durch das Löschen der Bilder und neu hochladen, haben sie eine neue uuid bekommen. Da Schnipsel in deinen Posts aber noch auf die alten uuid's verweisen, sieht man nichts.
Wenn Du Dir die Arbeit machen möchtest, müssest du alle Posts mit Bildern überarbeiten und darin die "neuen" alten Bilder einbringen, dann stimmen die Verweise wieder und Alles wird angezeigt.
Ja würde ich machen, sonst ist das Thema ja fast umsonst. Selbst bearbeiten kann ich das nicht, bekomme gesagt, dass nur Moderatoren da ran dürfen. Kann ich selbst doch irgendwie das bearbeiten?
Nun denke ich, du solltest die Anlage realistisch "wachsen" lassen. Zunächst war da Natur, also Wald mit Bäumen. Dann kamen statt dessen irgendwelche Felder dahin und der Wald wurde gerodet.
In den Anfängen des letzten Jahrhunderts wurde dann eine Bahnstrecke vorn X nach Y gebaut, wie damals so üblich auf einem Bahndamm,
Irgendwann brauchte deine fiktive Stadt mehr Platz und hat für die Flurgemarkung einen Bebauungsplan erstellt. Die ersten Häuser wurden gebaut und es wurde eine Strasse gebaut. Nehmen wir mal an, das war nach dem Krieg und der erste Bebauungsplan orientierte sich an der bereits vorhandenen Bahnlinie.
Dann wurde ein neuer Bebauungsplan erstellt, die Strasse evt. verbreitert, neue Häuser gebaut und gleichzeitig verlor die Bahnlinie ihre frühere Bedeutung. Zudem änderte sich die Landschaft, denn die Felder wurden entweder Baugrundstücke, Industriegelände oder in der jüngsten Vergangenheit renaturisiert.
Diesen Wandel der Landschaft, der Bebauung und der Infrasturktur sollte der Ausschnitt der "Modellwelt" wiedergeben. Es ist super glaubwürdig, wenn der Betrachter auch ganz diskret "Bausünden" oder Rückbau erleben kann.
Von daher kannst du schon einige Häuser nicht gezirkelt nebeneinander stellen, es muss nur nachvollziehbar sein, warum die Hütten so quer in der Botanik stehen.
Genauso kannst du die Bahnlinie zunächst 2-gleisig ausbauen, dann aber ein Gleis teilweise "zurückbauen", mit Unkraut verwachsen lassen und damit die verträumte Nebenbahn-Atmosphäre rüberbringen
Die Strasse, kann kleine Schlenker haben, weil eine Trinkhalle, eine Trafo-Stadtion oder sogar ein alters Haus "im Weg" stehen. Diese Engpässe machen den Betrieb für den kleinen Golf viel spannender und für den Betrachter abwechslungsreicher.
Ich denke, Frau ist eh bei kreativen Herausforderungen klar im Vorteil und ich bin echt gespannt, wie die Anlage im Endstadium aussehen wird.
Viele Grüße
Werner
Beste Grüße aus Mülheim a. d. Ruhr
Werner ___________________________________________
Wenn Leute mit mir übereinstimmen, habe ich immer das Gefühl, ich muß mich irren.
Wie würden denn Bausünden aussehen? Und was meinst du mit Rückbau? Geht das denn auch bei den Grundstücken?
Also was ich mir nun überlegt habe: Der urig alte Schrankenposten von meim Daddy sollte ja unbedingt mit drauf, und da dachte ich mir Folgendes: Diese Bahnstrecke (eingleisig) führte damals querfeldein von A nach B. Nun ist die Kreisstadt größer geworden und der äußerste Bebauungsrand reicht bis zu diesem alten Gleis, der einen Übergang in die weiten Felder und Wingerte hat. Und weiter unten hat man sogar eine kleine S-Bahn-Haltestelle gesetzt, um so etwas wie "Speyer Nord" oder "Schifferstadt-Süd" zu realisieren. Schließlich sollen auch die Leute am Rande eine Anschlussmöglichkeit haben.
Ansonsten stehen da ziemlich neue Häuser, nur ein etwas älteres, ein Grundstück wird noch ganz neu und erdig sein, voller Unkraut, nur die Terrasse konnten sie sich schon leisten.
Das Auto wird leider Nürburgringartig um die Straße sausen, übrigens zu schnell, da wird auch mit Sicherheit ein Blitzer aufgestellt werden. Berechnungen haben ergeben, dass der kleine Flitzer mit 49 km/h unterwegs ist, und das in der 30er ZONE!!! Wenn der Akku fast leer ist, hält er sich auch an die Geschwindigkeitsbegrenzung. Ich habe immer Schifferstadt im Kopf, da ist auch an der neuen S-Bahn-Haltestelle eine lange Straße voll mit Häusern (die aber alle schon deutlich älter sind als meine Neureichen Bewohner).
