das schaut doch super aus, von wegen TeppichbahnModul
zum Schotter: Also mir gefällt die Unregelmässigkeit der Breite, ab und zu holt sich halt die Natur ein Stück zurück auch bei mir auf der Strecke gibt es Stellen wo das Gleis fast komplett mit Schachtelhalm zuwachsen ist, man könnte meinen es ist eine StaBa Wenn du schön Gras ran bringst wirkt das sehr Vorbildgetreu.
zum Feld: Nutze auf alle Fälle das gesamte Reststück auf einer Seitenfläche aus und wenn du stückeln mußt, denn was mir schon so oft aufgefallen ist, die Felder sind nicht nur so lang/breit wie ein Triebwagen mit Beiwagen, das wird viel oft viel zu klein gestaltet/dargestellt. Klebe eine Seite des Moduls voll damit von mir aus auch bis zum Rand der Stirnseiten (dort ist dann dann halt die Grundstücksgrenze und fertig) natürlich nicht direkt bis an´s Schotterbett sondern dort noch 1 bis 1,5 cm Wildgras gestallten und gut ist
Zitatvielen Dank! Wir entwickeln uns, wir beide, was?
Wir haben ja auch keine Wahl, wenn ich mir die Bilder vom Ostseetreffen und auch von unseren Regional-Treffen so ansehe, wird mir bald übel, wenn ich auf mein Modul schaue Irgendwie wird man ja hier gezwungen besser zu werden, ob es allerdings bei mir reicht aber du brauchst dir keine Sorgen zu machen
Ach ja wegen nicht parallel zum Gleis , nun das wird schwer erklärbar werden auf rund 13 cm freier Seitenflächen, mal sehen du könntest Oberleitungsmasten im Flachen Winkel zum Gleis dort Aufstellen (Holger hat doch noch zwei übrig ) allerdings ob der Winkel dann reicht das es optisch nicht zu einer Fortsetzung auf´s Nachbarmodul kommt Jedenfalls würde so der Bauer mit seinem Trecker das Feld an dieser Steller natürlich nicht bestellen, kommt er ja nicht ran zum ernten
da du ja den Begriff "vorbildgetreu" eingeworfen hast:
Im Ackerbau wird nichts verschenkt! Entweder musst du die Fläche (fast) komplett und somit auch parallel zu Gleis/Modulseite mit dem Raps zupflastern...oder dir etwas anderes einfallen lassen.
Im Gleisbereich wäre die Möglichkeit das bereits erwähnte Wildgras unregelmässig Richtung Acker spriessen zu lassen. Auf mindestens einer Seite könnte man ja einen Feldweg bauen, der an dem Gleis stumpf endet und dieser braucht ja nicht im rechten Winkel von der seitlichen Modulkante ausgehen. Oder ein Busch- bzw. Felsgruppe bringt an dem Feldrand etwas Unregelmässigkeit rein.
ich würde Holger zustimmen, es aber vor allem mit Büschen und kleinen Bäumen machen. Solche Haine gibt es ja häufig als (wohltuende) Unterbrechungen im Feldeinerlei. Auch aus Naturschutzgründen sind solche Wildwuchsoasen sehr willkommen ( = Rückzugsgebiet für Insekten und andere Kleintiere!).
Natürlich ist ein solcher Wildwuchs nicht ganz so einfach darzustellen, aber würde auch einen reizvollen "Eye-Catcher" darstellen.
Mach bitte nicht den Fehler und klebe das Modul völlig mit dem Rapsfeld zu. Laß das Umfeld wild und unregelmäßig, später ein paar Hecken, Büsche und Sträucher ... dann wird (bleibt) das ein Traum. Inspirationen findest du in der Natur und das sogar aktuell im Frankfurter Umland.
Stefan, mach dir keine Sorgen. Ganz zukleistern werde ich's sicher nicht. Nur auf einer Gleisseite, eine Ecke des Felds zum Gleis, die Feldränder dann in spitzem bzw. flachem Winkel zur Modulaußenseite. Der Rest der Fläche bleibt Wiese, Büsche und kleine Bäume...
ZitatGepostet von MichaB Ich habe den vor dem Schottern mit Pulverfarben eingefärbt.
Micha, hast du den Schotter einfach mit Rostfarbe ein bisschen gefärbt? Vor dem Schottern kann ich's zwar nicht mehr machen, aber es gibt ja ein nächstes Mal.
ist hübsch anzusehen, aber die unkultivierten Bereiche sollten so deutlich herausgearbeitet werden, dass es logisch erscheint, warum dort kein Feld vorhanden ist.
Roten Striche = Rapsfeld. - und somit Grundstücks. - Grenze
der alte Feldweg, der ging vor dem Bau der Eisenbahnlinie natürlich weiter, wurde aber durch den Bau durschnitten und natürlich abgesperrt. Du kannst ja auf der oberen Hälfte dort eine mögliche Fortführung des Weges andeuten.
und setzte einen Grundstücksstein (weist ja wie die Dinger aussehen, so mit einem Kreuz oben eingemeisselt) dass erklärt dann auch die den Verlauf des Rapsfelds.
Du solltest dann aber auf der linken Freifläche, entweder etwas anderes anbauen wie Getreide, Mais oder sogar Wald gestallten.
Zitat... aber die unkultivierten Bereiche sollten so deutlich herausgearbeitet werden, dass es logisch erscheint, warum dort kein Feld vorhanden ist.
Stimmt natürlich, wie wäre es dann mit etwas "Leben" z.B. eine Baustelle einer Wasser oder Abwasserleitung ? welche da quert einen Graben ausgehoben und 3 bis 4 Arbeiter mit Schaufeln hingestellt, auf der Oberen Hälfte, könnte man die Linie erstmal Abgesteckt Fortsetzen
daraus ergibt sich dann auch gleich eine Langsamfahrstelle im Baustellen Bereich, Nähe der geplanten Gleisdurchführung. Wie wäre das?
Hallo Kurt, da freue ich mich aber sehr über dein Lob und erst recht der Jörg, denn es ist sein Tread Übrigens genau so ein Grenzzeichen werde ich auch verwenden, denn die stehen bei mir auf der auf der Haus und Hof Strecken zur genüge rum Und stell dir vor ich habe ich sogar schon Bilder davon letztes Jahr, hier im Forum gepostet