solch eine Kleinstanlage in schmaler Spur ist einfach Klasse! Man kann einfach darauf los bauen und braucht sich nicht unbedingt strikt an das Vorbild halten. Da ich in Deinem Fahrzeugpark auch die "Spreewaldguste" gesehen habe, ist mir gleich meine vor ca. 15 Jahren gebaute H0m Kleinstanlage "rund um den Bahnhof Goyatz" wieder eingefallen, als Bemo die Packung mit der Guste + Wagen und dann etwas später den Triebwagen herausbrachte und ich diese Teile mir unbedingt kaufen mußte. Es war eine schöne Zeit mit dieser nur 95 cm x 48 cm "großen" Anlage.
Nun bin ich wirklich sehr gespannt darauf wie es bei und mit Deinem Bau der Anlage weiter geht!
PS: Könntest Du bitte noch die Maße der Grundplatte angeben - oder habe ich sie überlesen?
Grasmaster und Co. ist doch immer wieder ein Thema, ist schon interessant .
@Hartmut Meine Anlage ist zwar in 12mm-Spur aber eben nicht Vollbahn in 1:120 (TT) sondern 1000mm-Schmalspurbahn in H0m also 1:87. Der Vorteil ist neben der Detailgröße (Massstab) vor allem auch der der nicht genormten Gleisbögen, da die Radien bei den Schmalspurigen doch sehr extrem sein können.
@Ingo Die Grundplatte ist bei mir ähnlich: 95x60 cm. Fahrzeugparkmäßig bin ich eher beim DEV in Bruchhausen-Vilsen (Die Guste ist da die 1C "Spreewald", ist eben ein Kompromiss, wie so vieles im Leben)
ein paar Sachen sind nun wieder passiert, das erste Gebäude (Bahndienstgebäude) und ein Schmalspurprellbock (der gerade anderweitig benutzt wird) sind hinzugekommen Und die ersten Fahrgäste warten schon auf den Zug
dank dem Regen (herrliches Sommerwetter) bin ich wieder etwas zum Weiterbasteln gekommen. Als erstes wurde die Gleisanlage vervollständigt, hier zu sehen, es ist gleichzeitig der Gleisplan Die unteren drei Weichen bekamen gleich noch unterflur ihre Conrads verpasst, die obere kommt wie bei mir sonst oft üblich wieder in ein Gebäude versteckt. Nach dem ersten Zug wurden mit dem doch übersichtlichen Fahrzeugpark ausgiebig die Fahrwege getestet. Aus meinem Gebäudefundus habe ich etwas Kleinstädtisches herausgesucht und bin gerade dabei die Bauten farblich zu überarbeiten (noch nicht fertig)
Links neben dem Empfangsgebäude werde ich dann noch eventuell die Auhagen Dorfkirche platzieren, hier ein älteres Foto:
da der Sommer erst mal wieder Tschüß gesagt hat, habe ich an dieser Baustelle heute mal wieder etwas weiter gemacht. Es wurde geschottert oder gekiest oder wie sagt man? Jedenfalls hat das Gleis seine Bettung bekommen:
und etwas Grün rundherum wurde auch gleich gepflanzt (Büsche und Bäume fehlen natürlich noch):
Wenn man mal in den vorigen Beitrag sieht , dass sich auch teilweise die Gebäude schon etwas verändert haben: (Der Kerl da am Prellbock ist immer noch nicht fertig)
Da heute der Regen vom Himmel fällt habe ich mich einmal "in meinem Lager" für H0m Material umgesehen und eine neue Bestandsaufnahme erstellt. Ergebnis: Es ist noch so einiges an schönem Rollmaterial und anderen brauchbaren Teilen und auch genügend Gleis - und Weichenmaterial vorhanden, um mir ebenso eine H0m Kleinstanlage - dank Deiner Anlage und der Inspiration für mich - zu erstellen. Du aber baust bitte schön an Deiner weiter und berichtest mit weiteren tollen Bildern und Kommentaren!!
auf diesem eines meiner Projekte ist es nun doch recht still geworden, aber das wird sich mit dem Beginn der eigentlichen Moba-Saison doch wieder ändern. Heute waren erst einmal Grundlagen angesagt: Die Unterbringung ist also
als gelöst zu betrachten . Sozusagen, die Kleine unter den Fittichen der Großen .
Hallo, Dank dem beginnenden Herbstwetter habe ich an meiner kleinen Schmalspuranlage etwas weiter gewerkelt. Es soll eine Kleinstadt in Ansätzen nachgebildet werden, aus meinem Fundus habe ich einige Gebäude herausgesucht und sie etwas zurechtgemacht und plaziert. Da die Szene um 1990 also Wendezeit im "Beitrittsgebiet" spielen soll, sind die Strassen natürlich nicht im besten Zustand, ich habe mich für eine in die Jahre gekommenen Betonstrasse entschieden. Damals gab es neben der Bahn auch noch einen ausgeprägten Linienbusverkehr, also gehört in die Bahnhofstr. auch eine Bushaltestelle mit Fahrscheinverkauf. Soweit für heute! Was mir immer noch fehlt, ist ein Name für die Stadt/Bahnhof/Anlage.
draussen hört das mit der Vegetation so langsam auf, hier auf meiner immer noch namenlosen Anlage geht das erst so richtig los. Ich habe die Fasern mal wieder so richtig tanzen lassen, hier die Ergebnisse:
Und zum Abschluss noch mal einen Blick in die Bahnhofsstrasse:
Das solls dann auch auf die Schnelle gewesen sein.
