ZitatGepostet von ductore (...) Und wie bereits angesprochen: Klappt Kadee mit Rollwagen? Wenn nein, dann hat sich m.E. die Sache erledigt. (...)
Ich denke, Dein Pflichtenheft ist vollständig.
Ich habe hier einen Rollwagen von Liliput, einen von Weinert und zwei von Glöckner in Einzelteilen. Wenn das Wetter gut ist und Du ein paar Kadee-Kupplungen mitbringen könntest, wäre ein erster Test schon morgen gemacht. Das würde die Diskussion hier möglicherweise ein wenig abkürzen.
ZitatGepostet von DR-Ost_Fan Dadurch das ich nicht alles lese komme ich kaum hinterher und es vergeht auch die Lust auf die FB.
Gruss Mario
Ich empfinde da im Moment ähnlich. Ich habe schon seit Lödderitz keinen Überblick mehr. Ich finde, es wird viel geredet und zerredet, viel Schwachsinn geschrieben und für Unruhe gesorgt. (Davon nehme ich mich nicht aus.)
Zum Thema Kupplungen: Ich bin gespannt, wie der Kadee-Rollwagen-Test ausfallen wird.
Die Roco-UK hat sich im Einsatz in Wittenberg bei mir bewährt. Im 50er-Pack ist sogar eine Entkupplungshilfe enthalten. Auch mit dem Holzschaschlikspieß konnte ich in WB ohne Probleme die Roco UKs vorentkuppeln, so dass mir rangieren damit auch Heidenspaß gemacht hat. Nicht zuletzt deswegen weil die Roco-UK sehr sanft einkuppelt, ohne einen Wagen wegzudrücken. Sie kuppelt auch recht kurz. Zwischen nicht trennbaren Wagen verwende ich weiterhin Fleischmann Profikupplungen.
Worauf die Entscheidung bei der Forenbahn auch immer fällt, ich werde diese unterstützen.
Danke an Holger für das Pflichtenheft. Sowas finde ich sehr hilfreich.
Nachdem, was ich bisher gelesen habe, werde ich mal das Pflichtenheft für Kadee, UK und Bügelkupplung ausfüllen.
Kadee: - Leichtes Ankuppeln ->erfüllt - Leichtes, ortsunabhäniges, Abkuppeln mit Hand ->erfüllt - Abstand annähernd KK-Niveau ->erfüllt - sichere Verbindung im Fahrbetrieb, primär gezogen, aber auch geschoben. ->erfüllt - keine baulichen Veränderungen an den Fahrzeugen erforderlich , also NEM-Schacht-geeignet, keine Festlegung der Kulisse ->erfüllt
noch zu prüfen: - rollwagentauglich
Roco UK: - Leichtes Ankuppeln ->erfüllt - Leichtes, ortsunabhäniges, Abkuppeln mit Hand ->teilweise erfüllt, da ich andere Erfahrungen als Marcel habe - Abstand annähernd KK-Niveau ->erfüllt - sichere Verbindung im Fahrbetrieb, primär gezogen, aber auch geschoben. ->erfüllt, sofern keine Loks mit Haken gefahren werden. - keine baulichen Veränderungen an den Fahrzeugen erforderlich , also NEM-Schacht-geeignet, keine Festlegung der Kulisse ->erfüllt
noch zu prüfen: - rollwagentauglich
Bügelkupplung - Leichtes, ortsunabhäniges, Abkuppeln mit Hand ->erfüllt - keine baulichen Veränderungen an den Fahrzeugen erforderlich , also NEM-Schacht-geeignet, keine Festlegung der Kulisse ->erfüllt - rollwagentauglich ->erfüllt - Leichtes Ankuppeln ->bedingt - Abstand annähernd KK-Niveau ->nein - sichere Verbindung im Fahrbetrieb, primär gezogen, aber auch geschoben. ->bedingt
Somit ist tendenziell die Kadee und UK nahe an der Erfüllung des Pflichtenhefts. Aber da sage ich nichts neues. Ich bin auf den Rollwagenversuch gespannt.
