Hallo Leute, gestern habe ich mir übers Internet einen Roco NOB Hercules in der Wechselstrom Ausführung bestellt. Nun würde ich gerne auch passende Wagen kaufen.Von Roco gibt es anscheinend keine. Von welchem Hersteller gibt es welche?
Schade. Vielleicht wird Hobby Trade im nächsten Jahr die Married-Pair-Wagen bringen. Hat schon jemand bezüglich dieser Wagen bei Hobby Trade nachgefragt?
ZitatGepostet von Christian_SM So, ich denke, dass ich eine Mini-Serie von den Married Pair auflegen könnte.
Mir fehlen aber aktuell noch jede Menge Infos und vor allem Fotos zum Unterbau und dann auch allgemein Daten zu Maßen.
Die technische Seite ist aber soweit abgedeckt.
Der Steuerwagen wird etwas aufwändiger, wird aber auch möglich sein. Erste ganz grobe CAD Versuche (reiner NURBS modeling und OBJ export Test):
Wie schauts denn hier mit dem Interesse an Waggons aus? Kommen da ein paar zusammen, so dass sich ne Auflage lohnt?
.
Hallo Christian, Interesse an Married Pair Wagen besteht nach wie vor, allerdings sollten sie nicht drastisch teurer sein als ein Hobby Trade AC Wagen zur UVP. Wenn die kleinsereie Erfolg haben sollte, könntest Du diese mit Hobby Trade in Serie anbieten
Ist für den Versuch Holz, was siche rnciht die beste Wahl ist aber demnächst liegt entsprechender Kunststoff vor udn dann wird es noch etwas sauberer.
Leider kommt Bombardier noch immer nicht mit weiteren Daten rüber, so dass ein 3D Modellbausatz noch nicht weiter geplant werden kann. Bin aber zuversichtlich, dass es was wird.
Bin aber etwas erstaunt, dass an den Waggons doch kein so grosses Interesse besteht. Werde mir aber hoffentlich eien oder zwei Garnituren anfertigen.
Soweit zum Stand der Entwicklung
EDIT: Habe das zu Große Bild durch die richtige Größe ersetzt! (m-a-l-3000 2010-07-13)
[ Editiert von Moderator m-a-l-3000 am 13.07.10 8:22 ]
Naja zumindest die Ex-NOB-FLEX-Wagen gab es ja von Sachsenmodelle,.
@ Christian:
Kannst Du mal ein bischen näher erklären wie Du solche Modelle anfertigst - vielleicht eine kleine Berichtsreihe? Die Married-Pair-Wagen benötige ich zwar nicht, Interesse an der Entstehung solcher Modelle hätte ich schon.
By the Way: Den Wiesbaden-City als H0-Modell fänd ich richtig geil!
EDIT: Bilder entfernt, da Urheber nicht gefragt wurde, ob die Bilder nochmals veröffentlicht werden dürfen. Admin John. [ Editiert von Administrator LBE am 13.07.10 11:53 ]
*FahrzeugeimPAXSchrankParkerbiserPlatzfüreineAnlagehat* Epoche V-VI DCC nach D und CH-Vorbild
Also ich komme aus dem CGI/3D Entertainment Bereich und habe ganz früher mal mit CAD angefangen.
Ich verfüge also über alle erforderliche Software, um so ein Modell in 3D zu erstellen.
Im Bekanntenkreis verfügt jemand über ne digital ansteuerbare Fräse und somit ist das wichtigste schonmal abgedeckt, um die digitalen Modelle "real werden zu lassen".
Eigentlich fehlen mir nur einige Maße, bzw. einigermassen zutreffende technische Zeichnungen und das ganze wäre recht schnell erledigt.
Die Steuerwagen Köpfe würde ich allerdings nochmal mit der Hand nacharbeiten und dann als Resin Teil gießen - da ist der CNC Aufwand mit den mit zur Verfügung stehenden Geräten zu zeitintentsiv (ca. 30 min für das Holzmodell oben).
Seitenwände würden aus dünnen Platten graviert/ausgefrässt werden und sollen durch Ätzteile ergänzt werden (Fensterdichtungen). Dächer kommen dann wohl direkt aus der Fräse.
Etwas heikler wird noch der Unterbau - da wäre ich sehr an Vorschlägen interessiert, welche artverwandten Modelle man da nutzen kann.
Ansprehcpartner bei Bombardier habe ich auch schon aber die haben wohl interne Probleme mit den "recht alten" Unterlagen, dieses einmaligen Auftrags. Bleibe aber dran.
Sollte das ganze klappen, dann wären andere Modelle sicher auch machbar.
PS: der Wiesbaden-City sieht auf jeden Fall realisierbar aus....
ich hab auch schon mal angefangen mit einer anderen Methode. Guckst Du-> - Vierkantholz solang befeilen, bis die Form stimmt. - verschiedene Polystyrolstärken zuschneiden - Backofen auf 180° heizen - 2 min hinein - danach heiss mit einem Handtuch über die Holzform ziehen - anschliessend schleifen, schleifen, schleifen......
ich sitze an der Quelle und so liegen mir natürlich die Originalzeichnungen vor. Leider hab ich, bis auf die Bugmaske, noch keine Zeit gefunden, dieses Projekt weiter zu betreiben. Andere Sachen waren immer wichtiger. Aber ich bleibe dran.
Habe heute bei Bombardier nochmal nachgefragt und man hat mir sehr wenig Hoffnung gemacht, dass man die Daten nochmal aus dem Archiv holen könne.
Sprich ich habe so keine Chance weiter zu kommen, wäre also mehr als glücklich, wenn jemand da mit guten Connections Maße und Zeichnungen auftreiben könnte.