ZitatGepostet von smoker Hast das Holz so gekauft oder selbst abgedreht? Sehen aus wie Pinsel.
Diese Rundhölzchen,die bekommt man im Baumarkt und die werden nach oben hin mit einer rotierende Schleifscheibe gleichmäßig bearbeitet,so das ein Natürlich aussehender Baumstamm daraus entsteht.
In Modellbaugeschäften (also in Richtung RC-Flugzeuge, -schiffe usw.) kriegt man Rundhölzer aus Balsa. Die kann man vorsichtig (!!!) in eine kleine Bohrmaschine spannen, die langsam drehen lassen und - wieder ganz vorsichtig - ein Stück Schmirgelpapier um den Stamm legen. So schmirgelt man die nach oben dünner.
Balsa hat auch den Vorteil, daß man die Löcher für die Äste nicht bohren muß, da reicht ein Stich mit einer Nadel (z.B. Pinnwand-Nadel).
Natürlich kann man die Balsa Hölzer auch verwenden und man kann sich ein Haufen Arbeit sparen. Ich hatte die 4mm Rundhölzer noch liegen es sind noch ca 35 Stück und mit der Rotierenden Schleiffer geht das recht zügig von der Hand.Was ich aber ausprobieren will,das mal mit Filterwatte die feine Verzweigung mal herzustellen als das Teure von Miniatur. Vielleicht hat ja jemand diese Erfahrung schon mal gemacht die Fichten mit Filterwatte zu Bauen.
Im verlinkten Thread findest Du noch die "Asparagus-Variante" ... wobei ich inzwischen weiß, daß man selbigen unbedingt lackieren und dann mit kurzen, dunkelgrünen Fasern benadeln sollte
Wenn Du die Filterwatte ganz weit auseinander ziehst so dass nur noch ein ganz dünnes Fadennetz da liegt. Das dann einfärben und benadeln das müßte doch ein gutes Ergebniss werden.
Dieses Vielgespinstige Material an deinem Baum würde mir so nicht gefallen, das müßte feiner sein und nicht so kompakt. Die Stämme sind schön und in Ordnung.
Ich will das mal mit der Filterwatte ausprobieren ob das gut hinhaut,ich bin das so noch beim zweifeln aber ich werde mal ein Bauversuch ausprobieren.
Aber an einen anderen Baum hat sich wieder was getan.Da die Äste in den Baumstamm gesteckt wurden müssen sie ja auch irgendwie befestigt werden. Und das Geschah mit ganz einfachen mitteln.Mit etwas verdünnen Weiß Leim und feinen Sand.Der Stamm wird mit Leim eingestrichen und dann erfolgt das aufstreuen des Sandes und so sieht das denn aus .
Und auch gleich ein zweiter Baumrohling wurde mit bearbeitet .
Dann erfolgt die Bearbeitung der Baumrinde,diese Baumrinde ist nach dem Trocken mit brauner Abtönfarbe eingestrichen,und nach einer kurzen Trocknungsphase wurde gleich mal ein zweites mal Eingestrichen,und so sieht das denn aus .
Auch der zweite Baum wurde gleich mit behandelt,und stehen nun auf der Heizung zum Trocknen.Und so ist der Arbeitsgang für die zwei Baumrohlinge fertig,und das Begrünen kann losgehen .
Hier habe ich mal schon was wie es Aussehen wird,aber alles werde ich noch nicht Zeigen,da müsst ihr euch bis Morgen begnügen da wird es dann den Baum in voller Pracht zu bewundern sein.
So nun habe ich mir den Rest von Silhouette(Tannengrün)geholt und in kleine Stücke geschnitten.Diese Faserstücke,die sollten die Länge haben,wie die am Rohling sich befindenden Drahtäste lang sind,das heißt bei 5cm Astlänge ist das Vlies ca 5,5cm Lang. Auch bei der breite,habe ich 4cm genommen. Hier sind mal die Ausgeschnittenen Vliesstücke von Silhouette .
Diese Stücke vom Vlies,die werden nun zur Hälfte gefaltet,und mit einer Haarklammer zusammengedrückt.Dadurch wird eine so genanntes Vorfalten erreicht. Dann wird auf dem Ast der Kleber(UHU Alleskleber Farblos)aufgetragen,und das Vorgefaltetes Vliesstuck wird auf dem Ast gelegt,und mit der Haarklammer genau dort befestigt wo der Ast sich befindet. Unbedingt darauf achten,auf den Faserverlauf,denn das Vliesstuck wurde ja gefaltet,und da muß schon darauf geachtet werden das die Fasern senkrecht verlaufen. Daraus werden Später die feinen Äste der Tanne geschnitten. Hier werden mit Haarklammern die Vliesstücke auf die Äste aufgeklebt .
Nach etwa 15min werden die ersten Haarklammern die angebracht wurden wieder abgenommen,und das Vlies sieht aus als wehre es zusammengeklebt,ist es aber nicht,denn jetzt wird mit einer Nagelschere das Vlies wie ein Halbmond von der Astspitze aus geschnitten.Und nach dem Schneiden,wird das Vlies vorsichtig auseinander gedrückt.So erhält man schon den ersten Eindruck eines Tannenastes.Diese Methode wird an jeden Ast durchgeführt,bis die Baumspitze erreicht ist. Nun kann man schon sehen,wie sich die Form der Äste sich verändert haben .
