ich wollte mich noch einmal zum Fahrverhalten der BR 62 von Liliput melden. Eigendlich wollte ich die Lok mit dem Fleischmann "Profi-Boss" einfach testen. Beim Anschluss an das Gleis gab es einen sirrenden Ton aus Richtung Lok. Also alles wieder abgeklemmt und den alten Gleichstromtrafo erneut angeschlossen und siehe da, die Lok hat doch einen "Vorwärtsgang" eingebaut. Ich kann nicht sagen warum, aber die Lok läuft ganz einwandfrei in beide Richtungen. Die Lok läßt sich ausgezeichnet regeln . Sie wird einen Lopi 4 erhalten.
Dazu noch einmal eine grundsätzliche Frage: Was haltet ihr von Sounddekodern in HO Loks. Da ich von der Spur1 , was den Sound angeht, doch verwöhnt bin, hadere ich zur Zeit und überlege gleich einen Sounddekokoder einzubauen/oder einbauenzu lassen.
Eine schöne Maschine die 62. Der Charme der 01, aber ohne gleich einen FD-Zug auf die Strecke schicken zu müssen. Hätte sie nicht mit kleiner Stückzahl in Konkurrenz zur leichteren und häufigeren T18 gestanden, wäre die Baureihe nach der Erhöhung der Streckenachslasten sicher länger auf westdeutschen Schienen zu sehen gewesen :( Leider stand das Vorbild in meinem Abbildungsrahmen bereits 4 Jahre auf dem Abstellgleis, sonst hätte ich schon lang eine :)
Zu der Frage nach Sounddecodern in H0: Ich halte nichts davon, aus folgenden Gründen: 1. Sound macht eigentlich bezahlbare Lokomotiven sehr teuer. 2. In H0 geht schon vieles; Was nicht geht, ist (vA bei Dampfloks) Loksound, wie man ihn über eine richtige HiFi-Anlage mit Tieftöner/Subwoofer erleben kann. 3. Die Entfernungen des Vorbilds fehlen; Eine Vorbildlok die in 100m Entfernung mit geringer Zylinderfüllung auf die Drehscheibe rollt, hört man nicht. Ein Soundmodell in 1,20m Entfernung ist so aufdringlich wie eines an der Anlagenvorderkante, die schreien dann alle durcheinander und um die Wette... Lärm gibts genug in unserer Welt. 4. Ich möchte Junk-Funktionen nicht unterstützen. Wenn ein Hersteller ein Fahrzeug mit 12 statt 3 Soundfunktionen anpreist, hat er lediglich einen etwas größeren einmaligen Programmieraufwand. Nicht zu vergleichen mit beweglichen Pantos, Kühlerlüftern oder Wagentüren, umfangreichen Lichtwechseln, beweglichen Passagieren, fernsteuerbaren Kranwagen etc. Soundmodelle sind zwar kein Betrug im klassischen Sinne, aber im Grunde bekommt der Kunde für sehr viel Geld sehr wenig konstruktive Mehrleistung.
Bis auf Weiteres nurnoch gelegentlich on, um Nachrichten zu überprüfen.
1. Sound macht eigentlich bezahlbare Lokomotiven sehr teuer. 2. In H0 geht schon vieles; Was nicht geht, ist (vA bei Dampfloks) Loksound, wie man ihn über eine richtige HiFi-Anlage mit Tieftöner/Subwoofer erleben kann. 3. Die Entfernungen des Vorbilds fehlen; Eine Vorbildlok die in 100m Entfernung mit geringer Zylinderfüllung auf die Drehscheibe rollt, hört man nicht. Ein Soundmodell in 1,20m Entfernung ist so aufdringlich wie eines an der Anlagenvorderkante, die schreien dann alle durcheinander und um die Wette... Lärm gibts genug in unserer Welt. 4. Ich möchte Junk-Funktionen nicht unterstützen. Wenn ein Hersteller ein Fahrzeug mit 12 statt 3 Soundfunktionen anpreist, hat er lediglich einen etwas größeren einmaligen Programmieraufwand. Nicht zu vergleichen mit beweglichen Pantos, Kühlerlüftern oder Wagentüren, umfangreichen Lichtwechseln, beweglichen Passagieren, fernsteuerbaren Kranwagen etc. Soundmodelle sind zwar kein Betrug im klassischen Sinne, aber im Grunde bekommt der Kunde für sehr viel Geld sehr wenig konstruktive Mehrleistung.