Ob ihr so gespannt sein dürft wie es mal aussieht... mhh ich habe so garnicht den Hang zur Perfektion, das würdet ihr sehen, wenn ich mal ne Nahaufnahme von den Bäumen mache hahaha : ) So dichtes Buschwerk habt ihr noch nich gesehen : ))) Von daher wirds da einiges zu bekritteln geben. Aber ich zeig euch immer die vorteilhaftesten Szenen hihi
zunächst danke ich dir, dass du die Bilder neu eingestellt hast, macht es das mir doch einfacher, einen Überblick über deine Anlage zu erhalten.
Aber zu den "Bausünden". Das sind Planungen oder realisierte Bebauung, die sich nach 20 oder 30 Jahren als falsch, überdimensionert oder sogar unnötig erwiesen hat. (Beispiele: 4-spurige Strasse, obwohl im nachhinnein nur Anliegerverkehr stattfindet, Supermarkt auf der grünen Wiese, der aber mangels Frequentierung aufgegeben wurde, Hochhaus, das die Dynamik der Vororte beweisen sollte, heute aber eher verslumt und zudem überhaupt nicht in die Landschaft passt oder ein moderne Geschäftshaus im 70er-Jahr-Charme, mitten in einem alten, gewachsenen Ortskern.
Fahre einfach mal mit offenen Augen durch deine Stadt und die ländlchen Regionen, da wirst du selber jede Menge dieser Bausünder der Vergangenheit sehen. Ich versuche immer diese gewachsene Landschaft nachzubilden, was dem Modell dann zusätzliche Urbanität erleiht.
Zweierlei ist mir bei deine Anlage aufgefallen. Kann es sein, dass deine Bäume deutlich zu klein sind oder ist das ledigleich eine perspektivische Verzerrung? Ausserdem würde ich an deiner Stelle die Strassenlaternen verpflanzen.
Solche Laternen stehen nicht an Ausfall- oder Durchgangsstrassen, die würde ich im 20cm-Abstand diagonal versetzt an die Anliegerwege montieren.
Nun äber genug gemäkelt, insgesamt finde ich deine Landschaft aber durchaus stimmig.
Beste Grüße
Werner
Beste Grüße aus Mülheim a. d. Ruhr
Werner ___________________________________________
Wenn Leute mit mir übereinstimmen, habe ich immer das Gefühl, ich muß mich irren.
Also das mit den Laternen verstehe ich nicht.. diagonal versetzt, Ausfallstraßen? Die stehen halt in einem Abstand von ... glaube.. 28cm oder so voneinander entfernt, immer abwechselnd auf jeder Straßenseite... Keine Ahnung wie das sonst aussehen sollte!
Die Bäume wirken glaub ich kleiner als sie sind, die sind vorne an der Allee alle 5-6,5cm hoch, also in echt dann 4,5 bis 5,5m. Ist das zu klein? Ich finde die gut so, waren auch mein erster Selbstbauversuch, so sehen sie von nahem auch aus...
sieh dir doch z. B. die Laternen in einer reinen Wohnstrasse an und vergleiche sie mit den Laternen an einer Hauptstrasse.
Die "pflanzen" da wirklich unterschiedliche Teile
Deine Golf-Rennstrecke macht auf mich den Eindruck einer Ausfall- oder Durchgangsstrasse. Wenn es später eine kleine Anliegerstrasse wird, dann wären die Laternen ok. Aber in einer Anliegerstrße ist keine S-Bahn-Haltepunkt oder Bushalte-Stelle.....
Wenn deine Bäume eher nach total verlaubten grünen Bällen aussehen, dann versuche es mal mein gedrillten Kabelbäumchen, die du mit Kleber besprühst und dann mit einer Laubmischung beflockst.
Geht schnell, ist preiswert und sieht bombig aus.
[ Editiert von pps am 05.06.10 17:00 ]
Beste Grüße aus Mülheim a. d. Ruhr
Werner ___________________________________________
Wenn Leute mit mir übereinstimmen, habe ich immer das Gefühl, ich muß mich irren.
ZitatGepostet von Traysgirl Die Bäume wirken glaub ich kleiner als sie sind, die sind vorne an der Allee alle 5-6,5cm hoch, also in echt dann 4,5 bis 5,5m. Ist das zu klein? Ich finde die gut so, waren auch mein erster Selbstbauversuch, so sehen sie von nahem auch aus...
Sorry, ich vergas auf die Höhe der Bäume einzugehen.
