Ebenso bat ich um eine eventuelle Neuauflage der BR 130 / 131 / 132 , 120 , 110 usw.! Frau Matthäi hat dies wohlwollend registriert. MfG
Das wäre natürlich was,wenn Piko die 130er nochmal bringen würde!
Ich werd mir wohl auch die Piko 118er zulegen.Auch wenn sie vieleicht ein paar kritikpunkte hat.Für den Preis kann ich da aber drüberweg schauen.Und mal ehrlich:Gab es bis jetzt jemals ein bezahlbares HO-Modell,wo wirklich niemand rumgemeckert hat?! Ich glaune nicht.
ZitatGepostet von ruebchen Die Lok ist beige/rot und nicht weiß/rot wie das Modell. Die Griffstangen simmen auch nicht was ist da bei Piko los???
Hallo Rübchen, schau mal hier. Scheinbar ist die Farbe vergilbt und verschmutzt. Fehlerhaft sind die Handgriffe an der Führerhausfront. Die sind senkrecht statt waagerecht angebracht worden.
Die Farbe ist nicht vergilbt, es gab weisse und beige 118. Selbst das rot war nicht bei allen Lokomotiven gleich da das verwendet werden muste was der ''VEB Chemiehandel'' Karl Marx Stadt gerade liefern konnte. Beige war auch in der Herstellung teurer als weiß. Der Sparlack heist ja nicht Sparlack weil man viele Farbvarianten haben wollte sondern um teuren Hochglanzlack einzusparen. Die langen Griffstangen unter den Frontfenstern kamen erst später in der Epoche IV auf so nach 1975.
''Die Summe aller Probleme geteilt durch die beteiligten Personen ist immer das Gleiche''
ZitatGepostet von tech So, ich hab meine Piko BR 118 bei SM endlich abholen können - die mit der Sparlackierung!
Sascha
Hallo Sascha, wenn ich Deine Bilder so sehe, würde ich am liebsten mir diese 118er auch kaufen, aber ich habe die Gützold Sparlack 118 168-4 und da werde ich wohl warten, bis Piko eine für mich passende Variante herausbringt. Die 118 114-8 ist trotz der "Fensterfront" aus meiner Sicht sehr gut gelungen. Entgegen der von mir angeprochenen Katalogabildung sind die Maschinenraumfenster vorbildgerecht umgesetzt worden! Mein Fazit nach dem Betrachten Deiner Bilder: für den Preis eine tolle Lok!
So, jetzt hab ich sie auch! War ne echte Kunst noch eine Piko-118 zu ergattern. Die Maschine ist ein echter Verkaufsschlager und nahezu überall vergriffen.
Im direkten Vergleich kann Gützolds nahezu 40 Jahre alte V 180 einpacken, zumindest was die Optik angeht. Da ist die Piko-118 wesentlich stimmiger und filigraner, trotz 65 vs. 170 € Ladenpreis. Technisch ist die Gützold-118 wiederum deutlich hochwertiger, aber der einfache und solide Piko-Antrieb macht seine Sache erstaunlich gut und bietet gute und ausgewogene Laufeigenschaften und ausreichende Zugkräfte um vorbildgerechte Züge zu befördern. Insgesammt hat Piko mit der neuen BR 118 wirklich ein klasse Modell auf die Gleise gestellt, wohlgemerkt in Relation zum sehr günstigen Preis von lediglich 65 € gesehen. Mehr kann man dafür beim besten Willen nicht erwarten!
Ich persönlich hätte mir aber gewünscht, dass man hinsichtlich Optik und Technik noch etwas mehr aus der 118 herausgeholt hätte, mit zumindest teilweise freistehenden Griffstangen und 5-poligen Motor um in etwa das Niveau der ebenfalls recht preiswerten V 100 Ost von Roco zu erreichen. Da hätte ich dann gern auch 15-20 € mehr auf den Tisch gelegt. Aber was solls, man kann eben nicht alles haben!
DR V 100 usw. von Roco? Ich habse auch, aber nur zum Erscheinungspreis! Innerhalb von 2 Jahren um fast 40% Preissteigerung bei Bedruckungsvarianten! Danke. Nicht mehr viel mehr und der Brawapreis ist erreicht!
