Tommy, danke für deine ehrliche Meinung. Manchmal ist das ein schmaler Grad zwischen zu blasser und zu quitschiger Farbgebung. Mir ist wichtig, dass die Bauwerke "gewachsen" aussehen und nicht, wie du so schön bemerkt hast, aufgesetzt.
Vielleicht sollte ich die Verblender des Lokschuppens noch farblich anpassen. Also einzelne Steine heller und dunkler darstellen. Das könnte dann passen...
Ja, die Farbe vom Turm ist wohl dein kleinstes Problem, das bekommst du hin.
Über die Steingröße würde ich mir auch keine Gedanken machen. Es gab und gibt unterschiedlich große Klinkersteine. Die Mauerfuge sollte gleich sein.
Das einzige was mich stören würde, ist der Wasserturm hoch genug?? Das Bauwerk kommt mir neben dem Lok Schuppen sehr klein vor. In meiner Erinnerung ragen die Wassertürme doch um einiges über die Schuppendächer hinaus.
Das ist nur mein Subjektiver Empfinden, es muss dir gefallen und dich zufrieden stellen.
für einen Nebenbahn-Wasserturm direkt am Lokschuppen ist die Höhe optimal. Die ganzen Arten, Verbände etc. von Verblendern musste ich vor einigen Jahren alle studieren...und nun befasse ich mich wieder freiwillig mit dem Kram. Herrje...
Nun habe ich sowohl Wasserturm als auch Lokschuppen gealtert, und nebeneinander sehen beide Gebäude gar nicht mehr so übel aus:
Der Lokschuppen hat oberhalb des Tores auch ein wenig Ruß abbekommen:
Aber ja doch, Lokschuppen und Wasserturm werden so gelassen. Aber die Mauer, die die Lokstation von der Straße abgrenzt, wurde gestern abgerissen.
So sah es mal aus...:
Die war einfach zu schmal, zu niedrig, und mir nicht "wuchtig" genug. Nun gibt es eine verputze Ziegelwand mit Aussteifungsstützen, etwa 2,50m hoch, und einem netten Eisentor - damit Müller-Lüdenscheid nicht auch noch in den Kohlebansen fällt
Bei der Straße bin ich ernsthaft am Überlegen, ob die nicht gepflastert besser aussehen könnte...oder ob ich dort die Straßenfarbgebung wie auf der Brücke übernehme... Da bin ich grad ziemlich unschlüssig.
Das im oberen Bild gezeigte Fachwerkhaus befindet sich auch grad im Umbau. Hier mal ein aktueller Stand der Baumaßnahme - ohne Qualitätsansprüche, nur vom Bauleiter aus der Hüfte geschossen:
In den Schaufenstern stehen noch die Ramschkisten vom letzen Ausverkauf. Wenn die leer sind, ist auch wieder Geld für Regenrinnen und Vorhänge übrig
Hast du doch da auf dem ersten Bild eine "Parksau" hingestellt. Bei der Fahrschule war schon das Berühren der Bordsteigkante ein Grund zum Durchfallen .
Auf dem zweiten Bild scheint mir die Schrift an dem fantastisch schönen Fachwerkhaus zu modern zu sein. Irgendwie passt das Schild nicht zum Rest. Hast du da mal Vorbilder verglichen?
Hallo Michael, erwähne das mit der Parksau bloß nicht zu laut, sonst kommt wieder Herr Müller-Lüdenscheid in Badeschlappen samt gezücktem Notizblock...
Die Schrift soll eigentlich ähnlich der typischen 60er Jahre Werbeschrift sein. Einen besseren Font habe ich nicht gefunden. Am besten wären natürlich nur die einzelnen Buchstaben oder die beiden Wörter, die ich dann mit etwas Abstand zur Wand anbringen könnte. Vielleicht fällt mir da noch eine bessere Lösung ein.
