ähm... da sich hier keine Piraten rumtreiben - könnten wir mal wieder zum Thema zurück? Fotos kommen spätestens am Wochenende... vielleicht gelingt es mir auch, morgen früher aus dem Laden zu kommen. Dann kann ich die Farbe endlich in Angriff nehmen.
Ansonsten nehmen die "unteren Stockwerke" des Turms allmählich Gestalt an. Am Freitag müssen wir das ganze Bauzeugs mal kurzfristig evakuieren, da kommt das "Opfer" zu Besuch... also mal schnell 10 Schnellhefter mit Fotos, diverse verunzierte Preisers und alle Kirchturmteile, sei es Test oder ernst in eine Kiste. Wär schon zu blöd, oder? Nur die Bäume können draußenbleiben, die verraten nix...
nachdem ich heute stundenlang an diesen dussligen Minifiguren rumgeschnitzt habe, bin ich allmählich sachte davon überzeugt, daß es auch mit den beiden schwierigen Statuen klappen könnte. Bevor ich was zeigen kann, muß allerdings der Kleber trocknen.
Außerdem hat endlich der Glockenturm den ersten Anstrich erhalten. Ich nag schon Fingernägel, weil ich gerne ein 2. Mal drüberginge (für die Fugen), aber Tests haben mich bei unserem Material gelehrt, daß ich den ersten Farbauftrag mindestens einen Tag trocknen lassen sollte, um beim Abwischen der Fugenfarbe nicht auch die Grundfarbe wieder im Tuch zu haben. Also gibt es Fotos erst morgen!
Grüßle Monika
P.S. Wie verhindet man eigentlich, daß beim Abschneiden Preiser-Arme und -Beine unkontrolliert durchs Gelände fliegen und erst mühselig wieder auf dem Teppich gesucht werden müssen ? Festhalten funktioniert nicht immer -ich häng einfach so an meinen Fingern
ZitatGepostet von Andremo P.S. Wie verhindet man eigentlich, daß beim Abschneiden Preiser-Arme und -Beine unkontrolliert durchs Gelände fliegen und erst mühselig wieder auf dem Teppich gesucht werden müssen ?
Ja, das Problem kenne ich bei Winzteilen. Und wenn der Teppich dann noch ein graublau oder braunbeige meliertes Muster hat, sind solche Teilchen optisch völlig verschwunden und man kann sie nur noch ertasten.
Entweder legst du kurz vor dem Schnitt ein Tuch drüber, dann landet der Arm im Tuch, oder du bindest den Arm am Handgelenk mit einem dünnen Zwirnfaden fest.
mit Tuch seh ich nicht mehr, was ich tu - aber den Zwirnsfaden hab ich als Hausfrau ja da - und ich nehm die Anregung übrigens ernst, auch wenn sie lustig klingt. Suchen ist NOCH lästiger...
also jetzt mal wieder im Ernst - und gleich mal vorab, ich teil den Post in Abschnitte, sonst wirds mir selber zu unübersichtlich. Erstmal also den "Glockenteil" des Kirchturms. Wurde erstmal mit der Sandsteinfarbe gemacht, das dann 24 Stunden getrocknet, dann mit heller Fugenfarbe drüber und natürlich abwischen, nach dem Trocknen ein bißchen Nacharbeit an einzelnen Steinen. Es sollte eine dezent unregelmäßige Optik entstehen, schon mit dem Schlaglicht auf sehr ähnlichen Farben. Einig von Euch benutzen mehrere Washs für die Effekte. Leider hab ich bei der Kunststoffoberfläche das Problem, daß es mitunter den ganzen Farbauftrag abnimmt, wenn ich drüberwische. Deshalb also nicht zuviele Durchgänge. Mit dem Ergebnis (die Kamera bringt nicht alles rüber!!) sind wir zufrieden:
Soooo, und nun die "Genesis" der beiden Statuen, die mir so sehr ihm Magen lagen. Wenn man in der Kirche Richtung Altar guckt, ist auf der linken Seite eine Pieta (Maria mit totem Jesus auf Schoß), auf der rechten Seite Joseph mit dem jungen Jesus. Bis vor 2 Tagen war ich total ratlos, wie ich das halbwegs schön hinkriegen sollte, es sind genau die beiden Statuen, die später am besten sichtbar sein werden (das Dach wird ja abnehmbar).
Was hatte ich mir nicht alles überlegt: einen Nikolaus mit Bub auf Schoß schlank schnitzen... als allerletzter Verzweiflungsakt: alles selber schnitzen... Balsaholz war da und die Idee absolut Panne. Gestern hab ich mich dann am Riemen gerissen, die Figuren endlich als zweiteilig akzeptiert und dann mal alle Preisers durchforstet...
