Wenn Du die Zungen nicht noch mal trennen willst, dann halte Dich an Holgers Variante und schalte die nicht anliegenden Zungen ab. Hierzu gibt es auch beim Fremo eine Anleitung. Etwas nach unten scrollen, dann gibt es den Abschnitt Pilzweiche ohne zusätzliche Trennungen und genau so eine haben wir ja hier. Es besteht halt die Gefahr, das ein Radsatz das Herzstück und die falsche Zunge brückt und dann gibt es einen Kurzschluss. Entgegen Marcel(GD-87) und das habe ich auch schon auf Olivers Antwort hin geschrieben solltest Du nicht! beide Zungen zusammen mit dem Herzstück polarisieren. Wenn Du Dich für die einfache Variante entscheidest dann wird die rechte Zunge auf die rechte Backenschiene und die linke auf die linke geklemmt, wie beim anderen Marcel. Allerdings würde ich dann die Zungen unbedingt noch mal teilen und die Stummel elektrisch dem Herzstück zuordnen.
@ Kurt1: ich denke nicht, dass deine Antwort hilfreich für Kurt2 ist. Vielleicht einfach mal nix schreiben ...?
@ Kurt2: ich bin etwas überrascht, dass kein Beschaltungsplan dem Bausatz beiliegt. Kenne ich eigentlich so. Auf jeden Fall wurden hier spontan verschiedene Schaltmöglichkeiten angeboten.
Kurz zum Maulwurf: es ist ein einfacher motorischer Antrieb mit Getriebe. Er wird mit einem Umschalter UM1 (EIN/EIN) angesteuert. Stellung links/rechts. Bei einer Stellung liegt dann PLUS am Herzstück an, nach Umschalten dann MINUS. Andere sprechen von NULL und PLUS, ist aber nur die vereinfachte Darstellung, denn bei digital gibt es ja kein plus oder minus in dem Sinne. Das Herzstück wird lediglich mit einem Kabel versorgt, der Umschalter der Polarisierung ist Bestandteil des Maulwurfs.
Wichtig zu wissen:
Stellwinkel max. 80 Grad Schaltung mit Umschalter (1xUM EIN/EIN) 12 Volt Betriebspannung DC Maximale Stromaufnahme: 30 mA
Bedeutet also: das Herzstück sollte komplett isoliert werden vom Rest der Weiche, ansonsten gibt´s definitiv Kurzschlüsse.
ZitatGepostet von pikoman Stellwinkel max. 80 Grad
Äh, ganz sicher? Ich habe ja auch den Maulwurf und 80° sind fast ein rechter Winkel. Also ich meine das sind maximal 30° was der Maulwurf als Stellwinkel zur Verfügung hat
Moin, ich werde mir Kurts Weiche demnächst mal ansehen dürfen, live und in Farbe
Die Zungen einzeln zuzuschalten, ist sicher elegant, aber dazu ist dieser Antrieb offensichtlich nicht in der Lage. Bei korrekter Weichenendlage ist gegen eine zentrale Polarisierung nichts einzuwenden. Wir werden sehen...
@ Dom: In der Standard-Konfiguration ist das sicher richtig. Man muss aber den obersten Winkel/Anschlag nicht umbiegen, so dass der Kontakt erst unten anschlägt und somit hat man dann ca. 80 Grad. Interessant z. B. für sich öffnende Tore, etc.
@ Oliver: Mir erschließt sich der Sinn einer getrennten Herzstück-Polarisierung noch nicht. Wann braucht man so was? Das Herstück wird entweder mit Fahrstrom von der einen Schiene oder der anderen Schiene versorgt (plus/Minus bzw. plus/null). Warum sollte man ein Herzstück auch noch auftrennen wollen/müssen?
ZitatMir erschließt sich der Sinn einer getrennten Herzstück-Polarisierung noch nicht
Im Prinzp hast du recht.......und zu 90und mehr % ist das nicht erforderlich. Dadurch, dass bei Tillig, die beiden Zungenschienen und das Herzstück sich recht nahe kommen, kann es unter ungünstigen Umständen einen Stromschluss zwischen den beiden Zungenschienen bzw. Herzstück und (der anders gepolten) Zungenschiene geben....und dann bruzzelt es. Das ist, soweite ich weiss, ein Problem bei den Weichen älterer Bauart von Tillig.
Zum Maulwurf: Ich habe gelesen, dass dieser einen integrierten Kontakt für eine Herzstückpolarisierung besitzt. Weiterhin wird ein einpoliger Schalter optional angeboten. Wenn dieser optionale Schalter zusätzlich ein Potenzial parallel zu integrierten Schalter schalten kann, dann steht einer Polarisierung des Herzstücks und einzelner Zuschaltung der jeweiligen Zungenschiene nichts mehr im Weg.