Hier gibts schonmal vorab den ersten Teil der neuen Mauer. Zwar noch im Rohbau, und an sich gar nichts aussergewöhnliches, aber Bilder sind immer besser als Erklärungen
Mal sehen ob ich das zweite Stück heute noch schaffe.
das wird wieder richtig schön, bin ja auch nix anderes von dir gewöhnt aber wenn ich eine Bitte frei hätte, baue doch erstmal deine Segmente alle fertig bevor du sie wieder einreist und veränderst, dazu hast du doch dann immer noch Zeit
Was mir aufgefallen ist, das der Wasserturm so mickrig aussieht. Da solltest du etwa 1,5-2cm starke Styroporplatte als eine Anhöhe darstellen. Der Wasserturm will nicht so recht zum Schuppen passen. Beim Modehaus darf es nicht regnen , da bekommen die Fußgänger eine Dusche weil die Dachrinne fehlt. Aber die Mauer sieht schon mal gut aus.
Hi Michael, so schnell wie da ne Macke reinkam, konnte man gar nicht schauen. Der Putz blätterte quasi im Zeitraffer von der Mauer
Moin Frank, warum passt denn der Wasserturm nun doch nicht zum Lokschuppen? Ein künstlicher Hügel aus einer so dicken Styroporplatte würde in dem Bereich absolut unnatürlich aussehen. Bitte nicht vergessen, es geht hier um einen Wasserturm für eine Nebenbahn. Die oftmals direkt an den Lokschuppen angebauten Wassertürme sind auch nicht höher.
Zu den Regenrinnen beim Fachwerkhaus habe ich weiter oben schon etwas geschrieben...
Aber schön, dass ich wenigstens mit der Mauer punkten konnte
Marcel, für den ollen Onkel Spielverderber stelle ich da nachher eine schicke, frisch polierte Tafel dran. Deal?
ZitatGepostet von BR 12 7010 Was mir aufgefallen ist, das der Wasserturm so mickrig aussieht. Da solltest du etwa 1,5-2cm starke Styroporplatte als eine Anhöhe darstellen.
Ich denke mal, dass die Wassertürme grade bei Nebenbahnen nicht grade die höchsten waren. Das einzige Beispiel, das ich auf die Schnelle habe, ist allerdings ein an den LS angebauter Wasserturm: Link. Ist allerdings "nur" ein nach Vorbild gebautes Modell.
der WT passt perfekt, lass dir da nix einreden, Frank ist doch auf dem Hauptbahn-Trip
ZitatMarcel, für den ollen Onkel Spielverderber stelle ich da nachher eine schicke, frisch polierte Tafel dran. Deal?
DEAL
Hier bei uns (in Sachsen gab es sogar nur kleine Wasserhäuschen in denen sich der Tank befand, die waren noch viel kleiner aber für 1 bis 2 Wasserkräne, reichten die allemal.
Den Lokschuppen samt Umfeld hast du schön hinbekommen. Es stimmt einfach alles. Der Lokschuppen sieht schön Nebenbahnähnlich aus. Die Trennung zum Dorf/Kleinstadt ist auch wunderbar gelungen. Die Anordnung und Ausführung der Hauptstraße (Bahnhofsstraße) ist auch gut umgesetzt und absolut Vorbildgetreu. Oft sieht man zum Beispiel eine historische Altstadt direkt neben dem Bahnhof. Das ist zwar absolut des Modellbahners Freiheit, aber nicht die Realität. (ohne das ich irgendwelche Anlage schmälern möchte; erlaubt ist was gefällt!) Es ist gerade deine Umsetzung und deinem Auge für das ganze Umfeld was deiner Anlage so schön macht.
Als nächstes wird dann der Kohlebansen und der Kransockel betoniert. Es geht doch nichts über ein frühlingshaftes, nahezu lebensbejahendes betongrau Beim Kran gibts dann auch ein anderes Geländer. Das jetzige ist einfach zu klobig.