heute war ich beim örtlichen Baumarkt und wollte mir meine Bretter (10 mm Sperrholz) schneiden lassen. Eine grosse Überraschung: 10 mm Sperrholz war ausverkauft! Sollte es hier in der Nähe vielleicht noch einen weiteren Forenbahner geben?
Also kurzfristig umdisponiert, die neuen Maße für das vorhandene Material errechnet und folgende Teile geordert:
2 x Stirnbretter und 1 Mittelbrett aus 16 mm Tischlerplatte: 28,4 cm x 9,2 cm 2 x Seitenbretter aus 8 mm Sperrholz: 60 cm x 10 cm Deckplatte aus 8 mm Sperrholz 60 cm x 28,4 cm
Um mal einen Preisvergleich zu meinem gestrigen Post zu ziehen: Das komplette Holz hat im Zuschnitt 5,64 € gekostet.
In das Mittelbrett habe ich mit einem Forstnerbohrer noch drei Öffnungen von je 35 mm gebohrt. Dann wurde der Kasten zusammengeleimt. Jetzt werde ich noch paar Schrauben setzen und die Übergänge ein wenig verspachteln. Eventuell kommen zur Stabilisierung der Deckplatte noch ein paar Leistchen auf die Längsbretter unter die Platte. Das spart auch paar Schrauben.
Die Verbindungsbohrungen werden nach Gleislegung (so wie es bei Fremo steht) gebohrt.
Hi Holger, genauso sollte er aussehen, die Seitenwangen durchgehend, die Mittelstrebe ordentlich gebohrt und alles schön rechtwinklig. Und da sagst du, du könntest das nicht!
ZitatGepostet von ductore heute war ich beim örtlichen Baumarkt und wollte mir meine Bretter (10 mm Sperrholz) schneiden lassen. Eine grosse Überraschung: 10 mm Sperrholz war ausverkauft! Sollte es hier in der Nähe vielleicht noch einen weiteren Forenbahner geben?
Sie sind überall: Auch beim Holzmarkt Hartmann in der Alten Gasse in Frankfurt war gestern das 10mm Sperrholz aus.
Zitat Also kurzfristig umdisponiert, die neuen Maße für das vorhandene Material errechnet (...)
ich habe mal im Stadtarchiv gesucht und folgendes Bild gefunden, was die Dorfstrasse vor Bau der Schmalspurbahn zeigt.
Im Rahmen des Baus der Schmalspurbahn wurde dem Bauern etwas von seinem Hof gegen gutes Geld und neues Land abgeschwatzt, sein Hoftor und die Scheune abgebrochen, um Platz für die Gleise zu bekommen.
Da mein Gleis bzw. die Schwellen überwiegend unter einer Pflasterdecke liegen, hatte ich nicht mit den bereits erwähnten "Schwellenproblemen" zu kämpfen. Ich habe das Gleis nämlich auf Pertinax fixiert.
Gut, ein paar Schwellen sind auch zu sehen. Die Maße entnahm ich dem Fremo-Handbuch, was ja zum Download bereitgestellt wird.
Die Schwellen wurden folgendermassen hergestellt: Rührstäbchen, diesmal von ARAL , auf 2 mm Breite trennen. Wenn es ein wenig ungleichmässig ist, macht das m.E. nichts, denn in natura sind Holzschwellen ja auch nicht kerzengerade. Dann das gewonnene Stück in 21 mm lange Stücke schneiden. Diese Stücke in verdünnter schwarzer Emailfarbe tauchen und trocknen lassen. Nach Trocknung kann ein wenig braunes Puder oder Farbe aufgebracht werden und noch mit ein wenig grau granieren.
Herstellung der Schienenjoche: Dazu nahm ich die Standardgerade von Rocoline. Eine Schiene wird auf drei Pertinaxstücke aufgelötet. Ein Pertinaxstück hat die Maße der Schwelle, da sie am Modulrand anliegt. An der anderen Seite wird nur die eine Hälfte der Pertinaxplatte angelötet, da dort das folgende Gleisjoch aufgelötet wird. Mit einer Schablone wir dann die zweite Schiene Stück für Stück aufgelötet.
