ZitatGepostet von Muengstener Brücke Was machen eigentlich die armen User, die sich vor kurzem die jetzt obsolete multiZENTRALEpro angeschafft haben? Eben noch das System der Zukunft ... Ich möchte wetten, mit der passiert nicht mehr.
Aus Sicht von Roco ganz einfach: die Z21 kaufen und hoffen, dass sich die Investion lohnt und dass die Fehler irgendwann mal beseitigt werden. Und wenn nicht, gibt es bald die nächste Innovation, die jeder unbedingt haben muss...
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
Allein die Tatsache, dass man mit "beliebeigen" Smartphones und Tablets Zugang findet, ist doch schon "offen". Man ist also da nciht auf spezielle Hardware angewiesen. Software Unterstüzung folgt dann auch, sobald die Programmhäuser das Gerät auch anbinden.
Aktuell habe ich nicht den Eindruck, dass man da unbedingt an Roco gefesselt wird...
multiZENTRALEpro nach so kurzer Zeit schon wieder zu parken ist zwar übel. ABER: Problem ist doch, dass zu viel an dem Gerät Hardware-gebunden ist. Somit ist der Entwicklungsfreiraum begrenzt.
Die Z21 hat doch nun viele Schnittstellen und all das, was nicht läuft, ist doch durch downloadbare Software ohne neue Kosten zu beheben. Also befreit einen das doch eher vom Kauf spezieller neuer Hardware...
Also ich seh das sehr positiv! Will mich da aber gar nicht auf Roco beschränken. Auch andere gehen ja diesen Weg...
ZitatGepostet von Christian_SM Allein die Tatsache, dass man mit "beliebeigen" Smartphones und Tablets Zugang findet, ist doch schon "offen". Man ist also da nciht auf spezielle Hardware angewiesen. Software Unterstüzung folgt dann auch, sobald die Programmhäuser das Gerät auch anbinden.
Da ist garnichts offen. Roco bietet die Netzwerkanbindung und eine API und das war es auch schon. Mit jeder Erweiterung, die auf die Software der Zentrale zielt, brauchst Du Roco bzw. (was noch schlimmer sein kann) deren Subauftragnehmer, die man als Endanwender aber nicht kennt.
ZitatGepostet von Christian_SM Aktuell habe ich nicht den Eindruck, dass man da unbedingt an Roco gefesselt wird...
Ich schon, aber warten wir es ab.
ZitatGepostet von Christian_SM ABER: Problem ist doch, dass zu viel an dem Gerät Hardware-gebunden ist. Somit ist der Entwicklungsfreiraum begrenzt.
Das Design der Hardware ist teilweise vermurkst (R-Bus) und genau diesen Murks hat auch die Z21 geerbt. Was nützt einem die Steuerschnittstelle, wenn die Rückmeldung aus der Anlage wie proprietär ist? Und welche Möglichkeiten sind auf der CAN-Bus-Strecke möglich? Schweigen im Walde...
ZitatGepostet von Christian_SM Die Z21 hat doch nun viele Schnittstellen und all das, was nicht läuft, ist doch durch downloadbare Software ohne neue Kosten zu beheben.
In der Theorie richtig, aber in der Praxis braucht es jemanden, der das auch macht (also beauftragt wird). Wie schon geschrieben, funktioniert das über die Firma Roco zumindestens für die Multimaus seit mehr als 2 Jahren nicht. Und ich glaube nicht, dass sich das bei der Z21 grundlegend ändert, lasse mich aber gerne positiv überraschen.
ZitatGepostet von Christian_SM Also befreit einen das doch eher vom Kauf spezieller neuer Hardware...
Dein Wort in Rocos Gehörgang. Ich zitiere mal aus der Anleitung der Multimaus: "zukünftige Updates über RS485 und ROCOMOTION (X-BUS)". Technisch möglich, aber keinen Bock auf Bereitstellung notwendiger Updates.
ZitatGepostet von Christian_SM Also ich seh das sehr positiv!
Dein Wunsch möge in Erfüllung gehen.
So langsam treibt es mich auch hier in Richtung OpenDCC, man hat zumindest eine Chance zur Selbsthilfe.
