ZitatGepostet von CLEANER Ganz einfach : Weil sich die Leute mit diesen modellen identifizieren (können) !!!! 118er & Co. liefen doch, wie oben schon beschrieben, jahrzehntelang täglich hier im Osten. [/b]
Schon, aber offenbar ist das nur die halbe Wahrheit. Denn wie heineken schon schrieb, sind manchmal auch die Modelle von Einzelstücken und Sonderbemalungen bei den Modellbahnern sehr beliebt, während andererseits Modelle mit scheinbar hohem Identifizierungsfaktor in den Regalen liegen bleiben.
Seis drum, die 118er von Piko (und um die geht es hier in diesem Thread) sind zu Recht ein Verkaufsschlager.
So, die Lok ist heute angekommen. Ich muss zwar "nur" noch knapp 50 Tage drauf warten (wegen Geburtstagsgeschenk und so), aber ich habe trotzdem schon mal ein paar Blicke riskiert.
Ein schiefes Eckfenster ist mir als erstes aufgefallen. Hoffentlich ist das nicht geklebt. Die Drehgestelle werde ich auf jeden Fall hellgrau brushen und mir die Sache mit den kontaklosen Mittelradsätzen anschauen. Optisch schonmal beeindruckend im Vergleich zur Gützold'schen.
Fahrtechnisch kann ich noch nichts sagen, muss halt noch bis Ende August warten. Aber ich denke schon, das es zumindest analog Unterschiede wie Tag und Nacht gibt. Das decoderfreie Fahrverhalten der 800 Gramm Brocken von Gützold ist nach wie vor beeindruckend.
Piko sollte erst mal die Farbgebung anpassen! Meines Wissens nach hat es die bisher angebotene "RAW"- Lackierung nur mit grauen Drehgestellen gegeben. Ebenso ist die "ELRIWA" 201 zumindest laut den vorgestellten Bildern im Farbton falsch.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Nee, nicht ernsthaft, die Piko 118 passt nur nicht aufs R250 Testoval auf dem Schreibtisch Soll sie ja auch gar nicht, ne Straßenbahn sieht sowieso anders aus und das die Gützold das schafft, liegt an deren ungewöhnlicher Konstruktion.
Das die Mittelradsätze völlig stromabnahmefrei sein sollen, stimmt so nicht. Dahinter gehen schon Bleche lang, nur drücken die nicht an die Räder. Sollte mit aufgelöteten Federblechen kein Problem sein.
Ansonsten nehm ich da gerne noch zwei oder drei mehr davon.
Also ich warte auch auf andere Farbvarianten, vor allem DR Ep IV mit Grauen DG, weil zum Umlackieren hab ich weder Lust, die Ausrüstung noch die Fähigkeiten auch wenn das einfach klingt.
Ich denke aber mal, wenn man so die Lackierungvielfalt, von Piko, bei der BR 218 DB und der Taurusfamilie ebenso die G 1700 sieht, kommen da noch einige Schmankrl der V180/118 und auch der BR 119 auf uns zu, würde ich glatt darauf wetten.
EIN Gehäuse viel Farbvarianten, dass spart Aufwand, bringt viel Gewinn und für uns ne Menge Auswahl
ZitatGepostet von CLEANER Ich hoffe ja auf 110, 130 und 120er Serien.Mal sehen.....
Auf eine 130 hoffe ich auch noch, 110+120 wird es von Piko nicht geben, da sind jeweils 2 Hersteller am Start und bedienen auch das Niedrigpreissegment.
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
Ich habe mich mit 120ern von Gützold eingedeckt, als die Roco-Maschine erschienen ist. Laut meinen Aufzeichnungen Gützold für 120€, Roco für 116€. Aktuell ist das Startset von Roco empfehlenswert.
Thomas
PS: Ist doch schon etwas länger her, die aktuellen Preise liegen deutlich höher, dafür machen die Dinger auch Krach. Na, vielleicht erbarmt sich Piko doch noch.
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
Ja, das wäre schön! Sag mal , wie sieht das eigentlich rechtlich aus: Dürfte PIKO die alten DDR Formen verwenden? Eigentlich sind es ja GÜTZOLD Formen.Ob es Stress gäbe? Wollen wir hoffen, dass PIKO Erbarmen mit uns hat! MfG Christian
Eigentlich hat jeder Betriebsteil seine eigenen Formen behalten, d.h. die 120 Guetzold (in DDR-Katalogen 190/21/x; 190=Zwickau) und die 130 Piko (in DDR-Katalogen 5/6010/x; 5=Sonneberg). Ob der Markt allerdings gross genug ist, weiss ich nicht.
Die Formen sind von und bei Gützold und wurden/werden mit kleinen Modifikationen für die aktuelle Produktion benutzt. Ist aber eben nicht für tauschbare Schieber (Front, Schalldämpfer) vorgesehen und so wird es keine Formneuheiten von Gützold mehr geben. Lohnt sich nicht wegen dem Roco-Modell (Aussage Gützold) und der damit verbundenen geringen Absatzmenge. Und genau deshalb glaube ich auch nicht daran, dass sich noch ein Hersteller an diese BR macht.
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
Für die 130 wäre ohnehin eine völlig neue Form fällig, aus der alten Piko-Form ließe sich wohl bestimmt nix mehr verkaufen und vom Antrieb her gleich garnicht.
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
ZitatGepostet von topla Für die 130 wäre ohnehin eine völlig neue Form fällig, aus der alten Piko-Form ließe sich wohl bestimmt nix mehr verkaufen und vom Antrieb her gleich garnicht.
Thomas
Leute, wir schreiben bald das Jahr 2012 und wir reden hier von neuen Modellen aus einer DDR Form
Also jetzt mal im ernst, ich glaube Piko wird, wenn sie eine BR 130 auflegen, wie auch bei der 118 / 119 selbst eine Form herstellen, ob nun völlig neu oder eine alte massiv verändert. Mit den alten Dingern von anno SBZ wird man wohl kaum Neue Kunden gewinnen und Alte halten können, also bitte last das mit den DDR Formen!!!
Wir werden schon sehen welchen DR-Burner Piko neu auf den Markt haut und das wieder zu einem Preis der seines gleichen sucht. Die haben mit der 118 Blut geleckt sonnst hätten sie wohl kaum die 119 aufgelegt, wo es übrigens auch bereits zwei Anbieter gibt und Brawas 119er ist nicht mal teuer.