Beim Abstand des Bahnsteigs richte ich mich nach meinen Bemofahrzeugen. Die sind in den Proportionen eh etwas größer als die Liliput. Ich denke dann gibt es keine Probleme.
ZitatGepostet von Plettenbergfahrer Beim Abstand des Bahnsteigs richte ich mich nach meinen Bemofahrzeugen. Die sind in den Proportionen eh etwas größer als die Liliput. Ich denke dann gibt es keine Probleme.
Wir haben aber auch aufgerollte Normalspurfahrzeuge im Angebot. Die Rollwagen haben darum auch eine gewisse Breite. In unseren Standards findest Du die Maße für den notwendigen freien Raum neben den Gleisen. In der NEM 104 findest Du die notwendigen Maße.
ZitatGepostet von wknarf Wir haben aber auch aufgerollte Normalspurfahrzeuge im Angebot. Die Rollwagen haben darum auch eine gewisse Breite.
Ja, nämlich gar keine Die sind so breit wie das Schwellenband, also unheimlich schmal und für die Planung nicht nützlich. Die aufgebocktem Normalspurwagen ragen ja wegen der Höhe meist über den Bahnsteig drüber, von daher musst du wirklich zum Testen breite Schmalspurwagen nehmen.
ZitatGepostet von wknarf Wir haben aber auch aufgerollte Normalspurfahrzeuge im Angebot. Die Rollwagen haben darum auch eine gewisse Breite.
Ja, nämlich gar keine Die sind so breit wie das Schwellenband, also unheimlich schmal und für die Planung nicht nützlich. Die aufgebocktem Normalspurwagen ragen ja wegen der Höhe meist über den Bahnsteig drüber, von daher musst du wirklich zum Testen breite Schmalspurwagen nehmen.
Wie Recht Du hast... Die Rollwagen sind tatsächlich nur wenig breiter als die Normalspur, sie hängen zwar in Bögen etwas über, aber das betrifft Kurts Modul ja nicht.
Wie breit sind denn die Wagen Deines Epoche V-Zillertal-Personenzuges? Nur für den Fall, dass ich mal einen Bahnsteig bauen mag.
ZitatGepostet von wknarf Wie breit sind denn die Wagen Deines Epoche V-Zillertal-Personenzuges? Nur für den Fall, dass ich mal einen Bahnsteig bauen mag.
Die sind ziemlich genau 30 mm breit.
Also nicht dass ihr meint, alle Bahnsteige müssen nach meinen Zügen ausgerichtet sein. Meinetwegen baut halt mal einer einen Kurzbahnsteig. Dann hält der Zug dort halt nicht. Aber von der Breite her wäre es natürlich echt doof, wenn der Zug dort nicht durch käme.
ZitatGepostet von Dominik B ............... Bei Jendris war das richtig knapp. Da war nicht mal mehr ein 1/10 Millimeter Platz. .........................
Geschickt eingefädelt, oder?
Da ich ja auch die Rollwagen habe, hatte ich mich daran orientiert - das Deine Zillertalbahn so breit ist, hätte ich nicht vermutet. Und ja, es ist gar kein Bahnhof - nur ein HP. Und das auch nur bei Bedarf.
Falls wir nach Michas Plan aufbauen, wäre mein Modul das Ende des ersten Astes. Wenn deine Zillertalbahn dann dort wegen des Kurzbahnsteiges nicht halten wird, gibt es ein Problem. Nach meinem Haltepunkt hat die Bahnlinie ein Gefälle von 100%. Ich glaube nicht, dass die Fahrzeuge der Zillertalbahn für solche Strecken geeignet sind.
Ich habe heute einmal einen Bahnsteig probeweise ausgelegt um zu sehen ob der Rollwagenverkehr funktioniert.Die Bahnsteighöhe stimmt noch nicht. Er muss noch eingelassen werden. Es geht nur um den Abstand zu den Wagen.( Entschuldigt die schlechte Bildqualität, aber ich glaube man kann sehen was ich meine ).
Erst ein Bemo-Personenwagen
Jetzt ein aufgebockter Güterwagen
Von der Seite sieht man auch, dass der Güterwagen über der Bahnsteigkante steht, die ja eh noch zu hoch ist.
Ich denke es geht auch bei Rollwagenverkehr alles glatt.
ZitatGepostet von Plettenbergfahrer ...Nach meinem Haltepunkt hat die Bahnlinie ein Gefälle von 100%. Ich glaube nicht, dass die Fahrzeuge der Zillertalbahn für solche Strecken geeignet sind....