der erste Rollwagenversuch ist geschafft, leider mit mässigem Ergebnis. Getestet wurden auf einem Rollwagen der ZTB (Liliput) - vierachsiger Kesselwagen (Roco) - zweiachsiger Rungenwagen (Roco Einfachserie) - zweiachsiger Klappdeckelwagen (Roco)
mit - Kadee #18 - UK von Roco -Bügelkupplung von Roco
Beim Vierachser gab es keine Probleme. Es war überall, bei jeder Kupplung, genug Luft vorhanden. Bei den beiden Zweiachsern blieben alle verwendeten Kupplungen hängen. Aufgefallen ist, dass bei Klappdeckelwagen die UK noch am besten "drübergerutscht" ist. Bei den beiden anderen Kupplungen war schon beim Auffahren Schluss.
der erste Rollwagenversuch ist geschafft, leider mit mässigem Ergebnis. (...) Beim Vierachser gab es keine Probleme. Es war überall, bei jeder Kupplung, genug Luft vorhanden. Bei den beiden Zweiachsern blieben alle verwendeten Kupplungen hängen. Aufgefallen ist, dass bei Klappdeckelwagen die UK noch am besten "drübergerutscht" ist. Bei den beiden anderen Kupplungen war schon beim Auffahren Schluss.
Was nun?
Wir brauchen eine Kupplungslehre, damit auch die Bügelkupplungen alle auf einer Höhe sind, zumindest annährend. Und dann probieren wir das Ganze nochmal mit der Fleischmann-Bügelkupplung.
Zitatnur weil du und Kurt Kadee haben werden auch nicht alle anderen umstellen wenn ich mich der Mehrheit angleichen muss, dann bitte doch auch Kurt und du , oder habt ihr Sonderechte???
aber sicher werde ich keine (Amy-kupplung) an einen Deutschen VT bauen, wenn ich das will, dann kaufe ich mir ein Amy Fahrzeug , will ich aber nicht http://bilder.nexusboard.net/2408/danke.gif
Ab hier habe ich nicht mehr weiter gelesen, es wurde mir einfach zu Blöd.
Entschuldigt die harten Worte aber nach dem ich das gelesen habe ging mir der Hut hoch.
Marcel, das ist der gleiche Ton wie von dir und passt nicht hier her.
Bist Du der Chef hier und bestimmst was gemacht wird???
Nö, sicher nicht, aber das ist meine Meinung und eigentlich auch nicht persönlich gemeint, mir geht es nur darum, dass die FB etwas mehr Demokratie bräuchte und nicht weil eins oder zwei hier, die Rang und Namen haben im Forum, was vorschlagen muss das jetzt als absoluter Bringer gesehen werden!
Das Du und auch Holger was drauf habt, das steht ausser Frage und sehe es bitte nicht persönlich, wenn ein anderer es so "in meinen Augen" präsentiert hätte, hätte ich das gleiche geschrieben, dass kannst du mir glauben.
ZitatBist Du der Chef hier und bestimmst was gemacht wird???
von meiner Seite aus schließe ich mich sicherlich der Mehrheit an, aber der Gedanke nochmal ne andere Sorte Kupplungen kaufen zu müssen macht mich jetzt nicht gerade überglücklich. Noch schlimmer finde ich aber das ganze drumherum, sprich Kupplungslehre und alles einmessen. Bei mir auf der Anlage fahre ich neben Bügelkupplungen die Roco UK und KK, des Weiteren auch die Fleischmann Profi Kupplung und bin echt zufrieden. Wegen der Höhe hatte ich da noch keine Probleme. Da ich viel im Verband fahre habe ich allerdings weniger mit kuppeln selbst zu tun. Schiebebetrieb geht aber sehr gut, auch die Gleiswendel hoch und runter. Das Ein- und Ausstecken geht meistens ganz gut, manchmal klemmen die Kupplungen aber auch und da kann man schon nerven lassen.
Schönen Dank für deine Tests. So wie ich sehe liegt es wirklich nur an der Justierung der Kupplung.
@ Markus
Ich habe bei meiner Anlage auch keine Probleme mit den Kupplungen. Allerdings vergisst du den Faktor Rollwagen. Die sind derzeit der Knackpunkt. Da hakt es wohl und ich habe mir schon fast gedacht, dass es bei einer Kadee Probleme macht, wenn die nicht richtig justiert ist sondern nach unten hängt. Dann ist die Bodenfreiheit zu gering und die Kupplung bleibt am Rollwagen hängen.