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
Trotz meiner positiven Haltung gegenüber der Z21, werde auch ich mich nicht auf die 1.0 Version stürzen (hatte ich ja bereits geschrieben). Wird werden es ja erleben, was draus wird.
Genau das war mein Anliegen es herauszubekommen. Aber auch mitzubekommen, ab wann die Technik soweit ausgereift ist, dass alles funktioniert, jedenfalls alles was ich gerne nutzen möchte. Ich denke für viele ist die Z21 interessant, jedoch einfach noch zu früh auf den Markt geschmissen. Schade, aber ich hoffe es tut sich bald was. An für sich, bin ich mit Lenz sehr zufrieden, jedoch die Möglichkeit eine Zentrale im Verein (welche Märklin fahren) , zuhause mit den Multimäusen, bei fremo und für meine Jungs mit tablet -Pc oder Smartphone zu nutzen wäre schon super. Lenz bietet zwar auch eine Erweiterung für die Smartphone Nutzung an, leider nur für das mit dem angefressenem Apfel Für Android gibts noch nix, und es scheint auf Anfrage auch kein Entwickler ein Interesse zum schreiben einer App zu haben.Schade. Auserdem wäre es dann nicht mit der "Spielerei " einen Steuerstand zu sehen. Nun, wir werden sehen was die Zukunft so bringt. Es wäre schön, wenn auch weiterhin neue Erfahrungswerte hier auftauchen würden, damit wir wissen, ob und wann es sich lohnt das Geld für Z21 auszugeben. Ich warte gespannt und lass in der Zwischenzeit mal wieder Landschaft wachsen (so ich dazu komme)
Bis dahin Sven
3-Leiter frei Schnauze; 2-Leiter Regel- und Meterspur
ZitatAn für sich, bin ich mit Lenz sehr zufrieden...
Never change a running system. OK - wenn du da nur eine "handbetriebene" Zentrale benutzt, die kanst du (hoffentlich) einfach austauschen. Ich betreibe hier eine Infrastruktur, bei der eine gut funktonierenende Zentrale nur ein Teil ist, mit PC-Interface, Schaltdecodern und Rückmeldern und ... Dazu gehören ein PC und Software.
Zitat... jedoch die Möglichkeit eine Zentrale im Verein (welche Märklin fahren) , zuhause mit den Multimäusen, bei fremo und für meine Jungs mit tablet -Pc oder Smartphone zu nutzen wäre schon super.
Die Multiprotokollfähigkeit ist ein gutes Argument - das kann (will) Lenz nicht. Lenz ist DCC. Die Multimäuse betreibst du jetzt schon. Ob (oder besser wann) Loconet und damit fremo mit der Z21 funktionieren, ist m.E. unklar.
Zitat
ZitatLenz bietet zwar auch eine Erweiterung für die Smartphone Nutzung an, leider nur für das mit dem angefressenem Apfel
Die Android-App für die Z21 funktioniert (hoffentlich inzwischen). Aber alles ist im Fluss ... Es soll eine App namens TouchCab für ECos und Lenz-Interface geben (iOs und Android). Für die freie Software Rocrail gibt es ebenfalls eine App für beide Systeme. Ein Software-Platzhirsch wie TrainController wird mit Sicheheit auf diese App-Hype reagieren (müssen). OK, der "Führerstand" ist bisher Alleinstellungsmerkmal von Roco.
Was ist damit sagen will: Solche Apps werden in ein, zwei Jahren der Normalfall sein - und kein Kriterium zur Auswahl eines Digitalsystems.
Liebe Grüße KaWe
2L H0 Lenz Digital (LZV200) / Loks von Brawa, Roco, GFN, Gützold, Kato, Lenz, Liliput, Lima, Piko, Tillig, Trix Bevorzugt Ep. 3 / frühe 4 - kein Nietenzähler
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
Ich finde es prinzipiell gewagt, dass sich Roca an so was gewagt hat. Neben den 400 Euro für das Set, benötige ich ja noch ein Smartphone oder vergleichbares, was auch nicht jeder hat. Selbst das Ipad fine ich hier fehl am Platz. Sehe zwar einen tollen Führerstand, am Ende schaue ich aber wahrschein eh die meiste Zeit auf die Anlage, um meinem Zug zu folgen. Hier wäre vielleicht die Kombi mit einer Kamera in der Lok sinnvoll.