Zu 1. Es gibt bezahlbare Soundecoder, aber nicht in Deutschland. Zu 2. Es gibt derartige Systeme schon seit einigen Jahen, aber nicht in Deutschland. Zu 3. Das ist eine Frage der persönlichen Decoder Einstellungen des einzelnen Users. Wer Lautstärke als Qualitätsmerkmal ansieht, bekommt eben nur Krach. Zu 4. Das sehe ich im Prinzip auch so. Hier ist dann nach sinnvollen und sinnlosen Soundschnipseln zu unterscheiden. Sinnvoll ist z.B. Pfeife oder Horn um im Betrieb Signale vor unbeschrankten Bahnübergängen zu geben, sinnlos ist beispielsweise Gequatsche im Führerstand was man in 1:1 auch nicht hören kann. Aber auch hier Sache der persönlichen Decodereinstellungen. Weiteres wäre Stoff für einen Extrathread.
@Peter Du wärst bei H0 erst einmal enttäuscht. Wegen der physikalischen Gegebenheiten, in diesem Fall die Größe, kann man nur wesentlich kleinere Lautspecher einbauen als wie Du es von der Spur 1 her gewohnt bist. Diese kleinen H0 Lautsprechermembranen schaffen einfach nicht den Schalldruck zu bringen. Laut und Krach können sie bis es in den Ohren schmerzt, aber es fehlen die tiefen Töne, vulgo Bässe. Du solltest Dir vorher einmal eine H0 Soundlok vorführen lassen um Dir selber ein Urteil zu bilden. Die Geschmäcker sind da zu verschieden um eine Allgemeinaussage treffen zu können.
Deine Rückwärtslok. Ferndiagnosen sind immer schwierig. Hast Du schon die CV8 ausgelesen? Der Decoderhersteller ist hier indirekt über eine Schlüsselnummer gespeichert. Wenn das ein DCC Decoder ist, sollte die Zentrale hier eine Ziffer auslesen können. Leider kann ich Dir z.Zt. nur eine alphabetisch geordnete Liste anbieten: http://nmra.org/sites/default/files/stan...x_a_s-9.2.2.pdf Das ist leider jetzt etwas mühsamer, früher gab es noch einen 2. Teil der nach aufsteigenden Dezimalzahlen geordnet war. Wenn Du den Decoderhersteller so ausfindig gemacht hast, kannst Du auf dessen Homepage gehen. Dort sind dann auch die Gebrauchsanleitungen und Handbücher zu finden. Ich hoffe so weit geholfen zu haben.
Zitat ich wollte mich noch einmal zum Fahrverhalten der BR 62 von Liliput melden. Eigendlich wollte ich die Lok mit dem Fleischmann "Profi-Boss" einfach testen. Beim Anschluss an das Gleis gab es einen sirrenden Ton aus Richtung Lok
Bist Du sicher das in der Lok ein Decoder eingebaut ist? Ein sirrender Ton hört sich für mich an wie dieses typische schrille Sirren oder Pfeifen wenn eine analoge Lok auf Digitalstrom steht.
Hast Du die Lok mal in der Zwischenzeit geöffnet ob ein Decoder drin ist?
Grüße Götz
Lenz DCC Version 3.6, Lenz USB/Ethernet-Interface, Traincontroller Gold 9.0 G3, Railcom mit Lenz LRC120 und Tams RCA-24/RCD-1 Rollmaterial: Roco, Fleischmann, Lima
Ludwig, vorab, ich finde mich in vielen Deiner Beiträge gerade über Digitaltechnik was eigentlich möglich wäre und was angemessene Preise sind etc wieder.
Zu 1. Kann gut sein, ich habe keine so weitreichende Marktübersicht. Ich erschrecke nur jedesmal über die Hersteller-UVPs für Soundloks neben der Normalausführung. Zu 2. Es ging mir um Minilautsprecher und Klangvolumen, was Du ja dann auch ansprichst. Externe Lautsprecher siehe 3. Zu 3. Ich hatte hier selbst schonmal ein System vorgeschlagen, was mit kleinen Loksendern eine Triangulation der Lokposition ermöglicht und dann angepassten Stereosound entsprechend der maßstäblichen Entfernung zur Lok - aus externen Lautsprechern. Die Vorbildbahn hat eine starke Dynamik durch die sich ändernde Entfernung eines Fahrzeugs zum Betrachter, und diese lässt sich nicht durch Decodereinstellungen nachempfinden.