Ich noch mal. Also ich kann mit Holgers Pflichtenheft leben. Egal welche Kupplung es nun wird ich bin da frei. Aber für den Fall der Kadee oder Roco-UK wäre es vielleicht gut, wenn es vor Ort Leihkupplungen gibt, bzw. könnte ich mir auch vorstellen, diese vor Ort zu erwerben. Vielleicht findet sich ja jemand unter den H0ern, der sich dieser Sache annimmt. Große Stückzahlen senken ja die Einzelkosten. Die Idee mit dem Justieren der Kupplumngen ist sehr gut und findet meine Unterstützung.
Zitataber der Gedanke nochmal ne andere Sorte Kupplungen kaufen zu müssen macht mich jetzt nicht gerade überglücklich.
das ist sicher ein Argument, aber jeder von uns hat, bis auf wenige Ausnahmen, sicher all die Kupplungen bzw. den Salat, den du aufführst. Und für die Forumbahn ein Tütchen Extra-Kupplungen bereit zu halten........wäre für mich jetzt kein Problem.
Vielleicht noch mal paar klärende Worte:
Zugverbände, id.R. Personenzüge, die nicht getrennt werden, brauchen nur am Anfang und Ende eine, ich nenne es mal, Forumbahnkupplung. Was im Verband verwandt wird, bleibt dem Eigentümer selbst überlassen. Somit reduziert sich hier der Aufwand an einen Kupplungstausch schon enorm. Und dass wir gross einzelne Personenwagen rangieren, davon gehe ich nicht aus.
Für die Güterwagen, die ja einzeln bewegt werden müssen, brauchen wir eine einheitliche, funktionelle Kupplung. Und darum geht es eigentlich nur.
Dass dann die Loks bzw. Zugverbände jeweils kompatibel gemacht werden müssen, versteht sich von selbst. Hier wäre bei den Loks noch "Sparpotenzial", in dem man nicht alle seine Loks mit den Kupplungen ausrüstet bzw. aufgleist, sondern nur die mit Kupplungen versieht, die auch tatsächlich auf dem Arrangement sind.
auch wenn ich eigentlich zu den H0e'lern gehöre, betrifft mich das Thema ja auch, vor allem wegen der Rollwagen, aber auch, weil ich der FB die in oder andere H0 Lok als POOL geben bzw selbst fahren möchte.
Im Prinzip ist es mir recht egal, welche Kupplung da nun zB an meiner "Hector" (ÖBB 2070) dran ist, es wäre nur halt wichtig, das wir zeitig genug vor ZR zu einem Ergebnis kommen, damit auch wirklich JEDER (!) seine (Güter-)Fahrzeuge damit ausrüsten kann.
Meiner Meinung nach sollte man die Roco-KK auch nicht ganz aussen vor lassen. OK, die ist optisch die hässlichste und ich hab jetzt nicht den ganzen Thread gelesen hier, ob diese, aus welchen Gründen auch immer schon ausgeschlossen wurde, aber sie erfüllt m.M.n. ohne Probleme den geforderten Katalog. Rollwagentests mit 4-Achsern inklusive, 2-Achser hab ich keine.
Aber ist schon wahr, wir können dazu noch so viele Meinungen schreiben, zu einem richtigen Ergebnis kommen wir nur mit einer Umfrage.
Zum besseren Verständnis meiner Entscheidung zu Kadee.
Das Rangieren mit dem Einkuppeln war immer ein Problem. 1. Es ging nur in der Geraden. 2. Jeder Hersteller hatte eine andere Kupplung 3. Die meisten waren nicht Kompatibel. 4. Es hatten sich auf einmal 7 unterschiedliche Kupplungen eingefunden. 5. Die Rocco 40397 oder die anderen war noch nicht erfunden. 6. zum Einkuppeln musste man fast immer mit der Hand nachhelfen.
Das alles geschah etwa 1985. Ich hatte dann das Vergnügen am Messestand von Hobby Ecke Schuhmacher die Kadee zu bewundern und auch selbst zu Testen. Es war das reinste Vergnügen wie leicht die Wagen angekuppelt wurden. Es stand dann fest mein Wagenpark wird darauf umgerüstet.
Was ich auch nicht akzeptieren wollte ist die Intoleranz der Europäischen Moba Herstellern gegenüber ihrer Kunden. Jeder kochte und kocht noch immer sein Süppchen um die Kunden an sich zu binden was ja auch vortrefflich funktioniert sonst gäbe es keine solche Diskussion.
Wenn man jetzt noch das fehlende Vorbild zur Europäischen Kupplung ins Feld rückt, Wo ist das Vorbild der klobigen Roco 40397?
