habt ihr schon was von den Doppelstockzügen im Fernverkehr der DB Ende 2013 (IC) gehört ?! Bin grade mal auf eine Seite gestoßen auf der da ein Artikel drüber ist.
Soll ja anscheinend eine Art neuer Interregio werden, angepasst für rückgebaute (kurze) Bahnsteige... Sollen sie meinetwegen, irgendwann wird der Haufen sowieso wieder verstaatlicht und neu aufgebaut (dann wenn der Sprit so teuer wird, dass nichtmehr jeder einfach Auto fahren kann...).
Bis auf Weiteres nurnoch gelegentlich on, um Nachrichten zu überprüfen.
im Prinzip keine schlechte Idee aber warum besteht so ein Zug nur aus fünf Wagen. Ok, der IC ist bei der Bahn im Vergleich zur ICE_Flotte das Mauerblümchen, aber wieso keine längeren Dostos auf Strecken mit hohen Fahrgastzahlen einsetzten.
Über kurz oder lang wäre die Entwicklung eines Dosto-ICEs sicherlich eine Idee (vgl. TGV Duplex), aber ob das die heutige Bahnindustrie hinbekommt?
Die Regio-Dostos find ich eigentlich ziemlich bequem, eine Adaption auf den Fernverkehr dürfte ganz angenehm sein.
da kann ich Florian nur zustimmen. Wenn die Sitze viell noch etwas bequemer werden, so die Form von der Dresdner S-Bahn mit ICE-Polsterung und mehr Beinfreiheit, das wäre was. Mit den fünf Wagen finde ich auch etwas komisch aber das Bahnsteigargument ist nicht von der Hand zu weisen. Könnte mir auch acht- oder neunteilige Versionen vorstellen, dann mit zwei Loks. Dazu noch eine ordentliche Anzahl für Fahrräder, nicht nur acht Stück wie beim neuen ICX oder wie war das?
*Träummodus ein* Genial wäre natürlich noch Loks mit passender Form zu den Dostos und Gepäckabteil. *Träummodus aus*
ZitatGepostet von Keri habt ihr schon was von den Doppelstockzügen im Fernverkehr der DB Ende 2013 (IC) gehört ?!
Ja, das habe ich. Wurde schon im Forum drüber diskutiert.
ZitatGepostet von Keri Also ich finde die Idee mit denn Doppelstockzügen nicht schlecht ..was sagt ihr dazu ?
Als Touri reise ich gerne mit DoStos. Sie sind bequem und klimatisiert. Als Reisender mit Koffer und Gepäck möchte ich aber damit nicht fahren. Wo hin damit? Es gibt winzig kleine Gepäckablagen und ansonsten keine weiteren Möglichkeiten. Also bleibt nur Koffer auf den Sitz, was natürlich bei einem vollen Zug wieder nur für Motzereien sorgt. Schon im ICE hat man manchmal Probleme, wenn man etwas mehr dabei hat. DoStos im Nahverkehr gerne, aber für das weite Reisen, wo man fast immer einen Koffer dabei hat finde ich das eine total bescheuerte Idee.
Dazu noch die Vmax von 160 km/h. Das ist ja nichts anderes als RE oder IRE Geschwindigkeit. Wenn man den Zug auf eine SFS schickt, dann blockiert der ja alles und man ist dazu langsamer unterwegs wie mit einem herkömmlichen IC oder ICE.
ZitatGepostet von Elektrofan im Prinzip keine schlechte Idee aber warum besteht so ein Zug nur aus fünf Wagen.
Ich denke bei der geringen Vmax wird der Zug nur auf "Neben"-IC Strecken eingesetzt werden, etwa Nürnberg - Stuttgart - Karlsruhe. Da fährt der Zug sowieso, abgesehen von dem Teilstück Stuttgart Tunnel Langes Feld bis Vaihingen Enz, nicht schneller als 160. Da wird es wohl eher selten Kapazitätsprobleme geben. Weil auf ausgelasteten Strecken mit hohen SFS Anteil kannst du den DoStos Zug total vergessen.
Gut, das sind natürlich die Ansichten von einem normalen Menschenverstand, was die Bahn da zaubern wird, ist ja selten normal.
Das die Dostos nicht mit einem ICE in puncto Geschwindigkeit mithalten können ist eh klar.
Also im ICE 3 ist für Gepäck komischerweise auch nicht soviel Platz, Ich hab die Dostos da in besserer Erinnerung wobei ich in denen nicht so viel unterwegs bin.
Mit Gepäck zu reisen ist in der DB momentan sowieso schwierig, die 440er der Mainfrankenbahn z.B. lassen auch keine größerern Koffer zu.
ZitatMit den fünf Wagen finde ich auch etwas komisch aber das Bahnsteigargument ist nicht von der Hand zu weisen
Mehr als fünf Wagen schaffen die 146 oder Dieselloks nicht bei 160 Sachen. Sonst müssten wohl 101 ran. Die werden aber erst frei, wenn IC-Triebwagen beschafft werden und Verbreitung erlangen. Das kommt ab 2015...
