Kurz vorgestellt: Mein Name ist Marc, bin 27 Jahre alt und komme aus Duisburg. Meine modellbahnerische Vergangenheit beschränkt sich bisher nur auf das Kaufen von Modellen. Über USA in N und H0, Epoche 3 DB und Epoche 5 in N war schon einiges dabei.
Nun habe ich mir vor ein paar Tagen eine Ausgabe des Modellbahnkuriers gekauft, Gleisanschlüsse II. Darin gibt es einen Vorschlag, "Bandstahlverarbeitung mit Gleisanschluss". Sehr interessanter Vorschlag, der mir aber noch zu wenig rangieren ermöglicht. Aber erst mal zu den Fragen:
Welches Gleissystem soll eingesetzt werden? Tillig oder Roco, Code 83. Eventuell auch Peco Code 75.
Wieviel Platz hast du zur Verfügung?
200 x 50cm stehen mir zur Verfügung für die reine "Anlage". Genau so viel wie der Vorschlag benötigt.
Epoche Ganz klar V und VI
Welches Thema soll deine Anlage haben? Ein (kleines) Industriegebiet mit ein paar Anschliessern
Welche Fahrzeuge sollen eingesetzt werden? Privatbahnloks ala Mak G1206 oder ehemalige DR V100, DB V60
Welche Gebäude sollen mit rauf? Halbrelief bzw. umgebaute Serienmodelle.
Der Schattenbahnhof Da denke ich an ein einfaches Brett was angesetzt wird und Züge von Hand zusammengestellt werden. Nix aufwendiges.
Betrieb Rangieren rangieren rangieren[
b]Wer soll auf der Anlage spielen[/] Ich
[b]Steuerung[/] Digital (Digitrax Zephyr besitze ich)
Das ganze sieht von den Gleisen aus wie auf dem angehängten Gleisplan.
Das untere Gleis führt in eine Halle in der Coils aus Schiebeplanwagen entladen und weiter verarbeitet werden. Wobei der linke Teil davon einfach ein Ziehgleis ist. Also kommt man nur mit einer Sägezahnfahrt in die Halle. Das obere Gleis wäre z.b. ein Kandidat für eine Kesselwagenentladung oder als Abstellplatz für Güterwagen.
Mein erster Gedanke wäre nun das mittlere Gleis zu verlängern so dass es durchgängig ist. Als eine Linksweiche eingefügt. Dann würde ich den Plan um 180° drehen so dass die Halle für die Coilentladung an der Wand ist. So verstelle ich mir nicht die Sicht auf den Rest. Gleichzeitig habe ich einen Abschluss zum Hintergrund. Dann wäre das hintere Gleis nun vorne. Das kann man nun als Kesselwagenentladung benutzen, Gas oder Öl oder ähnliches. Vielleicht ein zweites Gleis parallel daneben um ein paar Wagen hin und her schieben zu können. Nur wie ich eine dritte Ladestelle unterbringen kann weiß ich nicht. Zumal der Plan in der Zeitschrift viel großzügiger aussieht als das was ich gezeichnet habe.
Also ... die Idee gefällt mir ... wenn's auch nach meinem Geschmack die falsche Epoche ist
Ich komme nur nicht ganz mit, was wo ist bzw. sein sollte ... kanst Du den entgültigen Vorschlag mal zeichnen und eventuell Hallen/Ladestellen einzeichnen?
Habe den Plan gescannt. Müßte ich per Hand einmal drüber zeichnen. Dann kann ich den zeigen denke ich.
edit:
Unten ist die Halle eingezeichnet. Das Gleis in der Halle sollte 45cm lang sein um 3 Wagen rein zu stellen. Das Ziehgleis dann so ca. 60cm (3 Wagen + Lok).
Irgendwas funktioniert da nicht ... das Bild kommt im Beitrag nicht (obwohl es eigentlich richtig eingebunden aussieht) und wenn ich den URL kopiere, lande ich auf einer Yahoo!-Suchseite ...
Andere Idee: Wenn Du die Kasette ("Schattenbahnhof") drehbar ausführst oder verschiebbar, könnte die im Umsichtbaren die zweite Weiche einer Umfahrung ergeben - getarnt durch eine Brücke oder so ...
das kann durchaus sehr interessant werden, auch in Epoche 5.
Ist bei uns z.b. so, ein größerer metallverarbeitender Betrieb. Anlieferung der Coils in Schiebeplanen- oder diesen Teleskophaubenwagen.
Bis Ende der 90er Jahre wurden sogar Werkzeuge mit 4-achs Rungenwagen an- und abgeliefert!
Schrott wird mittels Eaos abgeholt, wird mit einem Förderbahn direkt aus der Pressenhalle beladen, überdacht an Hallenaussenseite. Wobei das seit 2008, dem Entfall unserer Werksloks Geschichte ist. So ein Eaos ist schnell voll, so oft kam die DB nicht, zum Wagen verschieben und "tauschen".