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
die 118 habe ich nun auch mit der DC version, die 118 hat gleich einen Decoder (LDG 32) bekommen.
Ich kann allen Vorschreibern nur zustimmen, für diesen Preis eine tolle 118, sehr sehr gute Fahreigenschaften.
Auch das Innenleben ist sauber, nach den öffnen dachte ich, hehehe, das ist wohl die Wechselstromvariante Decoder schon drinnen.? Aber nein das ist nur eine kleine Leiterplatte mit der Schnittstelle sieht nur aus, auf den ersten Blick.
Ein paar Fotos möchte ich Euch nicht vorenthalten.
Hier die Unterseite, vermutlich für den Lautsprecher.
Hier eine seitliche Ansicht.
Hier, ich hoffe die Beschriftung ist zu sehen.
gruß Jürgen
H0 Rocoline Digital Zentrale Commander, Rocomultimaus Roco Rückmelder
ZitatGepostet von ruebchen Die Lok ist beige/rot und nicht weiß/rot wie das Modell. Die Griffstangen simmen auch nicht was ist da bei Piko los???
Mal ehrlich Stephan,
so wie Du hier über die 118er herziehst, sollte ich mir wohl den Bau der 251 für Dich nochmals überlegen. Auch bei dieser Maschine geht es nicht ohne Kompromisse. Ich denke da nur flüchtig an die Drehgestellblenden Auch wenn Du nicht mit allen Kompromissen an der 118er einverstanden bist, da Du ja einige Maschinen im Bw Brandenburg unter Deiner Hand hattest, finde ich sie als gelungen. Davon abgesehen, das die Maschine direkt mal wieder erschwinglich ist. Aber vielleicht bringt Piko auch mal eine in ursprünglicher Auslieferungslackierung herraus. Also warte noch ein wenig!!!
Die kommen garantiert, denn sonst wären die bei Piko strunzendämlich, wenn sie die wahnsinnige Nachfrage nach dem Modell nach zwei Versionen nicht weiter nutzen würden.
ZitatGepostet von olli hb .....Immerhin gibt es die wirklich gut gemachten Revellbausätze der 130 und 131, die sich mit einem Fahrgestell der Brawa 132 motorisieren lassen (oder von der Roco 132, aber hier muss ordentlich gesägt werden ...)....
Schöne Grüße Olli
Moin nach HB der Partnerstadt Rostocks...
mal so ganz nebenbei, die wirklich gut gemachten Revellbausätze sind schon lange aus der Produktion, LEIDER!!! An eine Wiederauflage denkt Revell vorerst nicht. In der Bietbucht werden noch vorhandene Bausätze bereits um 100 Euro und noch mehr gehandelt. Selbst meine beiden letzten habe ich vor 1 1/2 Jahren bereit mit 35 Euro je Satz gelöhnt. Aber was sich daraus machen läßt hat bereits DR im Norden, Fischi25 und auch ich zum besten gegeben. Gesägt werden muß allerdings an beiden Fahrgestellen, wobei das Brawa-Fahrgestell das besser zubearbeitende ist. Ich habe mit beiden Fahrgestellen experimentiert und habe meine nachfolgenden Loks auf Brawa-Gestellen auf gebaut. Zwei Maschinen befinden sich noch im Aufbau, haben aber Wartezeit, da ich derzeit an der Umsetzung eines Ellok-Exoten der DR bei bin, Ellok BR 251. Oder nach DBAG - Norm -> BR 171, 6-achsiger Holzroller der Rübelandbahn.
Über den Bau der 130 und 131 kannst auch gerne auf meiner HP nachlesen:
Dennoch wäre es schön, wenn sich einer der Moba-Hersteller erweichen liesse, die Güterzugvarianten 130; 131 und 131.1 auf zulegen. Denn allein auf ein paar Revell-Stand/Umbau-Modelle kann es sich nicht beschränken. Und nicht jeder ist im Lokbau geübt. Die 110 von Gützold war nach der Wende nur noch ein Junior-Modell -> Spielzeugeisenbahn. 110 von Brawa und Roco respektive 120 von Roco will ich hier mal nebestehen lassen, da es Neukonstruktionen sind, die in manchen Punkten auch nur halbherzig rüber kommen. -> aufgedruckte Gitter (Roco DR V100) Bremszylinder nur ein Kunststoffstreifen (Roco DR V200)! Brawa fehlt noch in meiner Raupensammlung.
