Seit einiger Zeit baue ich an Modulen zum Thema "Kleinbahn", die ich euch hier vorstellen möchte.
Der Vollständigkeit halber: Kleinbahnen sind nichtstaatliche Bahnen, die gemäß dem Preußischen Kleinbahngesetz geplant, gebaut und betrieben wurden - nicht mehr und nicht weniger, es wird keine Aussage über die Spurweite oder die Traktionsart gemacht.
Damit das auch schön maßstäblich ist liegt der Radius bei gut 2 m, das Schienenprofil ist 1,5 mm hoch, es liegen echte Holzschwellen, usw.
Na da liefert Du uns ja einen netten Einstig, genau mein Geschmack! Was mir hier besonders auffällt: du bist einer der wenigen die Schotter und Gras nicht Schnurgerade am Gleisbett verlaufen lassen. Das wirkt authentisch und schön. Gibts noch mehr davon?
Zitat Wirkt sehr gut, baust nach einer eigenen Norm oder nach etwas Bestehendem ?
Die Module sind nach der H0fine-Kleinbahnnorm des FREMO: Der Modulkasten ist 35 cm breit, 7 cm hoch, die Länge beliebig, aus Transportgründen sind aber 90 cm ideal, denn das passt in jedem Auto auch noch zwischen die Radkästen.
Sieht toll aus, was Du uns da zeigst. Vor allem im 2. Bild stelle ich mir einen brennend heißen Sommertag irgendwo im Brandenburgischen vor, an dem die Sonne unbarmherzig auf die staubige Landstraße und die wunderschönen Holzschwellen knallt.
Zitat Wirkt sehr gut, baust nach einer eigenen Norm oder nach etwas Bestehendem ?
Die Module sind nach der H0fine-Kleinbahnnorm des FREMO: Der Modulkasten ist 35 cm breit, 7 cm hoch, die Länge beliebig, aus Transportgründen sind aber 90 cm ideal, denn das passt in jedem Auto auch noch zwischen die Radkästen.
Ah dachte ich mir schon .. Freue mich auf neue Fotos, und natürlich mal die Module in echt zu sehen ...
Zitat oder sind da auch Pertinax Schwellen eingebaut?
Mensch Mario - Textbeitrag Nr. 1 lesen - nicht immer nur Bilder gucken!
also ich kann im ersten Beitrag nichts entdecken außer:
ZitatGepostet von die_kleinbahn ... Damit das auch schön maßstäblich ist liegt der Radius bei gut 2 m, das Schienenprofil ist 1,5 mm hoch, es liegen echte Holzschwellen, usw. ...
Deswegen würde mich Marios frage auch interessieren ...
Hallo, auch ich ziehe den Hut vor Deiner Arbeit. Genau mein Geschmack, nicht zu überladen und die Beschilderung wirkt auch sehr gut. In der Tat wirkt die unregelmäßige Verteilung des Schotters natürlicher, ich werde überlegen ob ich meine Anlage nacharbeite.
Deine Webseite gefällt mir auch sehr gut, sie bietet mir als Nebenbahner viel gute Tipps, ich habe schon oft reingeschaut.
Ist denn die deutsche Sprache so mißverständlich???
Ich zitiere aus dem 1. Beitrag - dort wo auf die Bauweise eingegangen wird:
Zitatdas Schienenprofil ist 1,5 mm hoch, es liegen echte Holzschwellen, usw.
Was gibt es bei dem Wort Holzschwellen -zumal noch mit dem Wort "echte" ergänzt- für Unklarheiten? Wie kann man da denn allen Ernstes fragen, ob es sich um Pertinax-Schwellen handelt?
Aber laßt mal stecken - wir ruinieren sonst noch diesen thematisch schönen Thread...
Die Frage war ja, ob "alles genagelt ist, oder ob auch Patinax Schwellen verbaut worden sind".
Ich will dann mal zur Lösung beitragen. Die Schwellen sind alle genagelt, lediglich am Modulende werden die Profile noch auf Messingschrauben verlötet. Zu sehen auch im Baubericht unter: http://kleinbahnwiki.de/index.php/Selbst...nterlagsplatten
Gruß Michael
PS: schön, dass die_kleinbahn auch den Weg hier her gefunden hat und ich bin sicher, dass Mister A. seinen Namen hier auch noch kund tun wird.
sorry da hätt ich mich präziser ausdrücken müssen. In der Tat wollte ich wissen ob er außschließlich mit Echtholzschwellen oder in der bekannten Technik jede xte Schwelle Pertinax und dazwischen Echtholzschwellen. Aber ein Blick auf das Userprofil samt Link hätte meine Frage obsolet werden lassen.
Schönen Abend noch die Herren!
Fremo Rp25 Code 88 Epoche I und III Österreich und Bayern
ZitatGepostet von puristh0 Vor allem das Selbstbaugleis Nagelst du alles oder sind da auch Pertinax Schwellen eingebaut?
Es sind ausschließlich Holzschwellen und das Gleis ist komplett genagelt - das macht bei etwas über 100 Schwellen folglich gut 400 Löcher mit 0,5 mm und gut 400 Nägelchen, da sitzt man ein paar Stunden, aber es wirkt dann auch entsprechend.
Das Gleis sitzt - obwohl ausschließlich genagelt - erstaunlich fest, da braucht man sich keine Sorgen zu machen. Am Modulende ist es an Messingschrauben festgelötet, das sind die einzigen kritischen Stellen, an denen punktuell höhere Belastungen auftreten können.
Hallo Andreas, echt super jetzt sieht man genau wie gut die Kiesbettung und das Andreaskreuz von der Rückseite wirken. Auch die Bepflanzung gefällt mir.