Stimmt das so?
Dann wäre die betriebssichere Verschaltung von Kurts Weiche überhaupt kein Problem mehr.
Herzlichsten Dank für eure Beiträge und Ratschläge.
Leider ist fast alles, was ihr geschrieben habt, für mich spanische Dörfer. Ich habe jetzt mit Oliver ein Treffen vereinbart, bei dem er meine Weiche installieren wird. Dann brauche ich am Schluß hoffentlich nur noch den Schalter zu betätigen und das Ding funktioniert, oder nicht . Falls nicht, dann ist es jedenfalls Olivers Schuld.
Ich denke mal, dass der Maulwurf von Alex die beste Lösung ist. Ich hoffe nur, dass ich den Strom für die Schaltung aus dem Fahrstrom abzweigen kann.
Bei der Weiche handelt es sich um einen neuen Bausatz, der in der Mitte ein Kunststoffteil besitzt, das dasHerzstück von den Stellzungen trennt.
ZitatIch denke mal, dass der Maulwurf von Alex die beste Lösung ist. Ich hoffe nur, dass ich den Strom für die Schaltung aus dem Fahrstrom abzweigen kann.
die Anmerkung von Marcel ist richtig: - Fahrstrom bekommst du aus dem Arrangement - Allen anderen benötigten Strom (für die Weichenantriebe, Beleuchtung usw.) musst du selbst produzieren, d.h. von einen separaten, also deinem eigenen Trafo beziehen, der nicht mit dem Arrangement verbunden sein darf. So sagt's die Norm.
dann sehe ich das Thema Weichenschaltung als erledigt an, Oliver wird das schon machen. Für den Maulwurf benötigst du 12 V DC. Da der Stromverbrauch bei max. 30mA liegt (eher 20mA), benötigst du nur ein kleines Netzteil zur Versorgung. Gibts schon für ca. 8 EUR.
@ Holger: ich weiß nicht genau, was für einen Zusatzschalter du meinst. Ich denke mal, du meinst den Verlängerungsarm, womit man zwei Verbraucher gleichzeitig umschalten kann (z. B. Weiche + Signal), korrekt?
Wenn ich mir überlege, dass die Weiche vielleicht 2 oder 3 mal während eines Treffens umgestellt wird, steht es da in der Relation zum Aufwand, der getrieben werden muss mit Trafo und Verlängerungskabel ect.?
Wäre es nicht möglich, den Strom, den diese eine Weiche benötigt, vom Fahrstrom abzuzweigen?
So wie ich es sehe, kann man mit diesem meine Schaltung realisieren. Selbst wenn im Maulwurf selbst keine Möglichkeit der Polarisierung besteht/bestehen sollte.
Da ich keine Maulwürfe verwende, werde ich mich aber auch nicht weiter in der Materie vertiefen.
@ Kurt: gerne per PN oder rufe einfach an, wie du magst. Schließe bitte für dich aus, dass du das vom Fahrstrom abzweigst und halte dich an die Norm. Außerdem geht das auch nicht einfach so, da digital gefahren wird.
@ Holger: ach den Kippschalter meinst du, der ist optional. Damit wird lediglich der Maulwurf gesteuert (Motorlauf Links/Rechts). Das nur der Vollständigkeit halber.
schreib doch bitte mal, ob der Maulwurf einen integrierten Schalter für eine Herzstückpolarisierung hat.
Verlängerungsarm? Kann man da einen Schalter noch anschliessen?
@Kurt: Willst du den Maulwurf über so einen Kippschalter steuern?
Ansonsten mein Tipp, damit du die Weiche verlegen kannst: Löte fünf Kabel an die gezeigten Stellen und führe sie zu einer Lötleiste oder Lüsterklemmenreihe. Die Verbindung von Maulwurf usw. würden dann an diese Leiste/Klemmenreihe geführt und nach Bedarf verklemmt.
Sollte der Maulwurf, wie oben bei Alex angefragt, eine eingebaute Herzstückpolarisierung haben und du ihn über einen Kippschalter steuern willst, wäre alles kein Problem mit der separaten Stromversorgung der Zungen.
Dann sollte es auch so geschalten werden , wie Marcel(DocBrown) es beschrieben hat. Die Zungen würde ich in keinem Fall mit polarisieren. Dann bleibt allerdings das Problem, welches Holger beschrieben hat und er hat ja auch seine Erfahrungen mit der Tilligweiche. Zur Not kannst Du die Weiche verdrahten und wir knüppern das in Hettstadt an.
Aber wie auch immer, die Kurzschlussgefahr sollte so gering wie möglich gehalten werden.