ZitatGepostet von olli hb .....Immerhin gibt es die wirklich gut gemachten Revellbausätze der 130 und 131, die sich mit einem Fahrgestell der Brawa 132 motorisieren lassen (oder von der Roco 132, aber hier muss ordentlich gesägt werden ...)....
Schöne Grüße Olli
Moin nach HB der Partnerstadt Rostocks...
mal so ganz nebenbei, die wirklich gut gemachten Revllbausätze sind schon lange aus der Produktion, LEIDER!!! An eine Wiederauflage denkt Revell vorerst nicht. In der Bietbucht werden noch vorhandene Bausätze bereits um 100 Euro und noch mehr gehandelt. Selbst meine beiden letzten habe ich vor 1 1/2 Jahren bereit mit 35 Euro je Satz gelöhnt. Aber was sich daraus machen läßt hat bereits DR im Norden, Fischi25 und auch ich zum besten gegeben. Gesägt werden muß allerdings an beiden Fahrgestellen, wobei das Brawa-Fahrgestell das besser zubearbeitende ist. Ich habe mit beiden Fahrgestellen experimentiert und habe meine nachfolgenden Loks auf Brawa-Gestellen auf gebaut. Zwei Maschinen befinden sich noch im Aufbau, haben aber Wartezeit, da ich derzeit an der Umsetzung eines Ellok-Exoten der DR bei bin, Ellok BR 251. Oder nach DBAG - Norm -> BR 171, 6-achsiger Holzroller der Rübelandbahn.
Über den Bau der 130 und 131 kannst auch gerne auf meiner HP nachlesen:
Hallo Ihr beiden...Die Revell Bausätze gibt es schon seit ca 4 Wochen wieder (Neuauflage)!!! Sogar im Doppelpack diesmal und das für ca. 28,-€!!! Wenn das nix ist....
ZitatGepostet von olli hb .....Immerhin gibt es die wirklich gut gemachten Revellbausätze der 130 und 131, die sich mit einem Fahrgestell der Brawa 132 motorisieren lassen (oder von der Roco 132, aber hier muss ordentlich gesägt werden ...)....
Schöne Grüße Olli
Moin nach HB der Partnerstadt Rostocks...
mal so ganz nebenbei, die wirklich gut gemachten Revllbausätze sind schon lange aus der Produktion, LEIDER!!! An eine Wiederauflage denkt Revell vorerst nicht. In der Bietbucht werden noch vorhandene Bausätze bereits um 100 Euro und noch mehr gehandelt. Selbst meine beiden letzten habe ich vor 1 1/2 Jahren bereit mit 35 Euro je Satz gelöhnt. Aber was sich daraus machen läßt hat bereits DR im Norden, Fischi25 und auch ich zum besten gegeben. Gesägt werden muß allerdings an beiden Fahrgestellen, wobei das Brawa-Fahrgestell das besser zubearbeitende ist. Ich habe mit beiden Fahrgestellen experimentiert und habe meine nachfolgenden Loks auf Brawa-Gestellen auf gebaut. Zwei Maschinen befinden sich noch im Aufbau, haben aber Wartezeit, da ich derzeit an der Umsetzung eines Ellok-Exoten der DR bei bin, Ellok BR 251. Oder nach DBAG - Norm -> BR 171, 6-achsiger Holzroller der Rübelandbahn.
Über den Bau der 130 und 131 kannst auch gerne auf meiner HP nachlesen:
Hallo Ihr beiden...Die Revell Bausätze gibt es schon seit ca 4 Wochen wieder (Neuauflage)!!! Sogar im Doppelpack diesmal und das für ca. 28,-€!!! Wenn das nix ist....
Hallo Galli,
mensch, da war ich nicht up to date! Das ist ja eine Super - Meldung aus der Modellbauwelt. Den Satz werde ich mir doch umgehend holen, für 29,99? Aber sicher doch. Danke Galli für den brandheissen Tip!!! Neben den fahrenden wird es dann auch rollende für Doppeltraktionen geben...