Ein ausgewachsener Laubbaum wird real etwa 10 bis 12 Meter hoch, Verschiedene Bäume übertreffen diese Wuschhöhe um ein Vielfaches. Denke nur an Pappeln, die können auch 16 bis 20 Meter hoch werden.
Wenn du nun den Maßstab 1:87 zu Grunde legst, dann würde ich bei "normalen Bäumen" ca. 12 bis 14 cm Wuchshöhe zu Grunde legen. Einige Nadelgewächse oder Pappeln dürfen auch 20 bis 22 cm hoch sein.
[ Editiert von pps am 05.06.10 17:07 ]
Beste Grüße aus Mülheim a. d. Ruhr
Werner ___________________________________________
Wenn Leute mit mir übereinstimmen, habe ich immer das Gefühl, ich muß mich irren.
Ah okay verstehe nun die Kritik besser. Also das ist schon eine schön breite Anliegerstraße, die Häuser und Grundstücke auf der gegenüberliegenden Straßenseite sind halt imaginär, aber es gibt sie (rein theoretisch). Und die S-Bahn-Haltestelle kommt nach ein paar Hundert Metern rechts weiter unten, also wenn man abbiegt : ) Auch imaginär, aber ein Wegweiser zum Bahnhof weist darauf hin.
Ich glaube, wenn die Bäume in der frischen Siedlung höher sind als die Häuser sieht das komisch aus, ich habe nicht so daran gedacht, dass die Dinger so riesig sind, aber gut, dann sind meine eben noch jung und nicht ausgewachsen. Habe mal probiert, 3 Drahtstücke übereinandergelegt unten 1cm hoch zu verzwirbeln und oben ganz wenig Filterwatte drauf, sah aber blöd aus, weil ich keine Sprühfarbe mehr da hab.
Vielleicht hab ich ja im Winter Lust, meine 40 Bäume alle neu zu machen, aber wie gesagt ist mein Hang zur Perfektion eher gering... Bei mir sind Sachen möglich, da schüttelt die Welt den Kopf : )))
Habt ihr denn einen Tipp, mit welchem Material ich am besten ein frisches, erdiges Grundstück machen kann? Dachte an fein gesiebte Blumenerde, die ist aber echt tiefbraun.
an Deiner Stelle hätte ich keine Hemmungen auch ältere Bäume nachzubilden. Sie dir doch mal ein paar Bäume in der Nachbarschaft an. Wenn du bedenkst, dass ein Stockwerk eines Hauses schlappe 3 Meter hoch ist, dann haben ganz junge Bäume schon eine Höhe von 3 bis 5 cm.
Wenn du baustelligen Boden (geiles Wortkonstrukt) nachbilden möchtest, würde ich mir etwas Putz besorgen. Der Sand ist total fein und kann ggf. individuell eingefärbt werden.
Es gibt natürlich auch Fertigsand, den du nur noch auftragen musst. Der Putz hat aber einen unschlagbaren Vorteil: er ist konkurrenzlos günstig
Beste Grüße und einen schönen Sonntag
Werner
Beste Grüße aus Mülheim a. d. Ruhr
Werner ___________________________________________
Wenn Leute mit mir übereinstimmen, habe ich immer das Gefühl, ich muß mich irren.
Ist deine Wand schon vorhanden? Eignen würde sich Fugenmasse für Fliesen aus dem Baumarkt in entsprechender Farbe oder Kreide (Hobbyladen).Auf dünne Kleberschicht aufsieben und über Nacht trocknen lassen. Als Kleber gibt es verschiedene Möglichkeiten: Dicke Schicht aus Ponal. Dünne Schicht aus Fixativspray(Hobbyladen) oder Haarspray. Das aufgesiebte Material dick aufstreuen und an nächsten Tag Überstand abpusten. So solltest du eine sehr matte Putzschicht erhalten.Es ist empfehlenswert vorerst an einem Probestück zu üben, sonst verdirbst du womöglich das ganze Gebäude!! Gips finde ich persöhnlich zu weiß. Eine andere Möglichkeit ist es den Putz mit einer entsprechend matten Akrylfarbe einfach aufzupinseln . Falls du es anders meinst, mußt du die Frage präziser stellen und nochmal umformulieren.Wenn du schon fertigen Putz hast ist er auch mit Tuschfarben umfärbbar.
Es ging darum, dass ich von pps den Vorschlag erhalten habe, ein unfertiges Grundstück mit gefärbtem Putz darzustellen. Ich wollte verwirklichen, dass die Menschlein frisch gebaut haben und der gesamte Garten noch erdig und braun ist.
Da hab ich mich gefragt, Putz=grau, Erde=braun, Wie wird grauer Putz braun?
Kann ja schlecht Sprühfarbe drübersprühen, verklebt alles. Acrylfarbe drauf, dann klebt alles am Pinsel fest...