Dann wird einmal der Beruf gewechselt,undzwar werden wir jetzt zum Frisörmeister .Die Tannenäste erhalten nun ihre feinen Äste und das geschieht wieder mit einer Nagelschere. Damit werden jetzt die senkrechten Schnitte am Vlies an den Ästen eingeschnitten,darum sollte man beim Einbau der Vliesstücke immer darauf achten auf den senkrechten Verlauf der Fasern am Vliesstück. Und so wird man zum Frisörmeister .
So nach einer Kosmetischen Bearbeitung der Tannenäste sieht der Baum doch schon recht ansehnlich aus und das Betrachten von allen Seiten nimmt einige Zeit in Anspruch,und ab und zu müssen noch hier und da ein paar Schnitte gemacht werden. Und so sieht das denn aus nach einer letzten Durchsicht .
Nun ist der Tannenbaum fertig gestellt,auch der Stamm kommt jetzt richtig zur Geltung.Als Baumrohling hatte ich im Gedanken gehabt,was das wohl werden wird ,aber davon sollte man sich nicht Abschrecken lassen. Das Ergebnis kann man erst sehen,wenn der Baum fertig ist.Das hatte ich auch schon bei den anderen Bäume gehabt,das ich manchmal gegrübelt habe,was das für eine Krücke werden soll,aber mit jeden Arbeitsschritt wird der Bau immer besser. Hier habe ich mal zwei Bilder von der fertigen Tanne,die eine Höhe erreicht hat von ca 23cm .
Der Nächste versuch,den werde ich mal mit der Filterwatte durchführen,da bin ich mal gespannt,wie das aussehen wird,und vorallen die einzelnen Arbeitsschritte .
Die Tanne sieht Gut aus und Danke für die Beschreibung mit Silflor.
Das habe ich noch nie Verarbeitet aber gestern Bestellt. Irgendwo habe ich ja meinen Kieferstamm eingestellt der auf das Belauben wartet. Da bin ich gespannt wie das wird.
@Jendris,Manuel und Kurt das freut mich sehr das euch das gefällt ,das gibt immer wieder neuen Ansporn was neues auszuprobieren. Für mich ist das Bauen der Bäume eine Herausforderung,denn was so im Handel angeboten wird,das sagt mir nicht so zu da die Höhe der Bäume doch nicht annähert an den Maßstab zu HO passt. Ich bin ja auch mal von Euch gespannt was ihr so an Bäume in meiner Baumschule zeigen wollt .
Nun sollt ihr nicht so lange Warten mit dem Versuch,eine Tanne mit Filterwatten zu bauen. Das finde ich das wird nicht so einfach werden mit der richtigen Menge für die einzelnen Zweige der Tanne. So habe ich mir mal ein kleines Büschel aus der Filterwatte herausgezogen und etwas zusammen gedreht und dann wieder auseinander gezogen bis ich der Meinung bin,das es ausreichen könnte.Aber mein innere Schweinehund sagt mir das da auf garantiert zu viel auf den einzelnen Äste drauf ist.Sollt von der Filterwatte zuveil darauf sein,dann muß ich mal wieder den Beruf wechseln,und dann wieder zum Frisör werden. Hier habe ich mal meine ersten versuche mit Filterwatte die Zweige zu bestücken.
Nun wurde nach ca. eine halbe Stunde intensiviere Arbeit der ganze Baum bestückt mit der Filterwatte. Darauf habe ich im Nachbar Forum mal gelauscht bei einem Baumbau Spezialisten aus Holland,und da habe ich was gelesen,das wenn die Filterwatte auf die Äste aufgebracht ist,das die Filterwatte etwas zusammengedrückt werden muß um die einzelnen Fächer für die Tannen äste nachzubilden. Das haute auch einigermaßen gut hin. Das nacharbeiten der einzelnen Äste,das wird mir wohl nicht erspart bleiben,aber ich werde mal sehen was man daraus machen kann. Hier ist der Komplett bestückte Baum mit Filterwatte.
Da die Filterwatte natürlich weiß aussieht muß sie wieder eingefärbt werden.Normalerweise habe ich die Watte vor den Einbau eingefärbt,dieses mal habe ich es andersherum gemacht um die braune Sprühfarbe gleich als Klebstoff zu nutzen. Wie ich die Filterwatte bestimmt noch ein zweites mal Bearbeiten werden muß,wird auch noch einmal mit brauner Sprühfarbe bearbeitet. So nun ähnelt das doch schon an einer Tanne und ich hatte schon das Grübeln gekriegt,was das wohl werden wird. Hier ist nun die Tanne im Rohbau fertig und nach dem Trocknen geht es an der weiteren Bearbeitung.
@Mario, das ist mein Sitzkissen brauchte ich für den Hintergrund . Das etwas zu viel Filterwatte drauf ist,das habe ich auch schon bemerkt,aber die Schere werde ich noch ansetzen