Hallo, nachdem ich mir hier Eure Dio's angeschaut habe, wollte ich dies hier eigentlich in die Tonne kloppen. Doch meine Frau hat's verhindert. Deshalb stelle ich es jetzt hier ein. Noch ist es nicht ganz fertig, ob es jemals fertig wird? Es wird sich zeigen
Hier mal eine Gesamtansicht, Größe ca.25 x 25 cm
Das ist die andere Seite
Hier eine Nahaufnahme vom Zaun, Pfosten aus Balsaholz geschnitzt, mit Draht bespannt.
Durchs offene Tor, die Brücke fotografiert, die entstand aus gebogenem Draht, zusammengelötet und mit Funierstreifen beplankt. Übrigens, die Toren entstanden auch aus Funierstreifen, als Scharniere musste gebogener Draht herhalten.
Das Fahrrad an der Mauer war ein Messingbausatz, auf e-bay gefunden von einem Privatanwender.
Hier eine Detailansicht von der Mauer, mit zwei selbst hergestellten Fässern, hab ih mir von einem franzöischen Modellbauer abgeguckt und dann Wochenlang probiert. Fässer sind aus Tubenblech, geschnitten, geritzt, gerollt, verklebt und bemalt.
So das wärs fürs erste. Konstruktive Kritik ausdrücklich erwünscht. Nur so kann man aus Fehlern lernen. Vielen Dank fürs Anschauen
zuersteinmal ein herzliches Willkommen hier im Forum!
Für ein "Versuchsdiorama" ist das doch schon mehr als gut! Sicherlich ist hier einiges Unmaßstäblich und unstimmig, aber man sieht durchaus eine Liebe fürs Detail, sowie ein seeeehr glückliches Händchen bei der Umsetzung.
Positiv: - das angelehnte Fahrrad - die Position der Fässer - die bauliche und farbliche Umsetzung der Mauer - der filigrane Zaun der Straßenbelag usw.
Hier nun also deine Bitte zur konstruktiven Kritik:
- Die Zaunpfähle sind nicht Maßstäblich, viel zu dick. Gerade bei den Zaunpfählen ist die Wirkung des passenden Drahtes dahin. - Die Mauer ist genial umgesetzt, farblich behandelt und gebaut. Leider aber etwas zu dick, auch hier ist die Wirkung schnell dahin, wenn die Mauerstäke ins Bild rückt. - Bei der Straße das gleiche, tolle Umsetzung aber die Fahrbahnmarkierung unstimmig und ungleichmäßig. - Die Wiese: für meinen Geschmack ein absoluter Greuel. Ohne entsprechenden Material aber in der Tat nicht anders umsetzbar. Falls du kein Begrasungsgerät hast, diverse passende Grasmatten haben mittlerweile sehr viele Hersteller im Programm.
Zugegeben habe ich einen sehr hohen Anspruch, entsprechend fallen also meine Kritikpunkte aus. Dein Diorama solltest du nicht in die Tonne klopppen, sondern zu Rate ziehen und darauf aufbauen. Ich habe schon lieblos und zusammen gepapppte Dioramen gesehen, Du hast Potential auf dem du aufbauen solltest. Abschließend noch ein paar Tips: Stell auch mal während dem Bau ein Maßstäbliches Fahrzeug oder eine Preiserfigur daneben, dass hilft ungemein. Ansonsten beim spazieren, Radfahren, bei Ausflügen usw. immer die Augen offen halten. Willst Du was nachbauen, dann ruhig auch mal den Zollstock mitnehmen.
Zum Schluss möchte ich Dir noch danken, denn ich habe erstmals das bestdetaillierte Fahrrad in H0 gesehen. Welcher Hersteller ist das?
-(Köf) es ist Emmanuel Nouaillier, sehr begnadeter Modellbauer.