Deine Begrasungsaktion ist Dir ganz prima gelungen, sowohl in der Wahl der Farbschattierungen als auch mit den unteschiedlichen Grashöhen - richtig lebendig und realistisch. Bravo!
ich habe mich mal wieder am Baumbau versucht für meine kleine Anlage, diesmal habe ich die Rohlinge von Austromodell genommen. Für den Preis verdrille ich nicht mehr selbst die Drahtenden. Natürlich werden die Drahtrohlinge noch etwas bearbeitet: Mit der altbekannten Filterwatte und einer flinken Flasche (klebrige Finger sind das andere Ergebnis) nimmt der Baum dann seine Form an, der Rest wird dann in der Werkstatt gespritzt, belaubt und fixiert: Zum Schluß werden die Bäume an die entsprechenden Stellen gepflanzt:
Achso, ordentlich Angießen nicht vergessen, ganz wichtig.
Heute habe ich gleich an derselben Stelle weitergebaut. Zuerst wurden dem Autoverkehr ein paar Bandagen angelegt, in Form von Verkehrsschildern, es kann ja nicht jeder machen was er will. Die Strasse wurde gleich noch etwas bevölkert. Unter dem großen Baum war es mir etwas kahl, eine kleine Stelle zum Ausruhen fand hier ihren Platz. Und als ich gerade so beim Ablichten war, schaute doch bei diesem doch unerfreulichen Wetter die Sonne mal kurz ins Zimmer, dabei enstand dieses Foto in Abendstimmung: Viel Platz habe ich noch zum detailieren hinter den Häusern Was genau ich mir einfallen lasse, weiß bisher nicht einmal ich selbst.
Aber zwei Sachen habe ich noch: 1. Wie hast du die Streugutbox (das Teil mit dem orangenen Deckel) gebaut?
2. Die Andreaskreuze, welche noch ein wenig Patina/Rost vertragen könnten, sollten schon stehen bleiben. Der Rest der Verkehrszeichen ist m.E. entweder komplett fehl am Platz (Kurvenschild, BÜ-Schild, das Überholverbot, naja) bzw. sollten noch mal nach dem Original (z.B. richtige Höhe, hängende Anbringung an der Hauswand, da die Restbreite des Gehwegs doch sehr gering ist) überarbeitet werden.
Was ist mit deinen Verkehrsschildern passiert? Deren Oberkante reicht ja gerade mal bis Preiser-Kopfhöhe. Verkehrschilder sind doch seht viel höher angebracht. Unterkante Schild mind. auf 250 cm. Das solltest du noch ändern. Diese Zwergen-Schildhöhe paßt nicht ins ansonsten sehr gute Bild der Umgebung. Die Wiese, Bäume und die Passanten sind gut gelungen.
Deine Gegenlichtaufnahme ist spitze! Sehr stimmungsvoll.
ZitatGepostet von Kute Viel Platz habe ich noch zum detailieren hinter den Häusern ... Was genau ich mir einfallen lasse, weiß bisher nicht einmal ich selbst.[/b]
Hinterhofatmosphäre! Also z.B. teilweise eingezäunte bzw. eingemauerte Hinterhöfe (ist ja sonst zu gefährlich für spielende Kinder wenn die auf die Gleise laufen können) mit Mülltonnen, Wäscheleinen, Teppichstangen, kleiner Schuppen, Kaninchenstall usw. Und etwas Belebung: irgendwo hängt jemand, es wid gegrillt usw.
das mit den Verkehrschildern ist mir gar nicht aufgefallen, aber recht habt Ihr.
@Holger Die Streugutkiste habe ich aus dem Nachbarforum. Fand ich da so gut, habe ich gleichmal ausprobiert.
@Nordlicht
ZitatUnd etwas Belebung: irgendwo hängt jemand, es wid gegrillt usw.
Wen soll ich aufhängen , den Grillmeister Aber Spass beiseite, ein bißchen Spielplatz, Wächeplatz und Autowäsche, an so was hatte ich auch schon gedacht .
ZitatUnd etwas Belebung: irgendwo hängt jemand, es wid gegrillt usw.
Wen soll ich aufhängen , den Grillmeister
Ähm, "hängt jemand Wäsche auf" sollte das heißen.
Zitat und Autowäsche, an so was hatte ich auch schon gedacht.
Hast du denn bei einem der Häuser eine Tordurchfahrt, so daß das Auto auch in den Hof kommt? Der Schotterweg sieht ja eher nicht so aus, als ob da Autos fahren dürften.