da in meiner Vitrine ein kleiner Wechsel der Fahrzeuge stattfinden soll, bin ich bei der Suche ,auch auf die Firma Kleinbahn gestoßen.Hat jemand von euch Erfahrung mit diesen Modellen. Mir geht es dabei hauptsächlich um Güterwagen.
ich habe selbst ca. 30 Güterwagen der Firma Kleinbahn und kann nichts Negatives dazu äußern. Sie sehen gut aus und machen auch auf der Schiene keine Probleme (... bei mir!).
Da meine Waggons schon etwas älter sind kann ich über die heutige Produktion nichts sagen.
Was wolltest Du überhaupt wissen?
Vielleicht kannst Du deine Frage etwas präzisieren.
Ich denke, nur für die Vitrine dürften sie wohl keinerlei Probleme machen.
erst einmal vielen Dank für deine schnelle Antwort. Wie gesagt,die Modelle sollen in die Vitrine da mir der Platz für eine Anlage fehlt. Das Thema Fahreigenschaften ist mir also soweit egal. Mein Hauptaugenmerk liegt mehr auf Modelltreue und da kommt mein Problem. Die Preise der Wagen sind doch sehr niedrig. Ist die Verarbeitung mit Modellen von Roco oder Brawa vergleichbar
Natürlich spielen die Wagen von Brawa in einer anderen Liga. Auch Roco ist meistens etwas diffiziler ausgearbeitet. Bei Kleinbahn wird vieles nur angedeutet, bzw. etwas grober heraus gearbeitet. Die Maßstäblichkeit ist an sich ganz in Ordnung und gibt die Proportionen gut wieder. Ob dies allerdings für alle Wagen gilt, ist mir unbekannt.
Wenn Du einen Ganzzug darstellen willst mit vielen gleichen/gleichartigen Waggons, dann dürfte Kleinbahn in Ordnung sein. Willst Du die Fahrzeuge einzeln aufstellen – auch als Blickfang - dann sind sie eher nicht geeignet.
So jedenfalls meine Meinung!
Trotzdem sind die Waggons insgesamt gar nicht schlecht. Ich werde mir immer wieder einzelne Stücke "antun".
War selbst vor etwa einer Woche in Österreich und hatte da einen Br 52 in der Hand. Soweit fand ich die Lok nicht schlecht,nur die Steuerung war mir zu Grob. Leider war das nur eine Fremdenverkehrsamt und die hatten keine Wagen da. Werde mal meinen Händler befragen ob er was bestellen kann.
Ich danke Dir auf jeden Fall erst mal für deine Hilfe
Güterwagen von K. hab ich schon vor Jahrzehnten aus dem Urlaub mit nach Hause gebracht. Es waren im Prinzip die gleichen, die es heute noch gibt
Die Modelle sind für heutige Verhältnisse recht einfach, dafür sind sie - immer noch - preiswert. Es gibt keine Kurzkupplungen, nicht mal eine Kinematik; die Achsen sind aus Plastik. Die Wagen sind leichter als Konkurrenzprodukte. Daher also nur begrenzt kompatibel. Ich habe für mich die Angelegenheit so gelöst, daß die meisten K.-modelle als Ganzzug, aus z. B. den vierachsigen Kesselwagen verkehren.
Bitte nicht verwechseln mit Klein-Modellbahn, die in den 90ern moderne Produkte herausgebracht haben, welche heute teilweise im Roco-Programm wieder aufgelegt werden. Diese Firma hat zwar dieselben Wurzeln, zielte aber auf den Modell-Bahnmarkt im engeren Sinne.
Ach übigens: K. war in den letzten Jahren auch in Deutschland auf Modellbauausstellungen vertreten. Dort kannst Du dir preiswert ein Musterexemplar besorgen, um Dir selbst ein bild zu machen.
PS: In einem Eisenbahnmagazin der 60er Jahre, damals hieß das noch "moderne Eisenbahn" stand, daß die K. nur 15mm Spurweite haben. Das stimmt aber sicher schon lange nicht mehr, meine haben alle 16,5mm!
Mit herzlichen Grüssen Stefan
Und ist der Ruf erst ruiniert, baut sichs gänzlich ungeniert.
Der Händler wird Dir eher nicht helfen können, Rene! K. hat meines Wissens offiziell immer nur in Austria und dort nur in eigenen Läden verkauft. Sicher kann man die Artikel heute auch übers Internet bestellen, aber die Portokosten aus Österreich zehren vermutlich eine Teil des Preisvorteils wieder auf. Daher mein Hinweis, daß man die Sachen teilweise auf Messen bekommt.
Besonderes Augenmerk bei Lokomotiven ist auf die Polung zu richten. Die üblichen K.-Loks fahren immer genau in die falsche Richtung! Die Pole sind umgekehrt wie bei anderen Gleichstrommarken. Du brauchst also die "Exportversion"
Mit herzlichen Grüssen Stefan
Und ist der Ruf erst ruiniert, baut sichs gänzlich ungeniert.