-(dasa) Danke für die Kritik, denn mir wäre es nicht aufgefallen, dass die Mauer zu dick ist, bei den Zaunpfosten war ich mir da nicht so sicher. bei der Straße muss ich halt auch noch üben, aber üben, üben, üben macht ja dann bekanntlich auch den Meister Leider kann ich den Hersteller des Fahrradbausatzes nicht mehr im Internet finden, er heißt Konrad Schmieder, hat wohl eher für den privaten Gebrauch geätzt. Habe von ihm noch ein paar andere "Kleinigkeiten"
-(wolle) Leider habe ich noch keine Bauanleitung im Internet gefunden, habe mal in einer Modellbahnzeitschrift über ihn gelesen (Emmanuel Nouaillier) ich glaube es war das Modelleisenbahn Magazin, leider habe ich die Zeitschrift nicht mehr, muss aber auch im Jahr 2009 gewesen sein (bin mir aber nicht ganz sicher) Die Fässer habe ich aus Tubenblech, Senf, Tomatenmark usw. gemacht, meine Fässer haben einen Durchmesser von 7mm und eine Höhe von ca 11-12 mm, die Blechstreifen habe ich direkt auf Höhe geschnitten, dann beide Seiten abgeschliffen (Achtung, Staub ist nicht so gesund, bei öfteren Schleifen, geeignete Schutmaßnahmen treffen). Mit einer Nadel habe ich dann die Rillen "eingeritzt", habe die Blechstreifen dann auf ca.24mm Breite geschnitten und vorsichtig um einen Rundstab gebogen. Da bleibt nur viel üben, am Anfang ging bei mir mindestens 60% kaputt. Dann habe ich mit Sekundenkleber alles schön zusammengeklebt. Die Deckel sofern vorhanden, habe ich aus Karton gestanzt (habe einen 7mm Papierbohrer zuhause) bearbeitet und eingeklebt.
danke für den gewinnbringenden hinweis. Ich habe gestern abend und heute morgen danach gegoogelt. Die Frage habe ich gestellt, weil ich nichts gefunden habe.
Gruß Wolfgang
Auch eine lange Reise beginnt mit dem ersten kleinen Schritt.
Dein Diorama wäre zu schade zum in die Tonne hauen. Ich baue zwar in einem anderen Maßstab als du aber ich habe von deinem Diorama einige Details mal bei mir notiert die ich auch gerne mal in einem meiner zukünftigen Dioramen unterbringen möchte. Also vielen Dank für die Anregungen. Würde mich freuen bald mehr von dir zu sehen.
nicht in die Tonne, bastel dir für 5 € die Fliegenklatsche, überarbeite deine Grünflächen und du wirst sehen, 100% mehr Wirkung, Streichhölzer für den Zaun (entpricht umgerechnet ca. 9cm Kantenlänge, das stimmt) und vielleicht noch einen Solitär-Baum der Extraklasse.
Dann kannst du das Schmuckstück in die Vitrine stellen und die Ah's und Oh's ernten .
(Klaus) ja ich habe mir schon so' ne Fliegenklatsche gebaut und ein paar Versuche gemacht. Werde wohl in nächster Zeit das Dio überarbeiten. Danke für Euer mutmachen.
der Mutige bist Du ja schon vorher gewesen als Du uns Dein Werk präsentiert hast. Ich bin längst noch nicht so weit, überhaupt mit Landschaft beginnen zu können. Und ich bin der Meinung, daß gerade ein Diorama keine schlechte Gelegenheit für mich wäre, den Landschaftsbau zu üben, bevor es Bad Annebach an den Kragen geht.
dann mal los. Wie gesagt, es gibt immer was zu lernen Und Spass macht mirs auch, wenn es verschiedene Meinungen gibt, da kann man das für sich passende schon finden.
habe einige Veränderungen am Dio vorgenommen, wie im vorlaufenden schon angeregt wurde. Die Zaunpfosten habe ich ausgetauscht, die Wiese neu gestaltet. und mit ner Kuh belebt. Aber seht selbst:
Demnächst werde ich noch auch wie im vorlaufenden noch angeregt, noch einen Baum extra bauen und auf die Weide setzen.
Habe den "Garten" auch schon angefangen zu bepflanzen, Bilder kommen ein andermal. Jetzt würde ich gerne von Euch wissen, wie ihr Tomatenbüsche oder Stangenbohnen baut. Das Gemüse von Busch gefällt mir so ganz gut, aber die Tomaten gefallen mir nicht so. Da wäre eventuell Eigenbau angesagt, aber wie? Verschiedene Versuche von mir führten bislang nicht zu einem befriedigenden Ergebnis. Für Vorschläge bin ich dankbar.
erst einmal möchte ich mich entschuldigen, dass ich so lange nichts von mir habe hören lassen, hatte leider keine Zeit. Aber jetzt habe ich ein wenig weitergemacht, doch seht selbst.
Der Garten wurde angelegt, Gemüse, Salat (von Busch) und Tomaten, aus gedrehtem Draht für die Stangen, beleimten Faden und mit Streumaterial versehen, für die die Pflanzen. Der Komposthaufen wurde aus Funierholzteilen zugeschnitten und einfach aufgeschichtet.
hier nochmal ein Bild vom angelehnten Fahrad.
Dann habe ich wie schon angedroht, mit einer Birke angefangen (habe gleich 2 in arbeit)
das wird wohl die werden, die auf's Dio kommt.
Habe die Bäumchen aus Draht gedreht und verlötet. Der eine Baum ist ca. 21cm hoch, der andere etwa 19cm.