Die Traxxe sind viel billiger, sind so ungefähr die Piko Hobby Loks für die Bahn. Der Taurus ist viel teurer und bei der Menge macht das einiges aus, so dass der Grund dafür wieder mal das Geld sein dürfte.
Beachtlich, dass sich seit Indienststellung der BR111 nichts nennenswertes in dem Bereich getan hat... Als Regionalexpress laufen 5ergarnituren der klimatisierten 160km/h-Dostos mit BR111 problemlos, von einer 30 Jahre jüngeren Maschine würde ich doch ein paar Wägelchen mehr erwarten...
Bis auf Weiteres nurnoch gelegentlich on, um Nachrichten zu überprüfen.
Ist also mal wieder nix ganzes und nix halbes das grenzt die Einsatzfähigkeit der 146 schon etwas ein. Bei Loks würde ich auf eine universellere Einsatzfähigkeit achten trotz Trennung in Regio, Cargo und Fernverkehr.
und genau das ist ja der Punkt wo die modernen Loks so Probleme haben, anfahren mit schweren Lasten und niedrige Geschwindigkeiten. Hier sollen ja die TRAXX Loks im Vergleich zu den SIEMENS-Maschinen im Bezug auf die Regelelektronik Nachteile oder mehr Schwierigkeiten haben.
Ich meinte es mehr entwicklungsgeschichtlich; Sogar bei Dampfloks kann man dieses Phänomen beobachten, wenn man zB die mögliche Höchstgeschwindigkeit eines als Güterzuglok konzipierten BigBoy ansieht. Bei Drehstromloks kommt hinzu, dass man kaum Getriebeanpassungen machen muss, sondern die Leistungssteuerung elektronisch von 1-300km/h durchregeln kann.
Bis auf Weiteres nurnoch gelegentlich on, um Nachrichten zu überprüfen.
Also ich habe in der Ausbildung natürlich auch auf der BR 111 Fahrstunden gehabt,und kann sagen das die BR 111 eine echt beschissene Lok ist grade wenn man Regio fährt. Das ruckartige anfahren und die Langsame Beschleunigung nervt schon an!Wenn man dann noch Verspätung hat und die raus fahren möchte kann man das mit der BR 111 Vergessen!
Zu der 146 kann ich nicht viel sagen ..bin nach der Ausbildung sehr schnell in denn GZ Dienst gekommen, und fahre da viel die 189 Länderübergreifend!Und von der kann ich sagen das es eine sehr gut Lok ist,nur kann man die bei Regio nicht gebrauchen ...
Daher wird auf der Linie Würzburg - Frankfurt auch im 111er Sandwich gefahren, weil eine 111er die knappen Fahrzeiten beschleunigungstechnisch gar nicht halten könnte
Da die Dosto-IC auf Linien verplant sind die jetzt mit ca. 7/8 Wagen gefahren werden, dürfte das Platzangebot ziemlich gleich bleiben (DIC 469 Plätze). Dazu sollen die DIC nur auf Strecken eingesetzt werden die auch jetzt kaum bzw. keine 200Km/h stellen hat.
@Dominik B nach aktuellen Planungen werden die Züge nicht im Süden unterwegs sein, eher Mitte- Norddeutschland.Und noch nicht über die Einrichtung schimpfen, sie soll wohl grundlegend anders werden wie die der aktuellen Dostos. Es kommen neu Sitze und einiges mehr an Gepäckablagen (6 pro Wagen).
@TEE2008 Der DIC ist keine Dauerlösung für die Bahn, ist zur überbrückt der Zeit bis der ICx da ist, wenn man den Zug nicht mehr brauchen sollte. Da kann man die 146 leicht bei Regio unterbringen. (Da die Bahn aber über einen neue Art IR mit den Ländern verhandelt würde ich da erst mal abwarte)
@painjester Der DIC wird platz für 10 Fahrräder haben.
Im großen und ganzen hat die DB da sinnvoll regiert, hoffen wir noch auf eine gute Umsetzung.
Ich habe letztens gelesen, daß die ehemaligen BR243 der DR (DDR) aus Hennigsdorf ein sehr gutes Anfahr- und Beschleunigungsverhalten haben sollen. Was eine Erklärung dafür wäre, warum sie nach wie vor fast ausschließlich im Regio- und S-Bahnverkehr bei der DB als BR143 bzw. BR112 und BR114 eingesetzt werden.
Jaaa, sehr gut ist da wohl relativ. Also ne 111er packt da schon mehr. Und auf der Linie Halle - Eisenach sind sie ja abgezogen worden, weil sie das nicht packen. Man kann im leichten RB Verkehr natürlich weiterhin Gebrauch von den Loks machen. Für den schnelleren Verkehr ist die 143 dann wieder gar nicht so gut geeignet, die hat nur eine Vmax von 120 km/h. Die 112 wird dann eher dafür eingesetzt, die kann bis zu 140 km/h schnell fahren.
Klar, für IC-Verkehr ist sie nicht geeignet. Letztens habe ich hier vor einem Regionalexpress sogar einen Taurus gesehen. Da hab ich nicht schlecht geguckt.