Um mal etwas klug zu sch... Der Unimog kann 110%. Das sind etwas mehr als 45°. Die Senkrechte auf die Kurt hier anspricht ist aber nicht berechenbar, denn es wäre unendliche Höhe auf 0 Strecke. Aber 1km Höhe auf 1mm Strecke sind auch schon 1 Mio% Steigung .
Genug gelabert.
Dein Modul wird ein Hingucker. Den Bahnsteig würde ich so lang wie möglich gestalten. Ich freu mich auf das Junitreffen.
Schau Dir doch mal die Bahnsteige beim Kukucksbähnle an. Der Start der Bahn ist in Neustadt. Die sind zum ersten etwas tiefer und zum zweiten näher am Gleis. Der Abstand zwischen Gleis und Bahnsteigkannte ist auf dem ersten Bild mit dem Personenwagen zu groß. Die Preiserlein müßten da raus springen.
Zur Bahnsteiglänge. Da das ganze kein Bahnhof sondern ein Haltepunkt ist, ist die Länge für 2 Wagen groß genug. Es ist ja eine Schmalspur Nebenbahn. Wenn da ein Sonderzug fährt, müßen die Leute halt durch die Wagen laufen oder ins Gras springen. So wie im realen Leben. Für das was es Darstellen soll finde ich alles andere Überdimensioniert.
Du hast recht. Es soll ja nur ein kleiner Haltepunkt sein, der erst gebaut wurde als die Ausgrabungen entdeckt wurden. Er ist nur gedacht für Touristen die die Grabungen besuchen und sonst keine Möglichkeit haben, zu der Stelle zu gelangen. In diesen Fall ist weniger mehr. Eigentlich wollte ich ja eine Ausgrabung mit Haltepunkt und keinen Haltepunkt mit Ausgrabung. Im Endefekt wird hier nur ein kurzer Sonderzug oder ein kleiner Triebwagen wie das Schweineschnäutzchen verkehren.
Das Problem war der Chinchillasand. Er ist beim Leimen gequollen und nach dem Trocknen gerissen. Im 1. Bild vom Beitrag #93 kannst du sehen wie ich das gelöst habe. Mit dem feinsten Sieb aus dem Set von dir habe ich den Chinchillasand ausgesiebt und den Staub mit einem Pinsel eingekehrt. Danach noch einmal mit ein paar Tropfen Leimwasser drüber und die Sache ist Perfekt. 1 Modul habe ich fertig und bei dem 2. bin ich dabei. Am Ende ist alles in Ordnung.
ich sehe schon, das wird gut werden. Freue mich auf ein bildliches update dazu Übrigens ist ein Bemo Schweineschnäuzchen an mich unterwegs inkl. Decoder, den ich dann einbauen werde, um im Juni bei Dom damit rumzurasen. Wenn das gut funktioniert, dann können wir dein "Schnäuzchen" gerne in Angriff nehmen, falls du möchtest.
@ Kurt Bitte zeig ruhig auch mal dein Lokmaterial am fahrbereiten Modul. Ich finde das durchaus interessant wie die unterschiedlichen Fahrzeuge so wirken.
Welchen Decoder nimmst du für das Schweineschnäutzchen ?
Stefan!
Eigentlich wollte ich das Modul erst mit etwas Landschaft versehen, bevor ich die Fahrzeuge zeige. Zur Zeit bin ich dabei alles mit Muttererde zu bestreuen. Du hast in irgendeinem Beitrag von Latexbindemittel zum Beleimen geschrieben. Wo kann man sowas beziehen? Das funktioniert evtl. besser als Leimwasser.
[ Editiert von Plettenbergfahrer am 15.05.12 12:41 ]
ZitatGepostet von pikoman Übrigens ist ein Bemo Schweineschnäuzchen an mich unterwegs inkl. Decoder, den ich dann einbauen werde, um im Juni bei Dom damit rumzurasen.
Oh, wie putzig Da freue ich mich schon sehr drauf.
ZitatGepostet von pikoman ich möchte einen Lenz silver mini+ einzubauen. Werde berichten ;-)
Na ich bin gespannt, wie der Zweiachser damit fährt Mit dem Lenz Gold + USP konnte ich so richtig noch keinen überzeugen, oder? Nun ja, vielleicht wenn meine Loks im Schleichtempo über Weichen gleiten und ihr schieben müsst