Bis auf Weiteres nurnoch gelegentlich on, um Nachrichten zu überprüfen.
nochmals ganz herzlichen Dank für eure Rückmeldungen. Also ich habe jetzt erst einmal vor, mir eine Soundlok vorführen zu lassen. Danach wird weiter entschieden, welcher Dekoder hineingebaut wird. Ich habe sie, da die Lok jetzt erst einmal ausgezeichnet läuft, noch nicht aufgemacht. Das mache ich erst, wenn der Dekoder vorliegt. Dann brauche ich die Lok nicht nochmal aufmachen. Zu Sounddekodern in Spur1: Der Klang der XL-Dekoder ist schon überzeugend, auch in den Tieftonlagen, deshalb wollte ich auch gerne die Meinung der Forum-Kollegen wissen. Und wie schon angesprochen, der Mehrpreis für Sound ist auch nicht aus den Augen zu verlieren. Meinen weiteren HO-Werdegang werde ich hier im Forum gerne kundtun....
ich möchte mitteilen, dass die BR 62 mit LOPI 4 digitalisiert ist. Habe es aber nicht gemacht, sondern einem Freund mit Digitalumbauerfahrungen auf´s Auge gedrückt. Nach den ganzen Beiträgen im Netz wollte ich nicht, dass mir eine Schrottlok nachbleibt. Der Umbauer teilte mir aber mit, dass es nicht einfach ist, die Lok zu digitalisieren. Es muss die gesamte Lok auseinandergenommen werden, um an die Schnittstelle zu kommen und den Dekoder sauber unterzubringen.
Aber jetzt habe ich eine Lok mit wirklich besten Laufeigenschaften. Entgleisungen sind auch nicht vorgekommen, da ich nur 10-Grad-Weichen von Roco-Line habe. Sie zieht einen Zug mit sieben Eilzugwagen von Roco ohne Probleme, allerdings habe ich auch keine Steigungen. Wenn man jemand an der Hand hat, der sich mit Digitalumbauten auskennt, sollte seine Liliput BR 62 digital umrüsten lassen, es ist ein wirklicher Gewinn. Die Lok macht wirklich Spaß.
Hat jemand Umbauerfahrungen mit der alten Liliput BR 05 ?????
Wenn du die 05 003 aus Wierner Produktion meinst, die habe ich seinerseits auf digital umgebaut, sprich SB-Umbausatz und Lenz Decoder, der übliche Aufwand, weil zumindest die Frontbeleuchtung mit zwei Kabeln an den Decoder im Tender geführt werden und der Decoder halt mit Motor etc. verdrahtet werden muss. Allerdings habe ich die Lok verkauft, weil sie optisch nicht so toll war. Aber laufen tat sie mit dem Umbausatz sehr gut, Gruß Thomas
Hallo Ludwig. Deine Ausführungen kann ich nicht unterstützen. Es geht! nur muss man sich beim Boxen-Bau schon mal etwas (viel) Mühe geben, um einen ordentlichen Sound zu produzieren. Dann geht es aber sogar bei einer 81. Es grüßt der Wolf
Bei allem Respekt Wolf, meine Ausführungen bezüglich Lautsprecher bezogen sich auf die Frage von Peter (aka nordhamburger) und bei der Spur 1 ist man derartige Kaliber gewohnt: Und mit Verlaub gesagt und vorsichtig ausgedrückt, dagegen hört sich Sound in einer H0 Lok im direkten Vergleich ziemlich quätschig an. Das soll jetzt nicht Deine Arbeit schmälern, ich weiß ja, daß Du das Beste aus der Situation herausholen willst. Wenn Du über Lautsprecher diskutieren möchtest, schlage ich einen eigenen Thread vor.
Lieber Ludwig. Keine Frage, dass du damit Recht hast. Aber auch dieser Sound ist gegenüber dem Original quäkig. Letztendlich muss auch der im Maßstab verkleinert werden. Wäre doch seltsam, wenn im Eisenbahnkeller plötzlich die Wucht einer 1:1 Lok die Wände erzittern lassen würde, aber eine Z-Lok würde sich in Gang setzen. Oder? :-) Diskutieren mag ich das eher nicht. Es ist zu sehr glaubens- und geschmacksabhängig. Es grüßt der Wolf
auch ich habe mittlerweile eine H0-Lok mit Sound. Es handelt sich hierbei um die BR 23 von Trix, die mir günstig über den Weg gelaufen ist.
