du legst also das Leben deiner Modelle in unsere Hände, du kannst dir gar nicht vorstellen, was mir das bedeutet
Danke , Danke , Danke
Wir werden nicht nicht enttäuschen
Grüße Marcel
Na klar - ich weiß ja, wessen Hände dies sind. Ich habe ja auch festgestellt, dass mein Tunnel fern meines Steinbruchs steht - nee ist alles kein Problem.
Aber um noch mal auf das Schweigen zurück zu kommen - nicht jeder kann in allen Themen mitreden und offengestanden beeindruckt mich, wie Ihr alle hier plant und vorbereitet.
Ich kann nur sagen RESPEKT!
Bei vielen Themen kann ich gar nicht mitreden, mir fehlt einfach das Fachwissen - von daher lieber still sein und zuhören, als stören.
Jörg hat mir sein endgültiges Layout für die Wagenkarten mitgeteilt und ich passe jetzt meinen Plan an. Und weisste was Marcel, der ZL, also DU, bekommst das Telefon mit der Nummero 0. Passt doch, oder?
keine Ahnung, warum man das jpeg nicht sieht. Habe ich sogar im Forum selbst hinterlegt. Der nächste Plan (ähm gibt ja keienn mehr :lol werde ich dann bei mir speichern.
Wenn alles hinhaut, ist dein Platz links aussen, also in unmittelbarer Nähe von Reichelsheim....und der Tür auf die Terrasse. Recht so?
Kurt1: wenn du das nicht verstehst, kannst du nicht mitfahren, denn das Risiko einen tf unter uns zu haben, der sein Handwerk nicht versteht, nö, das gibt eine Katastrophe
Holger und ich erklären es euch schon vor Ort, dass ist nicht schwer und wenn ihr wollt kann ich euch auch eine Zettel erstellen (ich glaube das wäre so wie so Sinnvoll für alle) wo es drauf steht, ihr braucht dann nur noch die Zugnummern euch rein denken und den Bahnhof, dass ist alles.
Also, die Wagenkarten hätte ich parat zum Drucken. Betriebsstellennummern von 0-9.
Die Frage, die sich mir immer mehr aufdrängt, ist, ob wir die Karten bei dem von Marcel geplanten System überhaupt brauchen würden?
Denn diese Karten setzen ja einen umfangreichen und v.a. geplanten Güterverkehr voraus. Geplant heißt, dass wir festgelegt haben, welche Ladestelle welche Güter in welchemUmfang und Zeitraum erhält oder versendet.
Als Beispiel: Ladestraße Dregenfels; täglich Versand von zwei G-Wagen gesacktes Getreide, einem O-Wagen Kartoffeln, etc. Die beiden G-Wagen müssten dann leer nach Dregenfels gebracht, dort beladen und dann an ihren Zielort verbracht werden.
Ich sehe im Moment nicht, dass wir die Wagenkarten in dem von Marcel angedachten Betrieb (den ich gern mitmachen möchte, weil ich neugierig drauf bin), brauchen würden... Oder sehe ich grade den Wald vor lauter Bäumen nicht?
ich glaube du verstehst da was falsch, als Zugleiter regele nur den den Verkehr, was an dem Zug dran hängt ist für mich nur zweitrangig! (wegen der Aufenthaltszeiten, mehr aber auch nicht)
Über das Fahrzeug und Fracht Dispatching (:konfus sollte sich jemand anderes Gedanken machen, das geht mich als Zugleiter nix an.
Und ich sage es noch mal, es wird zur genüge Güterverkehr geben, der von mir an gedachte P-Zug Pendelverkehr, gibt nur den Tackt vor, dass ist alles.
Macht es Sinn, wenn man die Zugzusammenstellung bzw. die Güterabwicklung nicht auch unter Kontrolle hat, Züge auf die Reise zu schicken? Irgendwie sollte es da doch ein Zusammenspiel geben - wie funktioniert dies in der Realität - also beim großen Vorbild? Brauchen wir da etwa noch Personal zur Abwicklung der Bedienung der einzelnen Betriebe?