Den ganzen Hype finde ich allerdings etwas übertrieben. Das was Roco hier als Neuheit anbietet, habe ich seit fast zwei Jahren FUNKIONIEREND, und habe dafür einen Bruchteil gezahlt.
Laptop mit WLan, auf dem Decoder Pro installiert und der mit der Digitalzentrale verbunden ist, dazu einen Ipod mit der App "WI-Throttle" (www.withrottle.com)
Sicher, aber damit bleibe ich doch weit unter den Möglichkeiten, die mir das System bietet, oder? Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand 400 Euro bezahlt, um das Teil dann "nur" als Zentrale zu nutzen...
Hallo! Also *benötigt* wird kein Smartphone, oder Tablet! Man kann diese Devices *zusätzlich* nutzen - wer das will.
Das die Z21 trotzdem immer nur eine Zentrale bleiben wird, steht aber ausser Frage - egal, welche Eingabedevices benutzt werden.
Über den Preis für eine Zentrale mit WLAN Router, die aber nur 3 (?) Ampere kann, könnte man durchaus geteilter Ansicht sein ....
Prinzipiell steht und fällt die Akzeptanz meines Erachtens aber sehr mit den Möglichkeiten der Nutzung - und da ist ja noch nicht das letzte Wort gesprochen. Wird allerdings langsam Zeit, dass sich wieder was bewegt (zb. App für Android).
Na ja, bis Weihnachten dauert es ja noch ein Weilchen
ZitatSicher, aber damit bleibe ich doch weit unter den Möglichkeiten, die mir das System bietet, oder? Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand 400 Euro bezahlt, um das Teil dann "nur" als Zentrale zu nutzen...
Aber das ist doch die Hauptfunktion. Die Apps sind derzeit neu und haben einen großen "Haben-Wollen"-Effekt. Das vergeht, und andere Anbieter werden das auch haben. Mit der Zentrale musst du leben.
Liebe Grüße KaWe
2L H0 Lenz Digital (LZV200) / Loks von Brawa, Roco, GFN, Gützold, Kato, Lenz, Liliput, Lima, Piko, Tillig, Trix Bevorzugt Ep. 3 / frühe 4 - kein Nietenzähler
Wenn andere nun auch endlich mit Smartphones und Tablets ums Eck kommen, dann ist das gut und die Z21 übt so vielleicht auch Druck auf die anderen aus.
Allerdings setzt Roco nun sehr grundlegend auf diese zusätzlichen Geräte während andere das mit Tablets udn Smarties nur "andocken" und somit Roco bei der Software-Pflege einem ganz anderen Druck ausgesetzt ist, das System stabil in den Griff zu bekommen.
Dass zusätzliche Elektronik zu teuer sei, finde ich echt lächerlich. 7" Tablets bekommt man für unter 100€ und die sind mittlerweile echt ausgreift.
Die Funk-Maus von Roco liegt da deutlich drüber und ist im Vergleich zum Tablet absolut rückständig in der Handhabung.
ZitatAllerdings setzt Roco nun sehr grundlegend auf diese zusätzlichen Geräte während andere das mit Tablets udn Smarties nur "andocken" und somit Roco bei der Software-Pflege einem ganz anderen Druck ausgesetzt ist, das System stabil in den Griff zu bekommen.
Jein, an der Z21 lassen sich ja auch konventionelle X-BUS-Geräte, wie MultiMaus oder LH90/LH100 betreiben. Du brauchst kein "teures" Zusatz-Gerät.
Die Anbindung von Tabletts und Smartphones ist aber das Gimmick der Z21, insofern hast du recht.
Liebe Grüße KaWe
2L H0 Lenz Digital (LZV200) / Loks von Brawa, Roco, GFN, Gützold, Kato, Lenz, Liliput, Lima, Piko, Tillig, Trix Bevorzugt Ep. 3 / frühe 4 - kein Nietenzähler
Richtig cool wirds doch aber dann, wenn man vorn in der Lok eien Mini Kamera hat und man die Modelllok aus sicht des Lokführers auf der eigene Anlage betrachten kann - absolut Hammer diese Option!!!