Nur zum besseren Verständnis, ich möchte hier keine Diskussion über die besagte Lok.
Festgestellt habe ich aber, dass es möglich ist einen Sound in H0 zu produzieren. Es gibt sicherlich auch noch Besseres in H0 zu hören, aber so richtig überzeugt mich!!! der Sound nicht. Das ist in Spur1 schon deutlich besser, da hier natürlich auch größere und leistungsfähigere Lautsprecher eingebaut sind. Einen Vergleich zwischen H0 und Spur1 ist damit natürlich auszuschließen. Von daher bin ich z.Z. auch nicht bereit den Mehrpreis für H0-Sound zu zahlen, werde mir trotzdem noch einmal eine Lok mit dem schon oft genannten "Henning-Sound" vorführen lassen.
Zitat von derwolf im Beitrag #29Hallo Ludwig. Deine Ausführungen kann ich nicht unterstützen. Es geht! nur muss man sich beim Boxen-Bau schon mal etwas (viel) Mühe geben, um einen ordentlichen Sound zu produzieren. Dann geht es aber sogar bei einer 81. Es grüßt der Wolf
Weil sie das eben nicht tut, wenn sie ins BW zischelt. Wenn du den Regler aufreißt, tut sie es dann aber doch. Die neuen ESU Sounds habe das jetzt auf der F-Taste. Da kannst du wählen, was kommen soll ( Normal, viel Last, keine Last) @ Peter: Einspruch. Was da werksmäßig produziert wird, ist ungeeignet. Da sind nicht mal die Lautsprecher abgedichtet. Wie soll sich denn da Sound entwickeln? Du würdest an deine Heimkinoanlage auch keine nackten Lautsprecher hängen und dann über die schlechte Qualität der Anlage und der Aufnahme mäkeln, oder? Gib mir die Lok und du wirst sie danach nicht wiedererkennen.
also wenn du meinen Beitrag richtig gelesen hättest, wäre dir dies aufgefallen:
"Festgestellt habe ich aber, dass es möglich ist einen Sound in H0 zu produzieren. Es gibt sicherlich auch noch Besseres in H0 zu hören, aber so richtig überzeugt mich!!! der Sound nicht."
Ich habe in meinen Ausführungen lediglich festgestellt, dass in H0 ein Sound produziert werden kann !!! Wie gut oder schlecht, darüber habe ich mich nicht ausgelassen. Mir reicht dieser Sound aber nicht, so dass ich zukünftig von solchen Soundloks Abstand nehmen werde.
Wer von den Mitlesern (Forumlesern) hat eine Lok mit Henning-Sound, hier würden mich euer Urteil und eure Erfahrungen interessieren.
Ich habe 3 Loks mit Henning-Sound. Die sind schon gut, aber wenn die Box nicht stimmt, klingen die auch nicht besser als das Standardzeug. Wie denn auch?
Zitat von derwolf im Beitrag #34Weil sie das eben nicht tut, wenn sie ins BW zischelt.
Ich hab noch keine Dampflok erlebt die selbst beim leisesten Anfahren keine Dampfstöße von sich gibt. Klar, bei minimaler Leistung sind diese zaghaft, aber die gehören nun mal dazu. Für einen Sounddecoder ist das aber kein Problem, er kann doch kleine Last abliefern.
Zitat von nordhamburger im Beitrag #36Moin der Wolf, Wer von den Mitlesern (Forumlesern) hat eine Lok mit Henning-Sound, hier würden mich euer Urteil und eure Erfahrungen interessieren.
Also Robert, beim besten Willen. Dann solltest Du bei Deinem nächsten Vorbildbesuch mal wirklich drauf achten. Leer oder mit ein paar Wägelchen dran kommt etwas Gezische, vielleicht auch leichte Schläge. Je nach Lok und Fahrweise natürlich. Deshalb sind ja die für sich eindrucksvollen Vorführungen wie z. B. von KM-1 mit langsam dahinrollenden Loks eigentlich völlig vorbildfern.