Denn wenn keiner einen Zug zusammenstellt, wird auch keiner fahren - oder sehe ich dies falsch?
du hast schon recht, aber da LDDZ unser erstes großes Treffen ist, sehe ich gerade solche Dinge eher zum austesten und rumprobieren.
ein Güterzug kann im Yard vom jeweiligen Tf selbst zusammengestellt werden, frei Schnautze, wenn er Abfahrbereit ist, muß er sich beim Zugleiter melden und er bekommt von mir dann eine Zugnummer zugewiesen (zB. G-15) dann frage ich ihn, für welche Anschlüsse auf der Strecke er denn Wagen dabei hat, (auch das kann der Tf selbst festlegen) das interesiert mich auch nur, wegen der benötigten Fahrzeit, ansonsten, ist das völlig Schnuppe!
Grundsätzlich gilt,
-jeder zweite P-Zug darf nicht länger als 30cm sein, um jeden Bahnsteig anfahren zu können
-jeder normale G-Zug sollte eine max. Zuglänge von 70cm nicht überschreiten
-in der Regel werden aber eh bei den kleinen Lok´s nur 4 bis 5 Wagen angehangen sein und damit sind nicht alle Anschlussstellen und Ladestellen auf der Strecke bedienbar.
Welche Wagen der Tf anhängt, ist ihm überlassen, ich sage mal so, irgendwann sind in den Anschlüssen 2 max 3 Wagen drin, mehr geht da nicht rein, also muß abgezogen werden und diese Wagen dann wieder zurück in den Yard zu fahren, somit ergibt sich eine Umlauf von ganz alleine.
ZitatIrgendwie sollte es da doch ein Zusammenspiel geben - wie funktioniert dies in der Realität - also beim großen Vorbild?
das würde jetzt mein Zeit sprängen um dieses alles nieder zuschreiben
ZitatBrauchen wir da etwa noch Personal zur Abwicklung der Bedienung der einzelnen Betriebe?
Nein, nicht unbedingt, es sei denn jemand will den Job im Yard übernehmen und so mit dann auch gleich die Frachtkarten mit zusammen stellen, aber Grundsätzlich sollte dies der Tf tun, dann weis wenigstens auch gleich wo er überall hin muß. denn das will ich vor Abfahrt ja schon von ihm wissen
ZitatDenn wenn keiner einen Zug zusammenstellt, wird auch keiner fahren - oder sehe ich dies falsch?
Rischtisch, denn das wäre ja dann Perlen für Säue ...
Zu den Aufgaben eines Triebfahrzeugführers gehört nicht nur Züge fahren, sondern auch Rangieren und Züge bilden! (und das ist aus der Realität gegriffen)
Wie entspannt wird es denn bei der Zugzusammenstellung mit den verschiedenen Epochen gesehen?
Ich habe nur Epoche 3 der DB und viele 3a Fahrzeuge mit den Zonenbeschriftungen,die bis 1953 galten.
Die UDSSR-Zone Waggons würden aufgebockt ja gut zur DR Schmalspurbahn passen? Oder ist das epochenmäßig zu früh, Dann brauch ich mir über die Mitnahme keine Gedanken machen.
Ich würde gern Sonnabend nach Lödderitz kommen,weiß aber noch nicht ob ich es organesiert kriege. Ich kann erst Donnerstag sagen, ob es klappt. Wäre es noch möglich Essen zu bestellen und zu bezahlen,natürlich auf mein Risiko?
wenn es nicht zu viel Mühe macht, bringe doch die Wagen mit. Ich denke, dass wir sicherlich keine Nietenzähler sein werden und Du mit Deinem Wagenpark ebenso willkommen bist.
Zu den anderen Frage wende Dich an MichaB, er macht die organisatorischen Dinge.