Wenn das Maß stimmt, werden die Schwellen im Abstand von 6 mm auf ein doppelseitiges Klebeband aufgelegt. Anschliessend wird Sekundenkleber auf den Schienenfuss aufgebracht. Das Gleisjoch wird dann auf die Holzschwellen gelegt und die Gleise werden mit der Schablone durch eine Hin- und Herbewegung justiert und angedrückt. Nach Trocknung des Klebers kann das Joch von dem Klebeband abgezogen und auf dem Modul postiert werden.
Vor lauter Überschwang über das geglückte Selbstbauprojekt habe ich das Joch mal auf dem Modulkasten aufgelegt und eingeschottert (ohne Leim). Daher sieht es noch nicht perfekt aus, es soll auch nur der Eindruck widergegeben werden. Ob ich mir zusätzlich noch Schienennägel antue, weiss ich nicht.
Hei Holger, das Gleis sieht doch schon ganz gut aus, bis auf die Pertinaxplatten Warum machst du die Pertinaxschwellen nicht genauso breit wie die Holzschwellen? Ich werde mir die "nagelei" auch verkneifen. Wie ich finde kann man im kleinen Maßstab ruhig auf die Schienennägel verzichten. Ich werde jetzt mal in meiner Mansarde verschwinden und mal ein Stück Gleis braten Bilder werden folgen.
P.S. Das die Schmalspurbahnen so gnadenlos die schönen alten Dorfgassen verschandelten, unglaublich!!!
von den Pertinaxplatten wird man später nichts mehr sehen, da dort Pflaster drüber kommt.
Die Platten sind so breit, damit die Spur besser gehalten werden kann...so hoffe ich jedenfalls. Die jetzt noch "freischwingenden" Gleise zwischen den Pertinaxplatten werden mit Rührstäbchen noch unterlegt.
Fangt ihr jetzt alle mit Gleisselbstbau an? Und ich wollt mich die ganze Zeit davor drücken und das Standartgleis nehmen. Aber nicht vergessen die Pertinaxschwellen bzw die leitende Schicht trennen.
ich hätte mir auch gerne ein Standard-Gleisstück gegönnt Aber bei uns gibt es weit und breit keine Händler, die HOe führen. Bestellen wollte ich keines...und irgendwann wollte ich natürlich auch mal loslegen.
Ich nehm Tillig Gleis. Ich bin da nicht so der geborene Gleisselbstbauer. Ich sehe aber schon, dass ich langsam auch mal anfangen muss, alles ist hier fleißig am machen.
Dom lass dir ruhig Zeit, ich habe ja auch noch nicht begonnen. Ich weiß auch ehrlich gesagt nicht, müssen wir bis Ende Oktober schon fertig sein? Wüßte nicht das dies irgendwo steht oder habe ich da was überlesen? Ist schon ein Treffen im November?
Oh man, jetzt bekomme ich aber schon etwas bammel.
ZitatGepostet von GD-87 Oh man, jetzt bekomme ich aber schon etwas bammel.
ZitatGepostet von DocBrown Ich komme bei soviel Bauerei auch in Zeitdruck...dabei muß ich doch erstmal meine neue Wohnung einrichten und richtig eingezogen sein.
Moin, ich bin es bislang eigentlich recht entspannt angegangen: es ist zwar nicht der Wunsch, zu den Nachzüglern zu gehören, aber von den bisherigen Bauberichten kann ich mir sehr gut Inspiration holen
Von den Gleisselbstbauprojekten habe ich mir beipielsweise Peters Schwellenabstand abgeschaut, werde dann einfach Tillig-Schwellenband nehmen und auftrennen. Das wäre dann zwar nur ein halber Selbstbau, aber ich spare mir die Tackerklammern und der Gleisabstand stimmt dann auch, ohne viel Probieren
Laut Marcels Liste sind eh überproportional viele Betriebsstellen in Arbeit, es fehlen also eher Streckenmodule. Davon werde ich dann auch wohl mehrere machen, sofern die Zeit das zulässt.
Und falls noch jemand Material braucht: Völkner hat dieses Wochenende mal wieder eine Rabattaktion: kaufe Kram für 30 Euro und zahle nur 25 Euro. Versandkostenfrei, latürnich. Der Rabattode dazu ist 105GN3
Den Asoa-Kies gibt es allerdings dort nicht, leider...