Marcel, wie Du siehst hatte ich meine Entscheidung getroffen zu einer Zeit da hast Du noch in die ... gemacht.
Bei den Modellen mit NEM Schacht war das kein Problem. Alte Kupplung raus und neue Kadee rein. Leider ist der größte Teil meiner Wagen und fast alle Loks aus einer Zeit vor NEM Normschacht. Diese Wagen wurden dann mit den unterscheidlichsten Schächte ausgestatten damit das alles passt.
Diese Wagen und fast alle Loks können überhaupt nicht auf eine andere Kupplung umgerüstet werden. Aus den Grund stellt sich für mich nicht die Frage nach einer Umrüstung. es ist ohne Riesen Bastelaufwand nicht möglich.
Zur Zeit habe ich 2 Loks die mit DCC fahren davon ist eine mit Kadee (BR80)und die andere ist die Lenz KöfII.
Was für mich nicht in Frage kommt ist eine Umrüstung von meinem Lok und Wagenpark aus den Gründen siehe oben. Aber auch Kostengründen. Ich habe den ganzen Salat verkauft und nichts mehr hier.
So nun zum Einstellen.
Bei Kadee muss ein Abstand zwischen Gleis und Bügel von 0,8 mm sein. Die Maße kann man auf der Seite von Kadee sehen.
Man legt dazu von einer Fühlerlehre das 0,8 mm Blättchen aufs Gleis und prüft das Maß. Ergeben sich Differenzen nach oben oder unten, die meistens im Zehntel mm Bereich liegen, lässt sich das mit einem Stück Papier das man in den NEM Schacht ober oder unter die Kupplung in die Lücke einsteckt, beheben. Bei NEM Schächten hatte so immer die Möglichkeit die richtige Höhe zu erreichen.
Zu dem Rollwagen Verkehr. Es geht hier bestimmt darum ob die Wagen mit Kadee auf den Rollwagen drauf rollen können. Ich kann da keinen Hinderungsgrund erkennen. Wenn der Wagen ungehindert über eine Weiche rollt so auch auf den Rollwagen.
Dass ihr mich bitte richtig versteht. Ich will hier nicht mich durchsetzen und bestimmen, ab jetzt nur Kadee, nein nur meine Beweggründe dazu und dass ich keinen Schritt Rückwärts mache. Den Kupplungssalat habe ich hinter mir.
Kadee ist die beste um zu Rangieren, auch in Kurven, Steigung und zum Schieben ohne festgestellte Kupplung.
ZitatGepostet von Schachtelbahner Dass ihr mich bitte richtig versteht. Ich will hier nicht mich durchsetzen und bestimmen, ab jetzt nur Kadee, nein nur meine Beweggründe dazu und dass ich keinen Schritt Rückwärts mache. Den Kupplungssalat habe ich hinter mir.
Ist ja auch völlig in Ordnung. Sollte der Rollwagentest zur Zufriedenheit verlaufen sehe ich auch kein Problem darin mit Kadee zu fahren.
ZitatGepostet von Schachtelbahner Zu dem Rollwagen Verkehr. Es geht hier bestimmt darum ob die Wagen mit Kadee auf den Rollwagen drauf rollen können. Ich kann da keinen Hinderungsgrund erkennen. Wenn der Wagen ungehindert über eine Weiche rollt so auch auf den Rollwagen.
Wie kommst du darauf? Weichen sind bündig mit Schienenoberkante. Also oberhalb der SOK befindet sich nichts. Bei Rollwagen sind da verschiedene Aggregate, Anbauteile und sonstiger Kram, die über SOK liegen. Und zwar gut 2 mm über SOK. Wenn du nun schreibst dass Kadee 0,8 mm über SOK liegt (was ich ehrlich gesagt für ziemlich gering halte), dann klappt das hundert prozentig nicht.
ZitatGepostet von Schachtelbahner Was ich auch nicht akzeptieren wollte ist die Intoleranz der Europäischen Moba Herstellern gegenüber ihrer Kunden. Jeder kochte und kocht noch immer sein Süppchen um die Kunden an sich zu binden was ja auch vortrefflich funktioniert sonst gäbe es keine solche Diskussion.