Und hier noch ein paar Worte zu den Wurzeln von "Kleinbahn" und "Klein Modellbahn". Wie oben schon angedeutet stammen beide Hersteller von den gleichen Wurzeln ab, sprich ursprünglich gab es nur eine Firma die dann den beiden Brüdern Klein gehörte. Einer der beiden Brüder wollte dann die Fahrzeuge mehr in Richtung Modell weiterentwickeln, der andere Bruder nicht. So kam was kommen musste und die Beiden gingen getrennte Wege. Dazu wurde dann das Firmengebäude halbiert, d.h. es wurde eine Mauer hochgezogen welche die beiden Firmen trennte (dies war bis zum Schluss so der Fall). Fahrzeuge von Klein Modellbahn waren dann mit mehr Details und später auch mit KKK und NEM-Schacht ausgestattet. Als Blickfang für die Vitrine sind auch nach meiner Meinung mehr die Fahrzeuge von Klein Modellbahn geeignet da die Kleinbahn-Fahrzeuge eher mit alten Limafahrzeugen (von den Details und der Umsetzung her) bzw. Fahrzeugen aus den "Hobby"-Serien anderer Hersteller vergleichbar sind.
ich gebe Stephan Recht. Auch bei mir stehen meine Kleinbahnfahrzeuge mehr in der Schachtel als auf dem Gleis. Meine Sammlung an Klein-Modellbahnfahrzeugen dagegen kommt regelmässig zum Einsatz. Es sind eben mehr Modelle als reines Spielzeug; ohne jetzt irgendwie wertend oder gar abwertend sein zu wollen.
Die Firma Kleinbahn ist eben mehr für den einfachen Markt gedacht, auch wenn sie in Deutschland kaum zu bekmmen ist.
Über die Loks von Kleinbahn kann ich nichts sagen, da ich keine in meinem Bestand habe, im Gegensatz zu Klein-Modellbahn. Hier zählt beispielsweise die BR 92 mit zu meinen Lieblingen. In alten analogen Zeiten konnte man richtig gut mit ihr rangieren, da sie bereits ab Werk schon fast nach dem Vorbild mit einer richtigen Geschwindigket - man müsste eher Langsamkeit sagen - ausgestattet war. Es wird Zeit, dass ich ihr einen Dekoder spendiere.
Wie schon bemerkt: Die Wagen haben auch Plastikachsen (habe bisher keine passenden Metallachsen bei den üblichen Verdächtigen gefunden) und keine KK. Allerdings sind diese Wagen und einige wenige anderen im Längenmaßstab 1/87 gehalten.
eigentlich wurde schon alles gesagt zu den Kleinbahn-Modellen: - weniger detailliert als die Modelle anderer Hersteller - leichter - keine Kurzkupplungen oder Kulissen - ...
Was mir bei Österreich-Urlauben auffiel, bei denen ich dann auch mal das eine oder andere Kleinbahn-Modell in Händen hielt: Fast alle Modelle sind etwas verkürzt.
Für sich allein wirken z.B. viele Lokomotiven gar nicht schlecht, z.B. die 1020 gefiel mir immer. Neben der Konkurrenz von Roco fallen dann aber neben der Verkürzung auch die groberen oder gar fehelnden Details auf. Andere Loks wirken dann sogar etwas plump.
Bei Reisezugwagen fällt die Verkürzung meist direkt ins Auge.
Für Güterwagen habe ich irgendwie nicht so das Auge bzw. erkenne Detailunterschiede und Verkürzung nicht auf den ersten Blick, daher habe ich immer mal wieder mit der Anschaffung insbesondere von Güterwagen geliebäugelt, es schließlich aber doch gelassen.
Mittlerweile habe ich die Fahrzeuge von Kleinbahn als Spielzeug ausgemustert und die Modelle von Kleinmodellbahn haben sich alle durch die Zinkpest selbst zerstört u. sind alle Schrott. Da haben selbst die Wagen aus Kunststoff die Pest (weil überall ein Stück versaute Legierung eingebaut wurde). Das betrifft alle seit vor über 20 Jahren in den Läden in Salzburg (oder wo das war?) u. alle bei deutschen Händlern gekauften Modelle bis zur BR77, 78, 92. Also bei mir steht alles mit Klein..., egal welcher der zwei ungleichen Brüder das war, auf der Sperrliste. Alle mir bekannter Händler haben die gleichen Erfahrungen gemacht u. damit ist von dem Zeugs hier auch nichts mehr zu sehen. Selbst wenn sich jetzt die Situation gebessert haben sollte, wurde ich zur Vorsicht raten. Wenn einer (Kleinmodellbahn) über Jahrzehnte, schon seit der Vorkriegszeit bekannte u. erkennbare, fehlerhafte Legierungen, also wissentlich immer wieder benutzt, dann ... Absicht, Betrug, Dummheit,... ???
Danke für euren vielen Tipps welche ich hier von euch zum Thema Kleinbahn bekommen habe.
Heute war ich mal wieder beim Händler meines Vertrauens und mein Frauchen hatte besonders gute Laune. Um es kurz zu machen,es gab da einen schönen VT18.16 von KATO und er hat nicht nur mir gefallen. Schaust du hier
Nun ist die Vitrine wieder schön gefüllt. Danke noch einmal.