Moin zusammen, da es bei der Forenbahn mehrere solcher Loks gibt, aber alle ohne Schnittstelle sind, hatte ich mich mit Kurt² kurzgeschlossen. Der einzig mögliche Platz wäre im Führerstand gewesen, sowas geht ja schon mal gar nicht!
Also wurde beschlossen, eine neue Platine einzubauen. Nachdem ich die Lok geöffnet hatte, war klar, der Decoder passt super über das vordere Getriebe.
Leider kommt das mit der Höhe nicht so ganz hin, es fehlten ein paar Zehntel Mit Drücken und Würgen kann man so etwas sicher auch machen, aber Fräsen ist ja kein Hexenwerk, also schnell daran und schnell davon (kein Foto aus meiner unaufgeräumten Werkstatt, sorry)
Danach war das Chassis natürlich voller Späne, durch Reste vom Fett waren diese auch sehr anhänglich. Also ab ins Ultraschallbad:
45°, 10 Minuten, und der Drops war gelutscht. Der Reiniger ist eigentlich farblos, aber wenn man ein wenig blaues Spüli dazu gibt, dann sieht das gleich viel wichtiger aus!
Nun musste das Chassis noch trocknen, natürlich Forenbahn-konform mit Hello-Kitty-Accessoires:
Danach liegt dann ein Puzzle auf dem Spieltisch, was in etwa so aussieht:
Die abgebildete alte Platine und die Selen-Plättchen sind nun natürlich obsolet.
Hier ein Bild der vorbereiteten Platine; Phosphorbronzeblech von Reserve-Radschleifern dienen als Kontakt. Die eingelöteten Widerstände der Front-/Rückbeleuchtung tun nicht Not. Beim Prototyp dienten sie nur zur Sicherheit:
Fertig gelötet mit Decoder:
Im Bereich des Führerstands ist nun genug Platz, um Orgien zu feiern oder einen Lokführer zu platzieren, ganz nach Gusto... (da die fertige Lok andersrum fotografiert ist: der Führerstandsbereich ist dort, wo auf der Platine fast nichts ist, außer den seitlichen Drosseln)
Und abschließend ein Bild des nun fertigen Lökchens, wie es nun bald über Forenbahntreffengleise dieseln wird:
ZitatGepostet von oligluck da es bei der Forenbahn mehrere solcher Loks gibt, aber alle ohne Schnittstelle sind, hatte ich mich mit Kurt² kurzgeschlossen. Der einzig mögliche Platz wäre im Führerstand gewesen, sowas geht ja schon mal gar nicht!
Also wurde beschlossen, eine neue Platine einzubauen. (...)
Das ist ein schöner Umbau, den Du ebenso schön dokumentiert hast.
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher: Heißt "neue Platine", dass Du eine solche entworfen und geätzt hast oder ist das die Platine einer neuen Bauserie der V51 von Bemo? Hier liegt nämlich auch noch so eine Lok im Schrank und Dein Umbau macht Lust, die Lok zu digitalisieren.
schön schön Ich hoffe doch, dass so ein Gefährt digital fahrfähig morgen erscheinen wird? Die Rollwagengarnitur braucht nämlich eine leistungsstarke Lok.
@Holger: gute Frage... wer hatte den rosa Wagen? War es Jörg???
@Alex: Forenbahn, digital, Lokumbauten: wohin der kurze Bericht gehört, war mir selber nicht so ganz klar Da auch für Jendris (und wie söben gelernt, auch für Frank von Interesse), hatte ich den Bereich Forenbahn gewählt... Danke fürs Verschieben!
Frank: die Platine ist selber geätzt. Ob Bemo solch eine im Programm hat, weiß ich nicht. Wenn du eine haben möchtest, stoß' ins Horn, sie kommt dann mit den anderen Teilen zu dir.
ZitatGepostet von oligluck (...) Frank: die Platine ist selber geätzt. Ob Bemo solch eine im Programm hat, weiß ich nicht. Wenn du eine haben möchtest, stoß' ins Horn, sie kommt dann mit den anderen Teilen zu dir.
Was Oliver hier abgeliefert hat, ist an Genialität nicht zu überbieten. Falls es einen Forumsorden gäbe, würde ich ihn an Oliver verleihen. Die Laufeigenschaften sind phänomenal. Einige werden sie heute an dieser, wie auch an den anderen Loks, bewundern können.
Oliver, nochmals herzlichen Dank. Schade dass du bei der Jungfernfahrt nicht dabei sein kannst.
ich frage mich o die L45H von Bemo eine Schnittstelle hat , wenn nicht weis ich schon wo die Lok hingeht
Ach ja noch zum Forumbahn Hallo Kitty Running Gag: Holger hatten als erstes den rosa Wagen und Alex hat die Katze drauf gemacht, also die beiden sind Schuld
ZitatGepostet von wknarf Die Lok hat laut Bemo-Homepage eine NEM 662 Next 18 Schnittstelle. Da muss Oliver keine Platine ätzen, das wird wesentlich einfacher.
Da fragt man sich doch, wie viele Schnittstellen die Welt braucht
ZitatGepostet von wknarf Die Lok hat laut Bemo-Homepage eine NEM 662 Next 18 Schnittstelle. Da muss Oliver keine Platine ätzen, das wird wesentlich einfacher.
Da fragt man sich doch, wie viele Schnittstellen die Welt braucht.
Das ist sicher eine berechtigte Frage. Es ist nur so, dass bei der NEXT-Schnittstelle die Fähigkeiten der aktuellen Decoder (vorbildgerechter Lichtwechsel etc) viel einfacher zum Tragen kommen als bei den überkommenen sechs- und achtpoligen Schnittstellen. Das heißt, Du steckst einen Decoder mit NEXT-Schnittstelle in das Fahrzeug und kannst ohne eine einzige Leitung neu gelegt oder eine Leiterbahn durchtrennt zu haben, Spitzensignal und Zugschluss getrennt schalten.
Hinzu kommt, dass bei NEXT auch der Raum, der innerhalb des Triebfahrzeuges für den Decoder freizuhalten ist, genormt ist. Diese NEXT-Geschichte halte ich darum schon für einen Vorteil gegenüber den alten Schnittstellen. Zumal sich gleich mehrere Hersteller auf diese Schnittstelle verständigt haben.
also über NEM 651 und 652 reden wir ja gar nicht mehr. Die ist ja steinalt und entspricht nicht mehr der heutigen Zeit an Zusatzfunktionen. Aber es gibt doch die mtc und die PluX, also wozu nun noch eine neue Schnittstelle?
ZitatGepostet von br218 NEXT ist primär (oder sogar ausschließlich) für die kleineren Spurweiten, also N und TT gedacht. Für diese dürften MTC und Plux zu groß sein
Genau dafür ist NEXT gedacht, die Initiatoren der Norm erwähnen aber ausdrücklich auch kleine Lokomotiven in H0 (Link zum Normvorschlag). Und in der L45H von Bemo ist sicher nicht so irre viel Platz, das passt schon.