Bis ´97 hatten wir eine eigene Köf2 und von 97 bis 2008 eine Köf3, seither bedient eine DB-294 unseren Anschluß. Könnte mir das aber in Modell auch mittels einer Privatbahn vorstellen.
Dann hatten wir noch einen innerbetrieblichen "Flachwagen" auf einem Fahrgestell von 1916! und einen "Kbs", kam alles 2008 weg...
Wär genug für 1m² - unser Betrieb würde da schon nicht mehr drauf passen, da wir zu viele Gleise haben.
da hast Du tatsächlich ein sehr interessanten Thema aufgebracht.
Ich hatte mit den Modellbahnkurier auch schon besorgt, war aber noch gar nicht dazu gekommen, das Heft mal in Ruhe zu lesen...
ZitatGepostet von babo (...) Mein erster Gedanke wäre nun das mittlere Gleis zu verlängern so dass es durchgängig ist. Als eine Linksweiche eingefügt. Dann würde ich den Plan um 180° drehen so dass die Halle für die Coilentladung an der Wand ist. So verstelle ich mir nicht die Sicht auf den Rest. Gleichzeitig habe ich einen Abschluss zum Hintergrund. Dann wäre das hintere Gleis nun vorne. Das kann man nun als Kesselwagenentladung benutzen, Gas oder Öl oder ähnliches. Vielleicht ein zweites Gleis parallel daneben um ein paar Wagen hin und her schieben zu können. Nur wie ich eine dritte Ladestelle unterbringen kann weiß ich nicht. Zumal der Plan in der Zeitschrift viel großzügiger aussieht als das was ich gezeichnet habe.
Ich habe mir mal erlaubt, den Plan so zu drehen, wie Du das beschrieben hast: Die Halle ist nun hinten (Das Entladen der Coils muss man ja nicht nachbilden).
Für den vorderen Teil habe ich mir einen Kanalhafen gedacht, an dem Schrott verladen wird. Ein Portalkran besorgt das Ladegeschäft.
Es wäre natürlich problemlos möglich, das Kaigleis mit einer Linksweiche nach rechts zu verlängern, dann hätte man an der ganzen Vorderseite eine Kaimauer. Rechts könnte dann noch ein anderer Anschluss hin, vielleicht eine Mühle oder ein Kieswerk:
Getreidespeicher und Silos würden bei diesem Entwurf auch gleich sehr schön den Übergang in den "Schatten" verdecken.
zu den Vorschlägen von Frank: Die Ideen gefallen mir persönlich gut, allerdings denke ich bei der Idee mit Getreidespeicher oder Kieswerk wäre zu bedenken das die Anlagentiefe nur 50 cm sind, denke das würde ganz schön eng werden
Die Idee ist gut, nur mir fehlt die Umfahrmöglichkeit. Ich glaube, das hin und her wird schnell langweilig. Mit der Umfahrung werden mehrer weiterer Rangieroptionen erschlossen, a la Time Saver.
ZitatGepostet von painjester zu den Vorschlägen von Frank: Die Ideen gefallen mir persönlich gut, allerdings denke ich bei der Idee mit Getreidespeicher oder Kieswerk wäre zu bedenken das die Anlagentiefe nur 50 cm sind, denke das würde ganz schön eng werden
Nur so als Einwand.
Der Einwand ist nicht ganz von der Hand zu weisen. Die kleinen Speicher von Pola/Faller passen da hin. Die großen Speicher von mkb-modelle sind 150mm tief, da müsste man dann doch noch ein wenig puzzeln, bis die an den vorgesehenen Ort passen. Dazu muss das Kaigleis ein wenig weiter nach vorne.
Ein Kieswerk hingegen ließe sich da locker unterbringen, das muss ja nicht besonders groß sein.
ZitatGepostet von Hertzfeldt nochmal zu dem Vorschlag von Frank:
Die Idee ist gut, nur mir fehlt die Umfahrmöglichkeit. Ich glaube, das hin und her wird schnell langweilig. Mit der Umfahrung werden mehrer weiterer Rangieroptionen erschlossen, a la Time Saver.
Du willst eine Umfahrung? Bitte:
Die Weichen unten am Kai passen noch nicht ganz, die müssten noch etwa 4cm weiter nach links.
Achja, das hatte ich vergessen zu schreiben: Alle Weichen in diesen Entwürfen sind EW 3 von Tillig.
ZitatGepostet von Hertzfeldt nochmal zu dem Vorschlag von Frank:
Die Idee ist gut, nur mir fehlt die Umfahrmöglichkeit. Ich glaube, das hin und her wird schnell langweilig. Mit der Umfahrung werden mehrer weiterer Rangieroptionen erschlossen, a la Time Saver.
Du willst eine Umfahrung? Bitte:
Die Weichen unten am Kai passen noch nicht ganz, die müssten noch etwa 4cm weiter nach links.
Achja, das hatte ich vergessen zu schreiben: Alle Weichen in diesen Entwürfen sind EW 3 von Tillig.
Viele Grüße,
Frank
Hallo Frank,
genial. Kannst den Plan mal für Spur 0 Lenz-Gleissystem adaptiren? Danke!!!!!!