Genese auf Links:
das waren die Preisers der Wahl - an denen noch ziemlich rumgeschnippelt wurde - diesmal ging übrigens kein Ärmchen verloren
Die Figuren sitzen jeweils auf einem Sockel. Ich hatte grade etwas Balsaholz da und hab ein bißchen geschnitzt....
Aus dem Vorbildfoto geht hervor, daß es halt keine Preiser-Trachtenfigur im Unterbau hat, sondern eine Marien-Figur in fließenden Kleidern. War mal wieder eine Nacht-Idee (schon gut, wenn man mal nicht schlafen kann...): ich habe die Grund-Figur genommen und einiges zurechtgeschnitten und gefeilt. Dann, für die "fließenden" Kleider: kleine Stückchen Tempo übergelegt und mit einer Mischung aus Holzkleber, Wasser, weißer Farbe und einem Hauch von Gipspulver bestrichen und in Form gebracht. ES HAT FUNKTIONIERT!! Man konnte es nach dem Trocknen anmalen usw. Ich konnte es kaum glauben!!!!!
Die 2. Figur einigermaßen in die Spur gebracht, hätte beinahe vergessen, die erste schonmal anzumalen.
was ich dann doch getan hatte.
So sieht das Ergebnis der Kombination aus:
und so das Original:
Okay, das gleiche gleich nochmal für die andere Seite!
Bei den washings mußt du übrigens nicht drüberwischen, es geht auch mit einem weichen Pinsel. Wasser verdunstet und die Pigmente setzten sich ab. Da wässrig und stark verdünnt, besteht aber die Gefahr die Farben anzulösen. Tricksen kann man dann mit mattem Klarlack, der zuvor aufgetragen wird. Ein Versuch an einem Teststück wäre es wert.
Wenn du die Mühen nicht scheuen willst, es gibt ja noch Puderfarben.
Jetzt hoffe ich, dass Du ausreichend Farbe angerührt hast um das Farbniveau zu halten. Ein Taschenrechner für die vielen Arbeitsstunden wäre auch nicht verkehrt.
Fehlt noch die Geschichte auf Rechts. Hier hab ich leider keine Fotos der Ausgangspreiser (ein Traktorfahrer, ein herziges Bübchen in Lederhose!). Die wurden auch mit dünnsten Temposchichten "eingekleidet", bemalt und schließlich angeordnet auf dem Balsaholz-Podest.
Mal vorweg: ich weiß, daß auf dem Vorbildfoto die Hand von Joseph ein bißchen anders plaziert ist. Ich weiß, daß die Haare ein bißchen mehr wallen. Ich hab so einiges gesehen.... und ich bin so verdammt stolz auf das, was ich aus meinen Preisers gemacht habe! Mehr ging fast nicht - und für mich ging nicht mehr! (okay, mußte ich mal sagen... ich bin einfach so stolz auf das Ergebnis und bitte jeden Kritiker, ein bißchen sanft zu sein... oder mir zu zeigen, wie er es besser hinkriegt *aufdieFingerhau*... ich denke, Ihr versteht mich ein wenig!) Man sieht diese Figuren später zwar besser als alle anderen, da das Dach abnehmbar wird, aber trotzdem nicht durch die Lupe!
Die Bilder:
das Ergebnis:
und das Original:
Okay, das wars für heute, ein produktiver und erschöpfender Tag. Seid gnädig!!
Ich finde es ganz umwerfend!!!!!! Sowohl die Sandsteinoptik, wie auch die umbebauten Figuren gefallen mir außerodentlich gut..und der Kirchturm...und ich denke du/ihr liegst ja ganz gut im Zeitrahmen. Vor ein paar Wochen habe ich mir wegen des Umfanges und und den zu erwartenden Schwierigkeiten, die überall lauern ein wenig Sorgen gemacht. Die ganzen schrägen Flächen und Winkel.. das Ergebnis ist sehr sehenswert!!! Da kann so mancher Hersteller seine Kirche in die Tonne Kloppen!
...weiterhin gutes Gelingen und viel Spaß wünscht euch stelli
mit dem Trocknen-Lassen hätte ich Angst gehabt, da die Fugen deutlich heller sein müssen als der Rest. Es ist auch so relativ viel "hell" übergeblieben, das ich zum Teil wieder übermalt habe. Puder hab ich da, aber - ohne Fotoapparat sieht das ganze wirklich einiges besser aus als auf den Bildern... das Phänomen kennst Du ja auch .
Wahrscheinlich könnte man es noch etwas besser machen - und mit Sicherheit übersteigt es meine Fähigkeiten und meine Geduld ( @ Kurt), aus der Geschichte mehr rauszukitzeln. Das, war hier auf der blauen Perle steht, sieht einfach "richtig" aus...