[...]
[ Editiert von Christian_SM am 02.09.12 11:49 ]
Du wirst dieser Führerstandsperspektive ziemlich schnell überdrüssig werden. Du siehst jeden einzelnen Baufehler auf der Anlage, dessen Anblick du sonst nur den Fahrgästen und Lokführern zumuten würdest. Ich habe mir diesen "Spaß" mal auf einem kleinen Modultreffen gönnen dürfen. Auf der Rückfahrt kam schon ein bisschen Langeweile auf. Handregler in der Hand und den Blick gebannt auf den Monitor gerichtet, während hinter dir das Fahrgeräusch des gesteuerten Zuges zu hören ist. Hat was von einem Drohnenpiloten...
Hallo Also ich habe ja die Z21 sowie ein iPad und iPhone. Die Gleise sind im moment nur lose auf meiner Anlage. Ein Kollege von mir hat eine Lok zum testen gegeben. Nun fahren 2 Loks mit der Z21 auf der Anlage.
Da ich aber noch auf die 2 Modulen warten muss wegen dem Kurzschluss, können die noch nicht die volle Strecke fahren.
Jedenfalls die Steuerung geht prima. Ich habe nun auf dem iPad 2 Loks die ich seperat sehe. Für eine dritte könnte ich jetzt z.b. mit dem iPhone steuern.
Aber! Für die Weichen steuern ist es weniger geeignet. Da müsste ich ein Gleisbildstellwerk oder über den PC steuern. Naja man hätte auch lieber direkt vom PC steuern können. Statt eine Z21 kaufen.
Darum bin ich mir noch am überlegen was ich mir zu lege für die Weichen steuern.
Moin Barni, was genau ist denn für die Weichensteuerung das Manko?
Ich frage aus Neugier, ich hatte bislang noch keine Möglichkeit, eine Z21 zu testen. Und ein Tablet habe ich auch nicht...
Mein erster Gedanke jedoch, als die Z21 angekündigt wurde, war, dass es damit ja simpel sein könnte, irgendein Tablet als GBS zu verwenden.
Wenn ich die Arbeit und das Material bedenke, was ein "reales" GBS bedeutet (Schalter/Taster, LEDs, dazu ggf. ein XBus-TCO und nicht unerhebliche Mengen an Strippen), dann ist u.U. ein 99-Euro-Tablet eine sinnvolle Alternative, über die dann Geschmack und persönliche Vorlieben entscheiden
Soetwas wie "Führerstandsmitfahrt" brauche ich nicht, das ist ein nettes Gimmick. Das gibt es halt obendrein, ist doch okay, ich brauche es ja nicht zu nutzen. Mir reicht eine Multimaus oder ein LH90, aber ich gehöre halt noch zu der Generation, die mit den ollen Trafos mit knarzendem Drehrad aufgewachsen sind.
Der Nachwuchs, den unser Hobby langfristig braucht, wird dazu eher keine Bindung haben. Es wird sich vermutlich einiges tun in der Richtung, die Z21 ist da sicher erst der Anfang.
ZitatBarni schrieb: Aber! Für die Weichen steuern ist es weniger geeignet. Da müsste ich ein Gleisbildstellwerk oder über den PC steuern.
Das ist genau mein Reden. Weichen steuert man digital per PC (ein GBS ist m.E. schöner, aber zu teuer). Alles andere ist zu klein !!!
Ein iPad oder ein iPhone (oder die Android-Konkurrenz) sind prima für die Lok-Steuerung. Aber m.E. für die Weichensteuerung so wenig sexy wie eine MM oder ein LH100. Halt zu klein.
ZitatNaja man hätte auch lieber direkt vom PC steuern können. Statt eine Z21 kaufen.
Kann man so sehen. Aber da du sie schon hast: PC-Steuerung sollte doch auch per Z21 gehen, oder?
Liebe Grüße KaWe
2L H0 Lenz Digital (LZV200) / Loks von Brawa, Roco, GFN, Gützold, Kato, Lenz, Liliput, Lima, Piko, Tillig, Trix Bevorzugt Ep. 3 / frühe 4 - kein Nietenzähler