jeweils 10-15 Güterwagen.
Gruß Jonas
PS: Ich hätte noch Bachmann EZ-Mate (Plastik mit magnetischem Trip Pin und Walthers ProtoMAX (Metall) abzugeben. Beide haben die gleiche Größe, wie die Kadee Nr. 5.
Danke für die Infon die für mich schon Wertvoll ist.
Dann muss ich doch meinen Hirnschmalz bemühen um zu einem fast gleichen Ergebnis zu kommen. Eine Idee ist schon mal da und es ist bestimmt kein unüberwindliches Hindernis.
mir war die ganze Zeit so, als hätte ich schon einmal von so einer Sache gelesen. Und es stimmt: Im Model Railroader war einmal so etwas zu sehen (pdf). Das sieht allerdings nach einiger Fräsarbeit aus.
Und dann gibt es u. a. noch diese Anleitung, wie man mit Hilfe eines Relais und einer Gitarrensaite eine Kupplung auslenkt, so dass sie abkuppelt. Hier ist noch eine ähnliche Umbauanleitung.
Die Amis haben den Vorteil, dass in den Loks meistens mehr Platz vorhanden ist als etwa in einer V90, V100 oder V60 hierzulande.
Eine Google-Suche mit den Suchbegriffen dcc controlled couplers bringt noch eine Reihe weiterer Ideen zutage.