Ich habe noch ungefähr ein Trinkglas voll angemischter Farbe, soweit hab ich gedacht - es müssen noch jede Menge Ecksteine gefärbt werden. Dafür gibt es kleine Nicht-Tupper-Dosen, die mir das Zeug flüssig halten.
Den Taschenrechner hab ich versteckt. Es ist ein besonderes Projekt für einen sehr speziellen Anlaß, und ich kann mir kaum vorstellen, woanders soviel zu lernen und soviel Mut zu finden für ungewöhnliche Lösungen... vor 2 Monaten hab ich noch nichtmal im Traum drangedacht, mit dem Messer auf Preisers loszugehen, und jetzt bau ich mir komplett neue Figuren! Seit ich den Mund wieder zugeklappt habe, schüttle ich nur noch mit dem Kopf...
wirklich toll was ihr da bisher geleistet habt. Der Sandstein überzeugt vollends. Das Problem des wieder Anlösens der Grundfarbe kannst du umgehen, indem für die Grundfarbe eine lösungsmittelhaltige genommen wird und für die Washings eine wasserlösliche (oder umgekehrt).
Preiserlein mit Tempotüchern einkleiden: einfach genial! Die fließenden Gewänder kommen sehr wirkungsvoll rüber und die Farbdetails sind klasse. Und wenn man bedenkt, wie winzig diese Figuren sind...
Hallo Monika, Bravo super Leistung. Aber nit bös sein, der Joseph braucht noch einen Tropfen Farbe unter der Nase. Sein Kinnbärtchen sieht ein wenig nach Intelektueller aus. Ansonsten weiter so beim Stummi würden sie Dich sicher in die "Halle" stecken.
Gruß Frankie
Avatar Info: Beide Fahrzeuge habe ich so im Original gefahren.
Hallo Monika, sieht klasse aus. Und man sieht der aufgebrachten Kleidung nicht an, dass sie eigentlich aus einem ganz anderen Stoff ist.
Eine kleine Anmerkung aber doch noch:
Bei ihm solltest Du den Kopf ruhig nach hinten kippen lassen - wirkt mit Sicherheit noch viel besser.
Wie Du dass am besten machen kannst ??
Kopf ab, ein bisschen hinten anschrägen und festkleben. Vorne dann mit Spachtelmasse ausputzen. Du wirst sehen, die Wirkung ist um einiges besser. Nur Mut, es kann nichts schief gehen und mit Deinem hier gezeigten Geschick funktioniert es auch. Ach ja, mir fliegen keine Teile weg - ich habe immer einen Finger drauf. Ich nutze Zeige- und Mittelfinger um einerseits die Figur (z.B. Körper) und andererseits das abzutrennende Teil (z.B. Arm/Bein) zu fixieren und zwischen beiden Fingern befindet sich die Klinge zum Abtrennen. Ich drücke mit beiden Fingern auf eine feste Unterlage.
Tja, hört sich brutal an und wenn man nicht alles liest, glaubt man wirklich noch, hier sind Bestien unterwegs.
ups, das ist mir entgangen... stimmt! Naja, auf das bißchen Farbe kommts auch nicht mehr an - und danke!! für das Stummi-Lob. Dort bin ich zwar nicht aktiv, aber ich weiß, was da so in der Halle steckt... Wenn ich an Jos denke... da gehöre ich noch lang nicht hin. Wir beide nicht.
@ Jendris: Köppe werden definitiv keine mehr abgeschnitten, es war schwierig genug, aus der sitzenden Figur eine halbliegende zu machen. Du hast prinzipiell recht, aber an den Kopf wollte ich nicht. Wollte ich nicht, wollte ich nicht. In Anbetracht dessen, was nachher zu sehen sein wird... ich lebe damit. Ich hab mir Finger aufgefeilt und Fingernägel verwüstet, einen Nietnagel am Daumen und einen Knoten im Hirn. Da ich gestern alles zusammengefügt habe, kann ich auch nicht mehr dran rumschnitzten, sonst müßte ich alles neu machen, und das will ich nicht. Kannst verstehen, oder?
Nichtsdestoweniger - wenn ich je mal wieder in so eine Verlegenheit komme, werd ich es schon tun - wie ich sagte, vor wenigen Wochen erschien mir das Umkleben von Preisers ja schon als Ding der Unmöglichkeit!!!!
aus aktuellem Anlaß: gibt es einen Sprühdosen-Klarlack, der absolut matt!!!! auftrocknet? Bevor das Dach draufkommt und der untere Kirchturmteil weiter gefärbt wird, stellt sich die Frage, wie man den Sandsteinteil "sichert". Oder kann ich auf die Haftfähigkeit der Wandfarbe auf HAFTGRUND - SPRÜHLACK WEISS (lösungsmittelhaltig) auf unserm Kunststoff vertrauen?