Grüße zurück von Hansestadt in die Partner-Hansestadt ;-)
Deine und die anderen genannten Umbauten kannte ich noch nicht (bin ja erst neu hier angemeldet). Sind die Umbauten auch hier im Forum zu sehen? Leider habe ich noch keine Suchfunktion entdecken können.
Deine HP habe ich mir gleich mal angesehen - sehr interessant!!
Ich habe beide Bausätze von Revell schon längere Zeit liegen, und mir reichen auch jeweils eine 130er und eine 131er, anhand des Buches von Eckart Weber aus dem Transpress-Verlag habe ich mir schon zwei konkrete Vorbilder ausgesucht. Bei der 130er soll es eine frühe Version mit großen Führerstandsfenstern und auch noch großen Führerstandsseitenfenstern werden, was bedeutet, dass ich die Verglasung nach Auffeilen der Fensteröffnungen selbst "schnitzen" muss. Ich möchte einfach, dass sich das Modell der 130er in möglichst vielen Details von der 132er unterscheidet.
Dazu müssen dann natürlich auch dei Drehgestellblenden aus dem Bausatz angepasst und verwendet werden. Hast Du sowas auch bei Deinen Umbauten gemacht, oder hast Du die 132er-Drehgestelle belassen?
Kupplungsmässig hoffe ich, die Kinematiken der Gützold 120er anpassen zu können. Denn ich möchte möglichst eine geschlossene Schürze haben, die bei den frühen 130ern auch sehr weit herunter gezogen war. Und die 131er bekommt den Räumschild. Aber der Einbau der Kinematik könnte Platzmässig schwierig werden.
Oh Olli, da hast Du Dir aber etwas vorgenommen. Bei den frühen 130igern wirst Du aber noch viel mehr Probleme bekommen, als Dir lieb sein dürfte. Es sind ja nicht nur die Führerstandsfenster und Seitenfenster die Du da ändern mußt. Selbst das Dach ist ein völlig anderes, wobei sich da eventuell eins von der 131 nehmen lassen könnte, das ganz flache ohne Lüfter über der Hochspannungskammer. Wäre ein vertretbarer Kompromiß. Bei den meisten ersten Maschinen bis 130 025, wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe, fehlen an den Drehgestellen auch die Sandkästen. Die seitlichen Loknummern sind von den DR-Schriftzug getrennt usw. Ich täte Dir empfehlen, schaue Dich mal unter folgendem Link um:
Dir wird ebenfalls auffallen, das bei den allerersten Maschinen die Sicken unter den Seitenfenstern fehlen, und noch sehr viel mehr. Was Du vor hast ist ein gewaltiges unterfangen, eine solche Lok aus dem Revellbausatz bauen zu wollen. Bezüglich einer Kinematik kann ich Dir grad keinen brauchbaren Tip geben, es sei, Du orderst bei Gützold die Nachrüstkinematik und befestigts daran mittels Ausschnitt die Schürze. Dann hast Du den selben Effekt wie bei den Gützold 118/119/120/250. Über eine Befestigung der KKK mußt Du Dir während des Baus im Klaren werden.
Bilder von meinen Maschinen findest Du hier nicht. Nur auf meiner HP oder eben direkt von mir über E-Mail.
... und leider NULL verfügbar. Danke für den Tip aber bekommen wollte ich schon welche. Aber ich habe bereits aus einem Ebay-shop 2 Sätze geordert, wenn auch 96 Cent je Satz teurer.
... und leider NULL verfügbar. Danke für den Tip aber bekommen wollte ich schon welche. Aber ich habe bereits aus einem Ebay-shop 2 Sätze geordert, wenn auch 96 Cent je Satz teurer.
Gruß Micha
Als ich meinen Beutrag verfasste, hatte Haertle grad noch 2 Stück. Aber 96ct teurer finde ich trotzdem sehr günstig.
wenn Ihr sagt der Platz für den Decoder in der Piko-Lok ist relativ klein, so frage ich wie groß ist er denn genau? Wäre echt nett wenn den mal jemand für mich ausmessen könnte. Besten Dank!