Also ehrlich gesagt sind zumindest Bügelkupplungen komplett untereinander kombinierbar. Da gibt es keine Probleme. Es ist nur eben keine Kurzkupplung und im Schub kann sie Probleme machen. Und Kadee ist ja auch zu nichts anderem kompatibel. Es ist einfach ein eigenes Kupplungssystem. Das ist eigentlich so, wie wenn du dir die Fleischmann KK anschaust. Die ist auch zu sich selber voll kompatibel, aber sonst zu gar nichts. Genauso ist Kadee.
ZitatGepostet von Schachtelbahner Wenn man jetzt noch das fehlende Vorbild zur Europäischen Kupplung ins Feld rückt, Wo ist das Vorbild der klobigen Roco 40397?
Ja, gewiss. Die Roco UK sieht halt einfach beschissen aus und hat gar kein Vorbild. Aber die Kadee ist eben eine richtige Ami Kupplung. Die Roco UK ist halt gar nichts von der Optik. Weder Europa noch Ami.
ZitatGepostet von Schachtelbahner Diese Wagen und fast alle Loks können überhaupt nicht auf eine andere Kupplung umgerüstet werden. Aus den Grund stellt sich für mich nicht die Frage nach einer Umrüstung. es ist ohne Riesen Bastelaufwand nicht möglich.
Zur Zeit habe ich 2 Loks die mit DCC fahren davon ist eine mit Kadee (BR80)und die andere ist die Lenz KöfII.
Was für mich nicht in Frage kommt ist eine Umrüstung von meinem Lok und Wagenpark aus den Gründen siehe oben. Aber auch Kostengründen. Ich habe den ganzen Salat verkauft und nichts mehr hier.
Nun ja, ganz ehrlich Kurt. Das Problem könnten umgekehrt auch die anderen Kollegen haben, dass sie die Kupplung ohne Bastelaufwand nicht tauschen können. Genauso wenig zählt für mich der Kostengrund. Schließlich müssten die meisten der Forumbahner auch auf Kadee umbauen, ich glaube die wächst auch nicht auf Bäumen. Nahezu keiner von uns hat Kadees, die müssten wir uns auch erst mal zulegen.
Klingt hart, aber wenn die Entscheidung zu einer anderen Kupplung fällt und du wärst nicht bereit dir die Kupplung zuzulegen, dann können deine Kadee Fahrzeuge eben nicht im gemischten Betrieb mit teilnehmen, sondern sind nur für sich nutzbar. Hat ja schon Holger geschrieben, bei Ganzzügen ist es wurscht was zwischen den Wagen hängt. Aber Loks brauchen natürlich definitiv den geforderten Kupplungstyp.
Also nicht dass du mich falsch verstehst. Ich habe überhaupt kein Problem mit Kadee, wenn die alle Anforderungen erfüllt können wir die gerne verwenden. Ich wollte dich nur etwas von deinen Kadee-Träumen in die reale Welt zurück holen
ich denke das geht jedem von uns ähnlich - nur halt mit den verschiedenen Kupplungstypen.
Wie gesagt, ich für meinen Teil hab in 90% meiner Fahrzeug die Roco-KK drin - und kann von dieser eigentlich nur die selbe aussage treffen, wie du von Kadee
Also wenn ich mir dass hier so anhöre... ,dann geht nur eines. Wir legen uns fest. "Grinsmodus an" Schraubenkupplung und Federpuffer. Das verstößt zwar gegen das Lastenheft von Holger, aber sofern man nicht ein hilfloser Grobmotoriker ist und Spaß am rangieren hat, ist das nicht relevant, denn schrauben muss ich im Orginal auch, da hakt nichts federleicht ein. "Grinsmodus aus". Mal ehrlich die Diskussion hier taugt nicht. Entweder man legt sich fest, oder man probiert in der Praxis und legt sich dann fest. So wie das hier läuft, habe ich die Befürchtung, das wir bis ZR auf keinen grünen Zweig kommen. Ein Ja von mir. Ja es muss! ein Kompromiss werden Und noch ein Ja, es muss funktionieren. Ich denke ZR wird vermutlich die nächste Möglichkeit sein hier wirklich der Mehrheit das eine oder andere System vorzustellen. Also warum bereiten dann nicht die Fürsprecher der einen oder anderen Variante mal was für die Allgemeinheit vor. Und dann kann sich jeder eine Meinung bilden. Die beste Variante wird dann vor Ort gewählt und fertig. Wie gesagt, solange es in den Normschacht passt, der nicht fixiert werden muss und die Kupplung sich justieren lässt, bin ich zu jeder "Schweinerei" bereit.